Buch, Deutsch, 235 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 547 g
Methoden und ihre Anwendungen
Buch, Deutsch, 235 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 547 g
ISBN: 978-3-540-61180-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Anwender, die mit Hilfe statistischer Verfahren experimentell ermittelte Resultate auswerten und grafisch darstellen wollen, finden in diesem Buch ein nützliches Werkzeug. 15 Kernanwendungen aus den Bereichen Physik, Biologie, Chemie, Pharmazie, Medizin, Psychologie, Pharmakologie und Ökonomie sind auch für Mathematica-Einsteiger leicht einzusetzen und eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dem Mathematica-Kenner werden eine Reihe statistischer Befehle an die Hand gegeben, mit denen er auch ohne Kenntnisse der Mathematica-Programmierung eigene Auswertungs-Routinen erstellen kann. Darüber hinaus werden grafische Darstellungsformen entwickelt, um komplexe Sachverhalte übersichtlich und publikationsreif zu präsentieren. Eine CD-ROM mit Anwendungstools liegt bei.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Computeranwendungen in der Technik
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Datenanalyse, Datenverarbeitung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Computeranwendungen in Wissenschaft & Technologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Mathematische Statistik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Mathematik & Informatik
Weitere Infos & Material
Einführung.- 1.1 Wie dieses Buch zu handhaben ist.- 1.2 Zum Aufbau dieses Buches.- 1.3 Installation und Betrieb von Mathematica.- 1.4 Starten von Mathematica-Programmen.- 1.5 Mathematica-Notebooks und Zellen.- 1.6 Zur Anwendung von Mathematica-packages.- 1.7 Einlesen von Daten-Dateien.- 1.8 Mut zur Liste: Zur Datenstruktur der Anwender-Programme.- 1.9 Hinweise zur Installation der Programme und der Programm-Bibliotheken.- 1.10 Mathematica-Befehle und Optionen.- Anwendungen.- 2.1 Bevölkerungsstatistik — Beispiel für eine ausführliche deskriptive Statistik.- 2.2 Widerstandsmessung mit der Wheatstone’schen Brücke — Beispiel für deskriptive Statistik und Fehlerfortpflanzung.- 2.3 Dosis-Wirkungs-Analyse.- 2.4 Digitale Blotanalyse.- 2.5 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Hefezellwänden mittels Elektrorotation — Beispiel für lineare Regression.- 2.6 Vergleich der elektrischen Leitfähigkeit dreier Kalium-Halogenid-Lösungen.- 2.7 Arterieller Blutdruck — Beispiel für eine Zeitreihen-Analyse.- Statistische Grundlagen.- 3.0 Gemeinsame Routinen.- 3.1 Univariate Deskriptive Statistik.- 3.2 Bivariate deskriptive Statistik.- 3.3 Korrelations-Analyse.- 3.4 Lineare Regression.- 3.5 Nichtlineare Regression.- 3.6 Zeitreihen-Analyse.- 3.7 Hypothesen-Tests von Verteilungen.- 3.8 Kontingenz-Analyse.- 3.9 Varianzanalyse.- Anlagen.- 4.1 Schnellübersicht der Befehle.- 4.2 Liste der package-Namen unter MS-DOS.- 4.3 Literatur zu Mathematica.- 4.4 Zusammenstellung einiger Statistik-Lehrbücher.- 4.5 Übersicht zum Inhalt der CD-ROM.- 4.6 Quellen.- 4.7 Index.