E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook
Jähnke / Christmann / Balgar Social Entrepreneurship
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-92819-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven für die Raumentwicklung
E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92819-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Petra Jähnke, PD Dr. Gabriela B. Christmann und Karsten Balgar sind am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner tätig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Zur Einführung: Social Entrepreneurship und Raumentwicklung;7
2.1;1 Gesellschaftliche Relevanz des Themas, Forschungsstand und Zielstellung des Bandes;7
2.2;2 Begriffe, Abgrenzungen und Denitionsprobleme;9
2.3;3 Konzeption und Ertrag des Bandes;10
2.4;Literatur;18
3;Teil 1:Social Entrepreneurship im Spannungsfeld zwischen Sozialwirtschaftund Bürgerschaft lichem Engagement;20
3.1;Internationale Perspektiven sozialen Unternehmertums;21
3.1.1;1 Einleitung;21
3.1.2;2 Unterschiedliche Auffassungen sozialen Unternehmertums;22
3.1.3;3 Soziales Unternehmertum als Forschungsgegenstand;24
3.1.4;4 Soziale Unternehmen als Wachstumssektor in Europa;26
3.1.5;5 Herausbildung einer sozialen Unternehmenskultur in Deutschland;27
3.1.6;6 Perspektiven für die Raumentwicklung;30
3.1.7;Literatur;34
3.2;Bürgerschaftliches Engagement von Individuen und Unternehmen;35
3.2.1;1 Einleitung;35
3.2.2;2 Eine engagierte Engagementforschung: zum Wachstum des Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland;36
3.2.3;3 Bürgerschaftliches Engagement als Co-Produzent wohlfahrtsrelevanter Leistungen;37
3.2.4;4 Bürgerschaftliches Engagement als Produzent von Humankapital;40
3.2.5;5 Bürgerschaftliches Engagement als Produzent von Sozialkapital;42
3.2.6;6 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen;43
3.2.7;7 Fazit;46
3.2.8;Literatur;49
3.3;Social Business – Perspektive der innovativen Versöhnung von Ökonomie und sozialen Anliegen;52
3.3.1;1 Einleitung;52
3.3.2;2 Was ist Social Business?;52
3.3.3;3 Die revolutionäre Idee der Kleinkredite;56
3.3.4;4 Die sozialökonomische Innovation für die ganze Welt;59
3.3.4.1;4.1 Entwicklungsländer werden zu Vorreitern sozialökonomischer Innovation;60
3.3.4.2;4.2 Kompetenzentwicklung als Schlüsselansatz sozialer Problemlösung – Optionen für Industriestaaten;64
3.3.5;5 Fazit;70
3.3.6;Literatur;71
3.4;Social Entrepreneurship – Zwischen Entrepreneurship und Ethik1;72
3.4.1;1 Einleitung;72
3.4.2;2 Entrepreneurship goes social;73
3.4.3;3 Inhalte und Perspektiven von Social Entrepreneurship;75
3.4.4;4 Ethik und Entrepreneurship;76
3.4.5;5 Zwischen Kreativität und Verwaltung;78
3.4.6;6 Fazit: Social Entrepreneurship als individuelle und gesellschaftliche Perspektive;80
3.4.7;Literatur;81
3.5;Zur ‚Verortung‘ von Social Entrepreneurship;83
3.5.1;1 Einleitung;83
3.5.2;2 Entstehungskontexte;84
3.5.3;3 Stränge der Forschung;87
3.5.4;4 Fazit: Reexivität und Verortung von Social Entrepreneurship;90
3.5.5;Literatur;94
4;Teil 2:Social Entrepreneurship – Akteure, Projekte, Rahmenbedingungen;97
