Buch, Deutsch, 194 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
Wissen ¿ Wahrnehmung ¿ Kommunikation
Buch, Deutsch, 194 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Sicherheit ¿ interdisziplinäre Perspektiven
ISBN: 978-3-658-09222-1
Verlag: Springer
Krisenmanagement ist eine herausragende Aufgabe staatlicher Institutionen. Intensive Interdependenzen und ein umfassender Sicherheitsbegriffs stellen hohe Anforderungen an die sachliche Kompetenz ebenso wie an politische Fähigkeiten. Dabei stellt die dichtere Taktung einer medial gespiegelten Welt die Akteure vor die Herausforderung, rasch, angemessen, unter Absehung aller Konsequenzen, im Verbund mehrerer Organisationen, multinational koordiniert, transparent und erfolgreich handeln zu sollen. Wie können Krisen unter diesen Umständen erkannt, kommuniziert und gemeistert werden? Wer profitiert von den Wertverteilungen in Krisen und wer büßt Werte ein? Wer scheitert als Krisenakteur und wer kann sich bewähren?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Zivil- und Katastrophenschutz
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Risikobewertung, Risikotheorie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
Weitere Infos & Material
Wissen um strategische Führung, systemische Analyse und Prävention.- Wahrnehmung von Krisen und deren Bewältigung in der Öffentlichkeit.- Risiko- und Krisenkommunikation.