E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook
Jäggi Sozio-kultureller Code, Ritual und Management
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91312-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Perspektiven in interkulturellen Feldern
E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91312-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rituale sind Ausdruck zeitlich und räumlich verdichteter sozio-kultureller Codes. Sie bilden die Grundlage einer jeden Organisation und drücken sich im Prozessmanagement, in der Unternehmenskultur, im Human Resources Bereich und im strategischen Management aus.
Christian Jäggi zeigt, dass Change-Prozesse nur dann nachhaltig und erfolgreich sind, wenn es ihnen gelingt, entweder den sozio-kulturellen Code zu verändern oder die Änderungen code-konform zu modellieren. Für die Weiterbildung und das lebenslange Lernen zeigt der Autor neue Perspektiven in interkulturellen Feldern auf.
Christian Jäggi ist Geschäftsleiter des Vereins Inter-Active zur Förderung und Unterstützung der Selbsthilfe in sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereichen sowie Dozent an verschiedenen Fachhochschulen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einführung;7
3;1 Zur Tiefenstruktur menschlicher Interaktion;8
4;2 Bewusste und unbewusste Aspekte;9
5;3 Zum Konzept des sozio-kulturellen Codes;10
6;4 Die doppelte Bedeutung des Code-Begriffs: Kommunikationstheoretischer und mikrosozialer Zugang;11
7;5 Der Code-Begriff in der Kommunikationstheorie: Code erster Ordnung;12
8;6 Der Code als Interaktions-Struktur und Zuschreibungsmuster mikrosozialer Kontexte: Code zweiter Ordnung;16
9;7 Die Tiefenstruktur menschlicher Handlungen als sozio- kultureller Code: Code dritter Ordnung;21
10;8 Der Code-Begriff Umberto Ecos und das Konzept des sozio- kulturellen Kontinuums;25
11;9 Grenzen des sozio-kulturellen Codes;30
12;10 Codes und Sub-Codes;37
13;11 Stabilität, Labilität und Veränderbarkeit von sozio- kulturellen Codes;41
14;12 Zum Geltungsbereich sozio-kultureller Codes;45
15;13 Makrosoziale und mikrosoziale Codes;48
16;14 Sozio-kulturelle Codes über längere historische Perioden;50
17;15 Semantisches Potenzial, semantische Analyse und Kulturanalyse;54
18;16 Definitionsmacht sozio-kultureller Codes;57
19;17 Vorurteile und sozio-kulturelle Codes;58
20;18 Ethnozentrismus, Rassismus und der sozio-kulturelle Code;61
21;19 Sanktionsmacht sozio-kultureller Codes;64
22;20 Sprache und sozio- kulturelle Codes;67
23;21 Sozio-kultureller Code und Verstehen;70
24;22 Zur Fähigkeit, Bedeutungen zu erschliessen – impliziter und expliziter Code;71
25;23 Zum Bedeutungskern eines sozio-kulturellen Codes;78
26;24 Sozio-kulturelle Codes und Rituale;83
27;25 Rituelle Fragmente, Hybridisierung von Ritualen und Transritualität;92
28;26 Sozio-kulturelle Codes und Ideologie;97
29;27 Sozio-kulturelle Codes und Gewalt;100
30;28 Sozio-kulturelle Codes und Konfliktanalyse;106
31;29 Code-immanente Konflikte;115
32;30 Code-übergreifende Konfliktsituationen;117
33;31 Zur Steuerbarkeit von sozio-kulturellen Codes;123
34;32 Sozio-kulturelle Codes im Management;126
35;33 Sozio-kultureller Code und Unternehmenskultur;131
36;34 Sozio-kulturelle Re-Codierung als Managementstrategie;141
37;35 Sozio-kulturelle Re-Codierung: Tools;143
38;36 Grad der Ausdifferenzierung;144
39;37 Zur Bedeutung von Ritualen im Betrieb;146
40;38 Symbole als Führungsmittel;154
41;39 Zur Analyse von sozio-kulturellen Codes;156
42;40 Semantische Analyse des sozio-kulturellen Codes;160
43;41 Narrative Analyse des sozio-kulturellen Codes;169
44;42 Sozio-kulturelle Sub-Codes im Betrieb;171
45;43 Damals-Heute-Vergleich;173
46;44 Heute-Morgen-Vergleich;175
47;45 Heterogenitäts-Homogenitäts-Analyse der Geschäftsaktivitäten;180
48;46 Diversity Management und sozio-kultureller Code;182
49;47 Sozio-kultureller Code und Change Management;209
50;Literatur;216
Einführung.- Zur Tiefenstruktur menschlicher Interaktion.- Bewusste und unbewusste Aspekte.- Zum Konzept des sozio-kulturellen Codes.- Die doppelte Bedeutung des Code-Begriffs: Kommunikationstheoretischer und mikrosozialer Zugang.- Der Code-Begriff in der Kommunikationstheorie: Code erster Ordnung.- Der Code als Interaktions-Struktur und Zuschreibungsmuster mikrosozialer Kontexte: Code zweiter Ordnung.- Die Tiefenstruktur menschlicher Handlungen als sozio-kultureller Code: Code dritter Ordnung.- Der Code-Begriff Umberto Ecos und das Konzept des sozio-kulturellen Kontinuums.- Grenzen des sozio-kulturellen Codes.- Codes und Sub-Codes.- Stabilität, Labilität und Veränderbarkeit von sozio-kulturellen Codes.- Zum Geltungsbereich sozio-kultureller Codes.- Makrosoziale und mikrosoziale Codes.- Sozio-kulturelle Codes über längere historische Perioden.- Semantisches Potenzial, semantische Analyse und Kulturanalyse.- Definitionsmacht sozio-kultureller Codes.- Vorurteile und sozio-kulturelle Codes.- Ethnozentrismus, Rassismus und der sozio-kulturelle Code.- Sanktionsmacht sozio-kultureller Codes.- Sprache und sozio-kulturelle Codes.- Sozio-kultureller Code und Verstehen.- Zur Fähigkeit, Bedeutungen zu erschliessen —impliziter und expliziter Code.- Zum Bedeutungskern eines sozio-kulturellen Codes.- Sozio-kulturelle Codes und Rituale.- Rituelle Fragmente, Hybridisierung von Ritualen und Transritualität.- Sozio-kulturelle Codes und Ideologie.- Sozio-kulturelle Codes und Gewalt.- Sozio-kulturelle Codes und Konfliktanalyse46.- Code-immanente Konflikte.- Code-übergreifende Konfliktsituationen.- Zur Steuerbarkeit von sozio-kulturellen Codes.- Sozio-kulturelle Codes im Management.- Sozio-kultureller Code und Unternehmenskultur.- Sozio-kulturelle Re-Codierung alsManagementstrategie.- Sozio-kulturelle Re-Codierung: Tools.- Grad der Ausdifferenzierung.- Zur Bedeutung von Ritualen im Betrieb.- Symbole als Führungsmittel.- Zur Analyse von sozio-kulturellen Codes72.- Semantische Analyse des sozio-kulturellen Codes.- Narrative Analyse des sozio-kulturellen Codes.- Sozio-kulturelle Sub-Codes im Betrieb.- Damals-Heute-Vergleich.- Heute-Morgen-Vergleich.- Heterogenitäts-Homogenitäts-Analyse der Geschäftsaktivitäten.- Diversity Management und sozio-kultureller Code85.- Sozio-kultureller Code und Change Management.