Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Sozialwissenschaft
Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4592-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die vorliegende Aufsatzsammlung vermittelt ein Bild davon. Die Autoren setzen sich mit spieltheoretischen Modellen, Simulationsmodellen und anderen Methoden der Formalisierung auseinander und beziehen diese auf so unterschiedliche Themenbereiche wie die Entwicklung von Kooperation und Vertrauen, die Evolution von Fairnessnormen, auf wissenschaftlichen Wettbewerb, Gruppenprozesse und die Arbeitsteilung in der Familie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Evolution und Rationalität.- Warum ist die Soziologie noch keine Modellwissenschaft?.- Evolutionstheorien und historische Regularitäten. Ein mathematisches Modell soziokultureller Evolution.- Vertrauen in wiederholten Spielen. Eine Analyse von Lern- und Kontrolleffekten.- Kartenspieler und Regierungschefs. Bedingungen der Entwicklung von Kooperation.- Die Evolution von Fairnessnormen im Ultimatumspiel. Eine spieltheoretische Modellierung.- Wettbewerb als Hypothesentest. Ein evolutionsökonomisches Simulationsmodell Wissen schaffenden Wettbewerbs auf Märkten.- Untersuchung von Gruppen mit genetischen Algorithmen.- Zur Evolution und Stabilität von intrafamiliärer Kooperation. Eine empirische Analyse der Arbeitsteilung junger Eltern.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.