Jann / Walker / Witten | Innenraumluftqualität und Bauprodukte - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 205 Seiten

Jann / Walker / Witten Innenraumluftqualität und Bauprodukte - E-Book (PDF)

Emissionen - Bewertung, Minderung, Vermeidung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-481-03711-6
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Emissionen - Bewertung, Minderung, Vermeidung

E-Book, Deutsch, 205 Seiten

ISBN: 978-3-481-03711-6
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die der Novellierung des Baurechts bringt aktuell grundlegende Veränderungen bei der Regelung von Anforderungen an Bauprodukte mit sich. Baubeteiligte und Hersteller vor Bauprodukten wird dabei größere Verantwortung bezüglich der Grundanforderungen an Bauwerke übertragen und sie stehen vor einer komplett neuen Situation. Das Buch erklärt die neue Situation und gibt fachlich fundierte Hinweise zum Vorgehen, um auch aktuell den Gesundheitsschutz im Zusammenhang mit Bauprodukten sicherzustellen.
Das Buch vermittelt grundlegende Fachinformationen zu gesundheitsrelevanten Anforderungen an die Innenraumluft und zu Emissionsquellen von Raumluftverunreinigungen. Ursachen der Innenraumluftbelastungen, vor allem die Wirkungen flüchtiger organischer Stoffe in der Raumluft werden aufgezeigt. Kriterien für die systematische Bewertung der Innenraumluftqualität werden anschaulich und auch für Fachfremde gut verständlich erläutert. Kern des Buches sind Emissionen aus Bauprodukten, konkrete Quellen sowie gesundheitsrelevante Anforderungen. Am Beispiel ausgewählter Bauprodukte unterschiedlicher Produktgruppen werden die Messung/Ermittlung typischer Emissionen spezifiziert und bewertet.
Das Buch gibt somit Sachverständigen, Fachplanern, Fachämtern, Fachjuristen und Bauherren kompakt zusammengestelltes Grundlagenwissen an die Hand. Damit sind sie in der Lage, Innenraumluftsituationen in Gebäuden fachgerecht einzuschätzen, um Folgemaßnahmen gezielt einleiten zu können. Beim Neubau können die Verantworltichen mit entsprechender fachkundiger Wahl der Bauprodukte geltende Anforderungen durchsetzen.
Prüfstellen und Labore erhalten aktuelle Fachinformationen zu Stoffen, die die Innenraumluft belasten und welche Grenz-/Richt- oder Leitwerte dafür existieren, um solide Ergebnisse zur Bewertung von Bauprodukten und/oder Luftbelastungen vorlegen zu können. Hersteller von Bauprodukten finden zur Orientierung konkrete Aussagen zu aktuellen Regelungen bezüglich der Anforderungen an ihre Produkte.
Das Buch gibt erstmals in kompakter Form Antworten auf die Fragen: Wie lässt sich das Gefährdungspotenzial von Emissionen aus Bauprodukten bevorzugt bewerten und wie lassen sich letztlich Anforderungen an den Gesundheitsschutz im Zusammenhang mit den verwendeten Bauprodukten beurteilen und gewährleisten.
Aus dem Inhalt:

1 Innenraumluftqualität – Bedeutung für die Raumnutzer; 2 Raumluftverunreinigungen und Emissionsquellen in Innenräumen 3 Flüchtige organische Stoffe in der Raumluft und ihre gesundheitlichen Wirkungen 4 Bewertung der Innenraumluftqualität 5 Bauprodukten als Emissionsquellen 6 Gesundheitsrelevante Anforderungen an Bauproduktemissionen 7 Bestimmung und Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten 8 Auswahl von gesundheitlich unbedenklichen Bauprodukten für Innenräume

