Jann / Diekmann | Modelle sozialer Evolution | Buch | 978-3-8244-4592-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Sozialwissenschaft

Jann / Diekmann

Modelle sozialer Evolution


2004
ISBN: 978-3-8244-4592-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4592-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Begriff der Evolution ist nicht nur den Naturwissenschaften, sondern auch den Sozial- und Geisteswissenschaften vertraut. Die Konzepte der Variation und der Selektion spielen hier eine Schlüsselrolle. An die Stelle der biologischen Vererbung tritt die Imitation erfolgreicher Vorbilder: Soziale Normen und Institutionen beispielsweise, die erfolgreich zur Lösung von Konflikten beigetragen haben, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit kopiert als relativ erfolglose Vorbilder. Treten im Zuge dieses Prozesses Kopierfehler auf oder werden rational geplante Veränderungen vorgenommen, können neue Formen entstehen, die möglicherweise erfolgreicher sind als das Original. Diese Ideen können durch mathematische Formalisierung präzisiert und zugespitzt werden.

Die vorliegende Aufsatzsammlung vermittelt ein Bild davon. Die Autoren setzen sich mit spieltheoretischen Modellen, Simulationsmodellen und anderen Methoden der Formalisierung auseinander und beziehen diese auf so unterschiedliche Themenbereiche wie die Entwicklung von Kooperation und Vertrauen, die Evolution von Fairnessnormen, auf wissenschaftlichen Wettbewerb, Gruppenprozesse und die Arbeitsteilung in der Familie.

Jann / Diekmann Modelle sozialer Evolution jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Evolution und Rationalität.- Warum ist die Soziologie noch keine Modellwissenschaft?.- Evolutionstheorien und historische Regularitäten. Ein mathematisches Modell soziokultureller Evolution.- Vertrauen in wiederholten Spielen. Eine Analyse von Lern- und Kontrolleffekten.- Kartenspieler und Regierungschefs. Bedingungen der Entwicklung von Kooperation.- Die Evolution von Fairnessnormen im Ultimatumspiel. Eine spieltheoretische Modellierung.- Wettbewerb als Hypothesentest. Ein evolutionsökonomisches Simulationsmodell Wissen schaffenden Wettbewerbs auf Märkten.- Untersuchung von Gruppen mit genetischen Algorithmen.- Zur Evolution und Stabilität von intrafamiliärer Kooperation. Eine empirische Analyse der Arbeitsteilung junger Eltern.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.


Prof. Dr. Andreas Diekmann ist ordentlicher Professor für Soziologie im Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
Ben Jann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Andreas Diekmann.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.