Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g
ISBN: 978-3-322-95916-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Fragebogen. 115 1. Einleitung Forschungsziel und Methoden Seit dem Umbruch in der DDR im Herbst 1989 hat sich die Organisation des dortigen Sportlebens grundlegend veriindert. Das gilt nicht nur fUr den bisher hochsubventionierten Spitzensport und die vormals von den "Bewaffneten Kraften" und den Kombinaten finanzierten Spitzenklubs, sondern ebenso fUr den gesamten Bereich des Breiten-, Freizeit- und Erholungssports - auch den Schulsport.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung Forschungsziel und Methoden.- 2. Instrumentalisierung oder Autonomie des Sports. Literaturanalyse.- 3. Rückblicke und Wünsche. Empirische Analyse I. Antworten von Leipziger Jugendlichen auf offene Fragen.- 4. Sport — Lebensziele — Lebensstile. Empirische Analyse H Ergebnisse einer Umfrage bei Leipziger Schülern, Lehrlingen und Studenten.- 5. Sport unter veränderten Bedingungen. Interviews mit Lehrern, Vereinsfunktionären und Kommunalpolitikern zum Thema Sport in drei Regionen der neuen Bundesländer.- 6. Zusammenfassung und Empfehlungen.- 7. Literaturübersicht.- Fragebogen.