Jakobs / Jun | Die Neumitgliederwerbung von SPD und CDU im Vergleich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 474 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Parteien in Theorie und Empirie

Jakobs / Jun Die Neumitgliederwerbung von SPD und CDU im Vergleich

Strategielose Mitgliederpartei oder überfordertes Ehrenamt?

E-Book, Deutsch, Band 8, 474 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Parteien in Theorie und Empirie

ISBN: 978-3-8474-1639-5
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Handelt es sich bei dem Mitgliederschwund deutscher Volksparteien um ein unaufhaltsames Niedergangsszenario oder um ein umkehrbares Phänomen? In einer ersten systematischen Untersuchung der Strategien der CDU und SPD bei der Anwerbung neuer Parteimitglieder zeigt Jakobs, dass es sich lohnt, in ein völlig neues Forschungsfeld vorzudringen. Die vergleichende Analyse macht deutlich, dass der Mitgliederverlust in deutschen Parteien zwar gestoppt werden kann, aber die weitere Professionalisierung der Parteimitglieder notwendig macht.
Jakobs / Jun Die Neumitgliederwerbung von SPD und CDU im Vergleich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung. 9
Abkürzungsverzeichnis. 11

Abbildungsverzeichnis. 13

Tabellenverzeichnis. 15

1 Einleitung. 19

1.1 Hinführung zum Thema. 19

1.2 Aufbau und Gliederung der Studie. 27

2 Forschungsprozess und methodologische Anlage der Studie. 31

3 Politische Partizipation. 43

3.1 Begriff. 43

3.2 Ressourcenzentrierte Erklärungen von Partizipation – das SES-Modell. 46

3.3 Der Versuch eines Partizipationsmodells: Das Civic Voluntarism-Model. 55

3.4 Neuere Ansätze der Partizipationsforschung. 61

3.5 Partizipation in Deutschland. 67

4 Mitgliederparteien in der Nachwuchskrise. 75

4.1 Der Rückgang der Parteimitgliedschaften. 76

4.2 Gründe für den gesellschaftlichen Relevanzverlust der CDU/CSU und SPD. 81

4.3 Die Mitgliederpartei – Nutzen und Schaden von Parteimitgliedern. 89

4.4 Anreize zum Parteibeitritt. 97

4.4.1 Innerparteiliche Demokratie als Beitrittsanreiz. 105

4.4.2 Digitale Mitgliedschaft. 112

4.5 Hemmnisse zum Parteibeitritt. 114

4.6 Das Aktivitätsniveau von Parteimitgliedern. 117

4.7 Die andere Seite – Prinzipiell parteibeitrittsbereite Bürger. 120

5 Mitgliederrekrutierungsstrategien und die Rolle von Recruitern. 129

5.1 Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Arten strategischer Mitgliederwerbung. 129

5.2 Recruiter und ihre Arbeit. 135

5.2.1 Motivation und Motivierung. 136

5.2.2 Die Theorie der Sozialen Identität. 138

5.2.3 Organisationales Commitment. 141

5.2.4 Die Arbeit in Freiwilligenorganisationen. 143

5.2.5 Vorarbeiten zu Recruitern und Recruitment in Freiwilligenorganisationen. 147

5.3 Das Engagement in Parteien vor dem Hintergrund der Recruitmentforschung. 151

5.4 Zusammenführung. 155

6 Empirische Untersuchung und Analyse. 161

6.1 Das Selbstverständnis der SPD und CDU als Mitgliederparteien. 163

6.1.1 Vorgehen und Methodik. 166

6.1.2 Das Selbstverständnis der SPD. 166

6.1.3 Das Selbstverständnis der CDU. 173

6.1.4 Vergleich zwischen SPD und CDU. 179

6.2 Die Mitgliederwerbestrategien der SPD und CDU: Dokumentenanalyse. 181

6.2.1 Vorgehen und Methodik. 181

6.2.2 Die Mitgliederwerbestrategien der SPD. 186

6.2.3 Die Mitgliederwerbestrategien der CDU. 200

6.2.4 Vergleich zwischen SPD und CDU. 215

6.3 Die Party in Central Offices: Online-Umfrage unter den Geschäftsführern der SPD und CDU. 218

6.3.1 Vorgehen und Methodik. 219

6.3.2 Die Geschäftsführer der SPD. 221

6.3.3 Die Geschäftsführer der CDU. 232

6.3.4 Vergleich zwischen SPD und CDU. 239

6.4 Die Party on the Ground I: Online-Umfrage unter den Mitgliederwerbern der SPD und CDU. 244

6.4.1 Vorgehen und Methodik. 245

6.4.2 Die Mitgliederwerber der SPD. 251

6.4.3 Die Mitgliederwerber der CDU. 269

6.4.4 Vergleich zwischen SPD und CDU. 284

6.5 Die Party on the Ground II: Leitfadengestützte Interviews mit Mitgliederwerbern der SPD und CDU. 303

6.5.1 Vorgehen und Methodik. 303

6.5.2 Die Mitgliederwerber der SPD. 307

6.5.3 Die Mitgliederwerber der CDU. 340

6.5.4 Vergleich zwischen SPD und CDU. 369

6.5.5 Mitgliederwerbung aus der Perspektive von Seminarleitern. 374

7 Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse. 379

7.1 Handbücher und Leitfäden zur Mitgliederwerbung – Viel Material und geringe Lesebereitschaft?. 380

7.1.1 Strategische Überlast und fehlende Anreize als Probleme überzogener Ansprüche. 381

7.1.2 Strategische Überlast als Problem fehlender strategischer Einheitlichkeit. 382

7.1.3 Das Strategieproblem in der Mitgliederwerbung – pars pro toto?. 383

7.2 Die Party in Central Offices – Hilfreiche Schaltstellen, aber personell unterbesetzt?. 385

7.3 Die Party on the Ground – Überfordertes Ehrenamt?. 386

7.4 Zusammenführung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion. 391

7.4.1 Strategische Dimensionen der Mitgliederwerbung. 391

7.4.2 Mitgliederwerbestrategien zwischen Mitbestimmung und Mitentscheidung. 398

7.4.3 Mitgliederwerbung zwischen real story und official story der Parteiorganisation. 401

7.4.4 Die Attraktivität der Partei als politischer Partizipationsraum – auch eine Frage des Images (?). 405

7.5 Methodenkritik. 412

7.6 Trans- und interdisziplinäre Anknüpfungsmöglichkeiten. 414

8 Fazit. 419

9 Quellenverzeichnis. 425

9.1 Primärquellen. 425

9.2 Sekundärquellen. 428


Simon Jakobs, M.A., Leiter der interPartner Akademie, interPartner GmbH, Essen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.