Jahn | Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes | Buch | 978-3-428-10690-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 358 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 236 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Abhandlungen zur Nationalökonomie

Jahn

Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes

Volatilität der Arbeitsnachfrage und duale Arbeitsmärkte
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-428-10690-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Volatilität der Arbeitsnachfrage und duale Arbeitsmärkte

Buch, Deutsch, Band 14, 358 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 236 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Abhandlungen zur Nationalökonomie

ISBN: 978-3-428-10690-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Autorin behandelt die allokativen Wirkungen des Kündigungsschutzes und der Regelungen temporärer Arbeitsverträge auf die Höhe und Dauer der Arbeitslosigkeit und den Jobturnover. Elke Jahn zeigt, daß sich die vor allem vom kontinentalen Arbeitsrecht vertretene These, der Kündigungsschutz sei eine beschäftigungsneutrale Institution, nicht ohne weiteres widerlegen läßt. Allerdings erhöht der Kündigungsschutz den Anteil der Langzeitarbeitslosen und verlängert die Dauer der Arbeitslosigkeit. Eine Reform des Kündigungsschutzrechts, die temporäre Arbeitsverträge zuläßt, kann zu einer Flexibilisierung des Arbeitsmarktes beitragen, jedoch hat sich die Hoffnung, mit der Zulassung befristeter Kontrakttypen eine arbeitsmarktpolitische Strategie zu besitzen, die Arbeitslosen eine Brücke in den primären Arbeitsmarkt bietet, nicht erfüllt. Eine ökonometrische Analyse der Wirkung des Befristungsrechts auf die Übergangswahrscheinlichkeiten aus der Arbeitslosigkeit in befristete Arbeitsverhältnisse bestätigt diese These.

Marginale Reformen des Befristungsrechts, so eine Schlußfolgerung, sind weder geeignet, den Bestand des Standardarbeitsverhältnisses zu sichern, noch eine Integration von Langzeitarbeitslosen in den primären Arbeitsmarkt zu fördern. Nur eine grundlegende Reform, die die Anreizwirkung des Kündigungsschutzrechts auf Arbeitsangebot und -nachfrage berücksichtigt, ist aus ökonomischer Sicht geeignet, diese arbeitsmarktpolitischen Ziele zu erreichen.

Jahn Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einführung - Erster Teil: Arten und Wirkungen des Kündigungsschutzes: 1. Bestandsschutz von Arbeitsverhältnissen: Institutioneller Rahmen des Kündigungsschutzes - Allgemeiner Kündigungsschutz - Massenentlassungen - Atypische Beschäftigungsformen - Ziele der Reform des Kündigungsschutzrechts - Rechtsdoktrin des "employment-at-will" - Zusammenfassung - 2. Wirkungen des Kündigungsschutzes im internationalen Vergleich: Länderrangordnungen auf der Basis gesetzlicher Vorschriften und Unternehmerbefragungen - Wirkung des regulären Kündigungsschutzes auf die Anpassungsleistung am Arbeitsmarkt - Befristete Arbeitsverträge und Arbeitnehmerüberlassung - Zusammenfassung - 3. Staatlicher oder privater Kündigungsschutz?: Neoklassische Theorie - Imparitätstheorie - Transaktionskostentheorie - Fairneßtheorie - Insider-Outsider-Theorie - Asymmetrische Informationen - Konjunkturschwankungen - Zusammenfassung - Zweiter Teil: Kündigungsschutz bei regulären und befristeten Arbeitsverträgen: 4. Anpassungskosten und dynamische Arbeitsnachfrage: Arten und Ursachen von Anpassungskosten - Höhe der Anpassungskosten - Struktur von Anpassungskosten - Anpassungsgeschwindigkeit der Arbeitsnachfrage - Zusammenfassung - 5. Kündigungsschutz und Volatilität der Arbeitsnachfrage: Langzeitarbeitslosigkeit, Lohnspreizung und Jobturnover - Flexibler Arbeitsmarkt nordamerikanischen Typs - Rigider Arbeitsmarkt europäischen Typs - Kündigungsschutz und Jobturnover - Zusammenfassung - 6. Befristete Arbeitsverträge - Flexibilitätsgewinn oder dualer Arbeitsmarkt?: Duale Arbeitsmarkttheorie - Reform befristeter Arbeitsverträge: "A German-Spanish-Puzzle"? - Lohndumping oder Stärkung der Insidermacht? - Stigma und Befristungskarrieren - Befristete Arbeitsverträge: Brücke oder Drehtür? - Zusammenfassung - Schluß - Anhang - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.