Buch, Deutsch, 569 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 730 g
Das Konzept der kleinen Literatur am Beispiel prager- und sudetendeutscher Werke
Buch, Deutsch, 569 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4607-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ausgehend von dem von Deleuze und Guattari an Kafkas Werk entwickelten Konzept der kleinen oder minoritären Literatur entwirft Christian Jäger eine Methodologie zur Erschließung dieses Phänomens und analysiert eine Reihe von Werken bekannterer und unbekannterer Autoren und Autorinnen wie Ludwig Winder, Erwin G. Kolbenheyer, Hermann Ungar, Hans Watzlik, Hedwig Teichmann, Elisabeth Janstein u. a. So entsteht das Porträt einer vielfältigen, spannungsgeladenen Literaturlandschaft, in der sich jüdische Revolutionäre, sudetendeutsche Dadaisten und romantische Blut-und-Boden-Dichter begegnen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Öffnung.- 2. Wege zu einer Ästhetik des Werdens.- 3. Messianische Gesichte/r. Oskar Baums Visionen der Heilung.- 4. Eigenart und Eigentum. Erwin Guido Kolbenheyers Politik des Arkanum.- 5. Psychopathologie als Partialerlösung. Das Schreiben Paul Leppins.- 6. Mutter sein, Dichterin sein, Deutsche sein. Hedwig Teichmanns Weg von der Familie zur Nation.- 7. Frau werden, Dichterin werden, Minderheit werden. Pragerdeutsche Autorinnen.- 8. “O Welt, du braune Bauernschüssel!” Hans Watzliks Politik der unmöglichen Heimat.- 9. Prosa von der Hörigkeit. Ludwig Winders Ästhetik der Politik des Privaten.- 10. Von F zu V—und wieder zurück. Emil Fischer oder der sudetendeutsche Dadaismus.- 11. Kritik der Formen. Die Politik Hermann Ungars.- 12. Enden.- Bibliographie.- 1. Primärliteratur.- 2. Sekundärliteratur und andere Schriften.