Jafari | Der andere Iran | Buch | 978-3-406-60644-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 223 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 328 g

Jafari

Der andere Iran

Geschichte und Kultur von 1900 bis zur Gegenwart
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-406-60644-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Geschichte und Kultur von 1900 bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 223 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 328 g

ISBN: 978-3-406-60644-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Iran ist anders, liberaler und weltoffener, als wir oft denken, und die demokratischen Kräfte haben immer wieder die Oberhand gewonnen. Das zeigt der in den Niederlanden lebende junge Exil-Iraner Peyman Jafari in seiner eindrucksvollen Einführung in die jüngste iranische Geschichte.

Der Iran ist ein tief gespaltenes Land. Ahmadineschad steht für die beängstigende Seite, für Fundamentalismus, Atomrüstung und Unterdrückung. Auf der anderen Seite ist der Iran bis in die geistliche Führung hinein ein demokratisches und aufgeklärtes Land. Das zeigt nicht zuletzt die "Grüne Bewegung" gegen Ahmadineschad. Diesem modernen, aber nicht unbedingt westlichen Iran geht Peyman Jafari in historischer Perspektive nach. Er zeigt, wie sich seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts demokratische Revolutionen und Diktaturen abgelöst haben, und beschreibt die kulturellen, wirtschaftlichen und außenpolitischen Faktoren dieses Auf und Ab. Das Land steht gegenwärtig vor einer erneuten dramatischen Zuspitzung des Konflikts. Peyman Jafaris hochaktuelles Buch lässt uns den unheimlichen, aber eben auch den anderen Iran besser verstehen.

"Jafari bietet erhellende Einblicke in die Kräfte, die den Iran zu dem gemacht haben, was er ist - und hoffentlich bald wieder sein wird."


"Ein meisterhaftes Buch."

Jafari Der andere Iran jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Vom Zoroastrismus zum Islam
Vor dem Islam – Der Einzug des Islam in Persien – Der Iran und die
Schia – Religion und Politik

2. Orient trifft Okzident
Die wirtschaftliche Entwicklung – Religion und Philosophie – Die
Qadscharen und der Westen – Zwischen Anpassung und Widerstand

3. Die Konstitutionelle Revolution (1905–1909)
Erwachen aus einem Albtraum – Der Kampf um die Verfassung
Vom Bürgerkrieg zur Restauration

4. Autoritäre Modernisierung zwischen den Revolutionen (1909–1979)
Reza Schah: der Mann der Ordnung – Mossadegh und die Ölkrise
Der Staatsstreich gegen Mossadegh – Die Ruhe vor dem Sturm

5. Die unerwartete Revolution (1979)
Die «Große Zivilisation» – Die Opposition – 1977–1978: Ein
Wirbelsturm von Protesten – Februar 1979: «Der Frühling der
Freiheit» – 1979–1983: Die Konterrevolution

6. Chomeini: Unter dem Mantel des Ayatollahs (1979–1989)
Fundamentalismus oder Populismus? – Der längste Krieg – Die
Illusion des Totalitarismus

7. Rafsandschani: Vom Populismus zum Neoliberalismus (1989–1997)
«Führer des Aufbaus» – Mullah-Millionäre und die mostazafân –
Pragmatiker gegen Konservative – Veränderungen in Kultur und Gesellschaft

8. Chatami: Von der Euphorie zur Enttäuschung (1997–2005)
Zwischen Demokratie und Theokratie – Religiöse Intellektuelle und
die Säkularisierung – Das Reformprojekt – Der «Teheraner
Frühling» – Wandel und Widerstand in der Gesellschaft – Die
Jugend: Auf der Suche nach Spaß, Jobs und Demokratie – Frauen: Die
Kraft der Beharrlichkeit – Die Arbeiterbewegung: Eine erstarkende
Kraft – Die Konservativen und die Gegenreformen

9. Ahmadinedschad: Die Farce des Populismus (2005–2010)
«Aus dem Geschlecht der Frommen» – Der Überraschungssieger
Die Neokonservativen – Der Iran, die USA und das Nuklearprogramm – Gebrochene Versprechen und Repression

10. Der Anfang vom Ende
Der Wahlkampf – Der Riss an der Spitze – Der Aufstand von
«Schmutz und Staub» – Irrtümer – Die unvollendete Revolution

Anhang
Zeittafel – Übersicht über die Machtverteilung im Iran
Glossar – Anmerkungen – Literatur – Personenregister


Peyman Jafari, geb. 1976 im Iran, lebt seit zwanzig Jahren im niederländischen Exil. Er ist Politikwissenschaftler, arbeitet am International Institute for Social History in Amsterdam und schreibt für große Zeitungen und Zeitschriften in den Niederlanden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.