E-Book, Deutsch, 355 Seiten, eBook
Janich Marke und Gesellschaft
2009
ISBN: 978-3-531-91683-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations
E-Book, Deutsch, 355 Seiten, eBook
Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
ISBN: 978-3-531-91683-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Nina Janich ist Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;9
3;I. Markenkommunikation und Public Relations;14
3.1;Die Leistung der PR-Arbeit in der Marken- und Produktkommunikation;15
3.2;Product Publicity, Produkt-PR und Marken-PR als Formen der Public Relations für Produkt- und Dienstleistungsmarken;51
3.3;Wie viel Marke verträgt die Pressemitteilung?;67
3.4;The Spirit of Sharety - Wie werthaltige Positionierung Früchte trägt;83
4;II. Markenkommunikation und Werbung;90
4.1;Markenkommunikation in einer globalen Gesellschaft;91
4.2;Linguistische Markenführung: Die Sprache der Marken;106
4.3;MAMMA ANTONIA, MAMA MARIA, MAMA MIA Kulturspezifika in der italienischen Markennamengebung;118
4.4;Claims als Instrumente der Markenführung;132
4.5;Linguistische Bildanalysen am Beispiel von Marken- und Werbekommunikation;144
5;III. Markenkommunikation in der internen Unternehmenskommunikation;156
5.1;Marken – Herausforderung für die Technische Dokumentation;157
5.2;Herausforderungen der Kommunikation an den Markenaufbau interner B2B- Leistungen Theorie, Ergebnisse einer empirischen Analyse und Managementimplikationen;173
5.3;Sprachstil und Corporate Identity;184
6;IV. Kommunikation von Unternehmens- und Produktmarken;191
6.1;Die Marke – das Versprechen der Wirtschaft an den Kunden;192
6.2;Nike – die Marke der Sieger;197
6.3;„Das unmögliche Möbelhaus aus Schweden“;216
6.4;Kommunikationsstrategie in Zeiten von Web 2.0 am Beispiel der Ford Werke Deutschland GmbH;230
6.5;Vom Verkaufslastwagen zum „orangen Riesen“ – eine Untersuchung zur Werbesprache der Migros;238
6.6;Börsenmarken und Markenprodukte der Börse – Analyse einer Insidersprache;245
7;V. Institutionen und "Orte" als Marken;250
7.1;Universitäre Corporate-Identity- und Markenbildung als Diskurs – diskurslinguistische Analysezugänge;251
7.2;Media Relations for Places – A Case Study;271
7.3;Städte und Regionen als Marke – Konzepte, Pfade, Probleme;287
7.4;Kommunikation komplexer Markenarchitekturen: Eine Analyse am Beispiel der Marketingkommuni-kation von Schweizer Tourismusdestinationen;298
7.5;Place Branding und Medientechnologie im Kontext der Globalisierung;316
8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;336
0.- Markenkommunikation und Public Relations.- Die Leistung der PR-Arbeit in der Marken- und Produktkommunikation.- Product Publicity, Produkt-PR und Marken-PR als Formen der Public Relations für Produkt- und Dienstleistungsmarken.- Wie viel Marke verträgt die Pressemitteilung?.- The Spirit of Sharety – Wie werthaltige Positionierung Früchte trägt.- Markenkommunikation und Werbung.- Markenkommunikation in einer globalen Gesellschaft.- Linguistische Markenführung: Die Sprache der Marken.- MAMMA ANTONIA, MAMA MARIA, MAMA MIA Kulturspezifika in der italienischen Markennamengebung.- Claims als Instrumente der Markenführung.- Linguistische Bildanalysen am Beispiel von Marken- und Werbekommunikation.- Markenkommunikation in der internen Unternehmenskommunikation.- Marken – Herausforderung für die Technische Dokumentation.- Herausforderungen der Kommunikation an den Markenaufbau interner B2B-Leistungen – Theorie, Ergebnisse einer empirischen Analyse und Managementimplikationen.- Sprachstil und Corporate Identity.- Kommunikation von Unternehmens- und Produktmarken.- Die Marke – das Versprechen der Wirtschaft an den Kunden.- Nike – die Marke der Sieger.- „Das unmögliche Möbelhaus aus Schweden“.- Kommunikationsstrategie in Zeiten von Web 2.0 – am Beispiel der Ford Werke Deutschland GmbH.- Vom Verkaufslastwagen zum „orangen Riesen“ – eine Untersuchung zur Werbesprache der Migros.- Börsenmarken und Markenprodukte der Börse – Analyse einer Insidersprache.- Institutionen und ‚Orte‘ als Marken.- Universitäre Corporate-Identity- und Markenbildung als Diskurs – diskurslinguistische Analysezugänge.- Media Relations for Places – A Case Study.- Städte und Regionen als Marke – Konzepte, Pfade, Probleme.- Kommunikation komplexerMarkenarchitekturen: Eine Analyse am Beispiel der Marketingkommunikation von Schweizer Tourismusdestinationen.- Place Branding und Medientechnologie im Kontext der Globalisierung.