Jann / Walker / Witten Innenraumluftqualität und Bauprodukte - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhalt;9
5;1 Innenraumluft – Bedeutung für die Raumnutzer;13
5.1;1.1 Innenraumluftqualität und Gesundheitsschutz der Raumnutzer;13
5.2;1.2 Expositionssituation der Raumnutzer;14
6;2 Raumluftverunreinigungen und Emissionsquellenin Innenräumen;17
6.1;2.1 Raumluftverunreinigungen;17
6.1.1;2.1.1 Stoffliche Einträge in die Raumluft;17
6.1.2;2.1.2 Einflussfaktoren der Raumluftqualität;17
6.2;2.2 Emissionsquellen in Innenräumen;19
6.2.1;2.2.1 Primäre Emissionsquellen und Eintragspfade von Raumluftverunreinigungen;19
6.2.2;2.2.2 Sekundäre Emissionsquellen;20
6.3;2.3 Zuordnung von Raumluftverunreinigungen zu möglichen Quellen;20
7;3 Flüchtige organische Stoffe in der Raumluftund ihre gesundheitlichen Wirkungen;23
7.1;3.1 Flüchtige organische Stoffe (VOC);23
7.1.1;3.1.1 Bedeutung der VOC für die Raumluftqualität und Flüchtigkeit der Stoffe;23
7.1.2;3.1.2 Einzelstoffe und chemische Stoffgruppen;23
7.2;3.2 Gesundheitliche Wirkungen von VOC;26
7.2.1;3.2.1 Aufnahme über die Atemwege und lokale/systemische Wirkung;26
7.2.2;3.2.2 Gesundheitsgefahr und Wirkung;27
7.2.3;3.2.3 Wirkungen von Einzelstoffen und chemischen Stoffgruppen;29
7.2.4;3.2.4 Wirkungen von VOC-Gemischen;31
7.2.5;3.2.5 Wirkungen von Reizstoffen;31
7.2.6;3.2.6 Wirkungen von Geruchsstoffen;32
8;4 Bewertung der Innenraumluftqualität;35
8.1;4.1 Grenzwerte;36
8.1.1;4.1.1 Grenzwerte für Innenräume;37
8.1.2;4.1.2 Grenzwerte für Arbeitsplätze, an denen mit Gefahrstoffenumgegangenwird;37
8.2;4.2 Toxikologisch abgeleitete Beurteilungswerte;39
8.2.1;4.2.1 Toxikologisch abgeleitete Richtwerte des AIR;39
8.2.2;4.2.2 Hygienisch begründete und risikobezogene Leitwerte des AIR;46
8.2.3;4.2.3 Beurteilungswerte auf Grundlage von täglichen tolerablen Dosen;47
8.2.4;4.2.4 Maximale Immissionskonzentrationen (MIK);51
8.2.5;4.2.5 Beurteilungswerte der WHO-Leitlinien;53
8.2.6;4.2.6 DNEL-Werte;54
8.3;4.3 Statistisch abgeleitete Beurteilungswerte;56
8.3.1;4.3.1 Referenzwerte;56
8.3.2;4.3.2 Vergleich unterschiedlicher VOC-Referenzwertstudien;66
8.3.3;4.3.3 Beurteilungswerte aus anlassbezogen genommenen Proben;71
8.4;4.4 Beurteilungswerte für Radon;76
8.5;4.5 Beurteilung von Gerüchen in Innenräumen;77
8.6;4.6 Übersicht über Beurteilungswerte der Innenraumluftqualität;79
9;5 Bauprodukte als Emissionsquellen;85
9.1;5.1 Notwendigkeit des Einsatzes von emissionskontrollierten und --bewerteten Bauprodukten;85
9.2;5.2 Emissionsmuster, Bestandteile von Bauprodukten und -Emissionscharakteristik;86
9.3;5.3 Emittierende chemische Stoffgruppen und Einzelstoffe in -Bauproduktgruppen;87
9.4;5.4 Charakteristische VOC-Emissionen innenraumrelevanter -Bauproduktquellen;90
9.5;5.5 Geruchsintensive chemische Stoffgruppen und Einzelstoffe in -Bauprodukten;94
10;6 Gesundheitsrelevante Anforderungen an -Bauproduktemissionen;97
10.1;6.1 Mindestanforderungen: das AgBB-Schema zur gesundheitlichen Bewertung von VOC-, SVOC- und VVOC-E;97
10.1.1;6.1.1 Niedrigste interessierende Konzentration;100
10.1.2;6.1.2 Bewertbare Stoffe, nicht bewertbare Stoffe und Gesamtbeurteilungder Stoffgemische durch Summenwerte;102
10.1.3;6.1.3 Kanzerogen, mutagen und reproduktionstoxisch wirkende Stoffe;103
10.1.4;6.1.4 Emissionsbestimmung mit der normierten Prüfkammermessung;104
10.1.5;6.1.5 Sensorische Prüfung;105
10.2;6.2 Gesundheitsrelevante und bauordnungsrechtliche -Anforderungen an Bauproduktemissionen;108
10.2.1;6.2.1 Bauproduktenverordnung und Stand der Harmonisierung hinsichtlich Bauproduktemissionen;108
10.2.2;6.2.2 Musterbauordnung und Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen;112
11;7 Bestimmung und Bewertung der Emissionenaus Bauprodukten;119
11.1;7.1 Einordnung von Bauproduktemissionen;119
11.2;7.2 Einflussfaktoren auf Emissionen, Durchführung von Materialemissionsmessungenund geruchliche Bewertung der Emissionen;121
11.2.1;7.2.1 Einflussfaktoren auf Emissionen;121
11.2.2;7.2.2 Durchführung von Materialemissionsmessungen;123
11.3;7.3 Qualitative und quantitative Emissionen aus Bauprodukten -verschiedener Produktgruppen;129
11.3.1;7.3.1 Bodenbeläge und Bodenbelagsklebstoffe;129
11.3.2;7.3.2 Holz und Holzwerkstoffe;143
11.3.3;7.3.3 Lacke und Farben;153
11.3.4;7.3.4 Kunstharzfertigputze;156
11.3.5;7.3.5 Dichtstoffe;161
11.4;7.4 SVOC-Emissionen aus Bauprodukten am Beispiel Flammschutzmittelund Biozide;173
11.4.1;7.4.1 Flammschutzmittel;173
11.4.2;7.4.2 Biozide;175
11.5;7.5 Sekundäremissionen aus Bauprodukten;176
12;8 Auswahl von gesundheitlich unbedenklichenBauproduktenfür Innenräume;179
12.1;8.1 Label für Bauprodukte;179
12.2;8.2 Adäquate Verwendbarkeitsnachweise;180
13;9 Anhang;183
13.1;9.1 Normen;183
13.2;9.2 VDI-Richtlinien;186
13.3;9.3 Rechtsvorschriften;188
13.4;9.4 Literatur;189
13.5;9.5 Stichwortverzeichnis;201


Walker, Gottfried
lehrt instrumentelle Analytik an der Hochschule Emden/Leer und ist Arbeitsgruppen-Mitglied in der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss. Er ist Mitbegründer des Instituts ABIS (Analytik- und Beratungsinstitut für Innenraumschadstoffe) und ö. b. u. v. Sachverständiger für die Messung und Bewertung von Schadstoffen in Innenräumen.

Jann, Oliver
leitet den Fachbereich Materialien und Luftschadstoffe der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Er ist Mitglied des Ausschusses für gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten (AgBB) im Umweltbundesamt und Obmann des Sachverständigenausschusses Gesundheitsschutz beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt).

Witten, Jutta
ist für den umweltbezogenen Gesundheitsschutz im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration tätig. Sie ist Mitglied des Ausschusses für gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten (AgBB) und des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR) im Umweltbundesamt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.