Buch, Deutsch, Band 2, 114 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society
Technische Möglichkeiten und menschliche Verantwortung
Buch, Deutsch, Band 2, 114 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society
ISBN: 978-3-662-57764-6
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Robotik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
Weitere Infos & Material
Alin Albu-Schäffer, Von drehmomentgeregelten Roboterarmen zum intrinsisch nachgiebigen humanoiden Roboter.- Jochen J. Steil, Roboterlernen ohne Grenzen? Lernende Roboter und ethische Fragen.- Oliver Bendel, Die programmierte Moral.- Catrin Misselhorn, Moralische Maschinen in der Pflege? Grundlagen und eine Roadmap für ein moralisch lernfähiges Altenpflegesystem.- Hartmut Hirsch-Kreinsen, Autonome System in der industriellen Arbeitswelt.- Johannes Weyer, Autonome Technik außer Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung komplexer Systeme in der Echtzeitgesellschaft.- Norbert Lammert, Roboterethik. Zur Rolle der Politik.