Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 454 g
Apps-basierte innovative Geschäftsmodelle für neue Urbanität
Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 454 g
ISBN: 978-3-658-00170-4
Verlag: Springer
Das Buch behandelt die Entwicklung von modernen zu digitalen Städten. Es skizziert neue Geschäftsmodelle durch Cloud Computing und Apps-Öko-Systeme im Umfeld von Smart-City-Projekten. Es geht auf die tiefgreifenden Veränderungen für Smart-City-Infrastruktur-Anbieter durch neuartige Daten-Management-basierte Geschäftsmodelle ein. Die Rolle der Bürger und das veränderte Selbstverständnis der Stadtverwaltungen ist ein weiterer Schwerpunkt. Die Autoren geben Handlungsempfehlungen für alle Akteure einer Smart City, um komplexe Lösungen im engen Verbund mit den Bürgern und Verwaltungen zu realisieren. Die erforderlichen Geschäftsmodelle werden praxistauglich in Anwendungsbeispielen dargestellt.
Zielgruppe
CEOs, CFOs, CIOs von städtischen Infrastrukturanbietern, IT-Lösungs- und Mobilitätsanbieter
Strategische Stadtentwickler und politisch Verantwortliche in den Kommunen
Verbände, Hochschulen und Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Smart Cities: Herausforderungen und Chancen moderner Großstädte.- Smart Cities: IT-Basistechnologien wie Cloud Computing und Apps-Öko-Systeme.- Smart Cities: innovative Apps-basierte Geschäftsmodellansätze und Partner-Netzwerke.- Smart Cities: Konsequenzen aus Sicht der Stadtverwaltungen.- Mega Datendrehschreiben.- Anwendungsbeispiele.- Ausblick.