4.1;Social Entrepreneurs und das Gestalten innerer ‚Räume’;98
4.1.1;1 Einleitung;98
4.1.2;2 Selbst-Gestalten;99
4.1.2.1;2.1 Das Selbst;99
4.1.2.1.1;2.1.1 Das Selbst als Innenraum organisiert durch und aus Erfahrungen;100
4.1.2.1.2;2.1.2 Die Qualität des Selbst-Gestaltens;105
4.1.2.2;2.2 Gestalten;106
4.1.2.2.1;2.2.1 Der re..exive Pfad – die Selbstwertschöpfung;108
4.1.2.2.2;2.2.2 Der produktive Pfad – die Praxis des Selbst;109
4.1.2.2.3;2.2.3 Der generative Pfad – das Wirken über sich selbst (das Selbst) hinaus;111
4.1.3;3 Fazit;112
4.1.4;Literatur;114
4.2;Regionalentwicklung durch Förderung von lokalem Unternehmergeist – Das Beispiel XperRegio;116
4.2.1;1 Einleitung;116
4.2.2;2 XperRegio;117
4.2.3;3 Regionale Folgen;119
4.2.4;4 Ausblick;120
4.2.5;Quellen;121
4.3;Aktivierung endogener Potenziale in strukturschwachen Regionen durch Social Entrepreneurship – Am Beispiel des Projektes enterpr;122
4.3.1;1 Die Problemlagen;122
4.3.2;2 Die Perspektiven;123
4.3.3;3 Resümee;126
4.3.4;Quellen;126
4.4;Zur Wahrnehmung eines Phänomens: Förderpolitische Bedingungen für Social Entrepreneurship in Deutschland;127
4.4.1;1 Einleitung;127
4.4.2;2 Wider die Norm: Die Vielfalt akzeptieren;128
4.4.3;3 Subjektive Wertvorstellungen bestimmen das Bild;130
4.4.4;4 Social Entrepreneurship ist nicht Social Business;131
4.4.5;5 Social Entrepreneurship als Prozess;132
4.4.6;6 Von Leuchttürmen und Bojen – Notwendigkeit ergänzender Förderstrukturen;134
4.4.7;7 Deutschland – kein Social Entrepreneurship-Land;136
4.4.8;8 Social Entrepreneurship befördern: Ziel und Wirkung;138
4.4.9;9 Abschluss;139
4.4.10;Literatur;140
4.5;Social Entrepreneurship und Politik – Partnerschaftliches Handeln für sozialen Zusammenhalt?;143
4.5.1;1 Einführung;143
4.5.2;2 Soziales Engagement mit Unterstützung der Politik in Brandenburg;144
4.5.3;3 Das Beispiel: Kindertagespege als freiberuiche Tätigkeit;146
4.5.4;4 Fazit;147
4.5.5;Literatur;148
4.6;Social Entrepreneurship: Ein politisches Programm zur Innovationsförderung im Sozialsektor;149
4.6.1;1 Einleitung;149
4.6.2;2 Finanzierungskrise und Zukunft des Sozialsektors;149
4.6.3;3 Status Quo und Themenkonjunktur von Social Entrepreneurship;151
4.6.4;4 Politische Prioritäten für Innovation im Sozialsektor;152
4.6.5;5 Fazit;153
4.6.6;Literatur;154
4.7;Social Business in der Praxis – Ein weltweites Modell für mehr Gleichgewicht in der Globalisierung?;155
4.7.1;1 Einführung;155
4.7.2;2 Ziele von Social Business;156
4.7.3;3 Ein Praxisbeispiel für Social Business in Entwicklungsländern;157
4.7.4;4 Social Business in Industriestaaten;159
4.7.5;5 Resümee;160
4.7.6;Literatur;161
4.8;Financing Social Entrepreneurs in Europe;162
4.8.1;1 Introduction;162
4.8.2;2 Hybrid Business Models;162
4.8.3;3 Conclusion;166
4.8.4;References;166
4.9;Civil Society Co-operation and ‘New Social Economies’ at the EU’s External Frontiers: The Finnish-Russian Case;167
4.9.1;1 Introduction;167
4.9.2;2 Finnish-Russian Examples of Civil Society Co-operation;169
4.9.3;3 Lessons from Co-operation;174
4.9.4;4 Conclusions;179
4.9.5;Literature;180
