Buch, Deutsch, 245 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 372 g
Buch, Deutsch, 245 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 372 g
ISBN: 978-3-608-96348-9
Verlag: Klett-Cotta Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort An wen richtet sich dieses Buch? Das "richtige" Vorgehen in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Ein unterschiedlicher Blick: Intrapsychisch und/oder interpsychisch Fiktives Beispiel Konflikt statt Trauma Theoretische Standortbestimmung Einige Hinweise zur historischen Entwicklung Der Therapeut in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie: lebendiger? Erlebnisaktivierung, der therapeutische Prozess, Übertragung und Beziehung Stellenwert der Übertragung in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Die Entwicklung einer inneren Welt im Licht neurobiologischer Forschung Das implizite und das explizite Gedächtnis Bedeutung für das Verständnis von Übertragung Vergangenheits- und Gegenwartsunbewusstes Der Umgang mit der Übertragung Zur Haltung des Therapeuten Umgang mit realitätsbezogener Wahrnehmung Begegnungsmomente im Kontext der therapeutischen Beziehung Erst die aktuelle Beziehung, dann die externen Übertragungen beachten Gegenübertragungsagieren Negative Übertragung Fallbeispiel Die therapeutische Grundhaltung und der therapeutische Raum Gleichschwebende Aufmerksamkeit Liegen oder Sitzen - die symbolträchtige Couch Die Grundregel . Abstinenz und Neutralität Fallbeispiel Der Ort der Deutung in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Techniken Neue Techniken, aber keine neue Therapie * Rollentausch Fiktiver Dialog und Entscheidungsfindung Doppeln im Rollentausch Externalisierung von Introjekten Interview und Rollentausch Differenzierung der inneren Wirklichkeit * Symbole Symbole und Psychotherapie Arbeit am Widerstand Abgrenzung und Identitätsfindung Kombination mit dem Rollentausch Symbole, Zwischenraum und Beziehung Umgang mit Geschenken Arbeitsstörungen * Kunstpostkarten Eheprobleme . * Beziehungsstrukturen (Münzen, Knöpfe, Steine etc.) Wiederholungszwang * Malen Zukunftsvision * Imagination Wege aus der Depression * Der Einbezug des Körpers Bewältigung einer Angst * Awareness Auftauchen einer Schlüsselerfahrung Körperempfindung und Selbsterleben Aufhebung einer Spaltung * Experiment Differenzierung der Innensicht . Körpererinnerung * Sprachspiele Wunderfrage Bewusstmachung der Konfliktdynamik * Hausaufgaben Hilfs-Ich-Funktion von Hausaufgaben Auswirkungen auf die Ausbildung Beispiele aus der Praxis Magdalena, ein Fall von Anorexia nervosa Bettina, Leistungs- und Autoritätsängste Boris, Schuld und Angst Literatur Register