5;Teil 3:Social Entrepreneurship –Innovative Lösungsansätze fürgesellschaftliche Herausforderungen;183
5.1;Soziale Innovationen, Social Entrepreneurs und Raumbezüge;184
5.1.1;1 Einleitung;184
5.1.2;2 Was ist sind soziale Innovationen? Diskussion bisheriger Denitionsversuche;186
5.1.3;3 Über die Zeitstruktur und den sozialen Prozess von (sozialen) Innovationen;190
5.1.4;4 Die Verbreitung und Etablierung von (sozialen) Innovationen – personale Kommunikationen in sozialen Netzwerken und Medienkommu;193
5.1.5;5 Über den räumlichen Kontext von Innovationen;195
5.1.6;6 Fazit: Desiderate im Bereich der Social Entrepreneur-Forschung;197
5.1.7;Literatur;199
5.2;Soziale Probleme und innovative Ansätze in der Quartiersentwicklung;202
5.2.1;1 Einleitung: Quartiersentwicklung, Social Entrepreneurs und Raumpioniere;202
5.2.2;2 Soziale Innovationen, Netzwerke und Raumbezüge;204
5.2.3;3 Theoretische Annahmen, Fragestellungen und methodisches Vorgehen;205
5.2.4;4 Berlin-Moabit und Hamburg-Wilhelmsburg mit ihren sozialen Problemlagen: soziale Heterogenität und Exklusionen;208
5.2.5;5 Lösungsansätze von Social Entrepreneurs;212
5.2.6;6 Soziale Netzwerke und kommunikative Strategien von Social Entrepreneurs;214
5.2.6.1;6.1 Soziale Netzwerke;215
5.2.6.2;6.2 Kommunikative Strategien;218
5.2.7;7 Fazit: Social Entrepreneurship und Quartiersentwicklung;220
5.2.8;Literatur;222
5.3;Sozialökonomische Initiativen zur Wirtschaftsund Beschäftigungsförderung – Zwischen Anerkennung und Ignoranz;226
5.3.1;1 Einleitung;226
5.3.2;2 Die lokale und soziale Ökonomie im Kontext einer integrierten Stadtentwicklung;227
5.3.2.1;2.1 Zum Verständnis einer lokalen und sozialen Ökonomie;228
5.3.2.2;2.2 Initiativen der sozialen Ökonomie und deren Beitrag zu einer integrierten Stadtentwicklung;231
5.3.2.3;2.3 Zwei Beispiele sozialer Unternehmen;233
5.3.3;3 Erfolgsfaktoren lokaler Initiativen der sozialen Ökonomie;236
5.3.3.1;3.1 Social Entrepreneurs und ihre Einbindung in lokale Entscheidungsstrukturen;236
5.3.3.2;3.2 Spezi..sche Kontextbedingungen aus Sicht der Neuen Institutionentheorie: zwischen Dominanz und Determinismus;239
5.3.3.3;3.3 Die Rolle des nationalen Rahmens;241
5.3.4;4 Fazit;242
5.3.5;Literatur;243
5.4;ECO-WISE – Regionale Verankerung von nachhaltigen Social Entrepreneurs in Österreich;245
5.4.1;1 Einleitung;245
5.4.2;2 Regional verankert, sozial engagiert, ökologisch inspiriert, ökonomisch motiviert;247
5.4.2.1;2.1 Entstehungsmotive und Voraussetzungen;247
5.4.2.2;2.2 Entwicklungsdynamik;248
5.4.2.3;2.3 Status Quo;250
5.4.3;3 Konikte und Potenziale;253
5.4.3.1;3.1 Herausforderungen;253
5.4.3.2;3.2 Potenziale;254
5.4.4;4 Resümee und Ausblick;256
5.4.5;Literatur;259
5.4.6;Quellen;260
5.5;Capability Innovation – Social Entrepreneurship und soziale Innovation aus Entwicklungsperspektive1;261
5.5.1;1 Einleitung;261
5.5.2;2 Social Entrepreneurship: ein Schumpeterianischer Ansatz;263
5.5.3;3 Entrepreneurship und das ‚Soziale‘;266
5.5.4;4 Der Capability-Ansatz;268
5.5.5;5 Der Capability-Ansatz als Evaluationsrahmen;270
5.5.6;6 Capability Innovation;273
5.5.7;7 Schlussbemerkungen;278
5.5.8;Literatur;280
6;Autoren;283