Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: campus concret
Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: campus concret
ISBN: 978-3-593-38594-5
Verlag: Campus
Die Welt als Arbeitsplatz – das ist der Traum von immer mehr Studierenden. Und tatsächlich ist die Arbeit in einer internationalen Organisation ein erreichbares Karriereziel, auf das man sich jedoch frühzeitig und sorgfältig vorbereiten sollte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Human- & Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Naturwissenschaften, Technik, Medizin
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einführung
Teil I: Wissenswertes über eine Traumkarriere
1 Grundlegende Hinweise für eine erfolgreiche Bewerbung
1.1 Internationale Organisationen als Arbeitgeber
1.2 Deutsche, Österreicher und Schweizer in internationalen Organisationen
1.3 Bewerben bei internationalen Organisationen
1.3.1 Grundlegende Profilmerkmale
1.3.2 Tipps für eine effektive Stellensuche
1.3.3 Hinweise für eine erfolgreiche Bewerbung
1.3.4 Nach der Bewerbung: So geht es weiter
2 Fachübergreifende Einstiegsoptionen und Förderprogramme
2.1 Praktika bei internationalen Organisationen
2.1.1 Grundlegende Hinweise für Bewerber
2.1.2 Spezielle Programme für deutsche Bewerber
2.1.3 Kurzstipendien für internationale Praktika
2.2 Einstieg als Junior Professional Officer
2.3 Praktische Tipps
Teil II: Einstiegsoptionen bei internationalen Organisationen
1 Im Dienst des Weltfriedens: Arbeiten für die Vereinten Nationen
1.1 Die Vereinten Nationen im Überblick
1.2 Die Vereinten Nationen als Arbeitgeber
1.2.1 Einstiegs- und Aufstiegschancen im VN-System
1.2.2 Aufgabengebiete und Arbeitgeber im Überblick
1.2.3 Die wichtigsten Einstiegsoptionen
1.3 Alternativen zum Direkteinstieg in das VN-System
1.3.1 Mit ASA in einem Entwicklungsland arbeiten
1.3.2 Nachwuchsprogramme der GTZ
1.3.3 Das Nachwuchsförderungsprogramm des DED
1.4 Abschließende Hinweise und Bemerkungen
2 'In Vielfalt geeint': Im Dienst der Europäischen Union
2.1 Die Europäische Union im Überblick
2.2 Die Europäische Union als Arbeitgeber
2.2.1 Einstiegs- und Aufstiegschancen bei der EU
2.2.2 Aufgabengebiete und Arbeitgeber im Überblick
2.2.3 Die wichtigsten Einstiegsoptionen
2.3 Abschließende Hinweise und Bemerkungen
3 Einstiegsoptionen bei anderen internationalen Organisationen
3.1 Der Europarat und sein Gerichtshof für Menschenrechte
3.1.1 Der Europarat im Überblick
3.1.2 Der Europarat als Arbeitgeber
3.2 Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
3.2.1 Die OECD im Überblick
3.2.2 Die OECD als Arbeitgeber
3.3 Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
3.3.1 Die OSZE im Überblick
3.3.2 Die OSZE als Arbeitgeber
3.4 Die North Atlantic Treaty Organization
3.4.1 Die NATO im Überblick
3.4.2 Die NATO als Arbeitgeber
4 Abschließende Bemerkungen
Teil III: Anhang
1 Wichtige Adressen und Links
2 Weiterführende Informationen und Literaturtipps
3 Abkürzungsverzeichnis
4 Organigramme
Einführung
Der Beginn ist der wichtigste Teil der Arbeit.
Plato
Die Welt als Arbeitsplatz, die verschiedensten Nationen im Kollegenkreis,
Weltpolitik mitgestalten - die Möglichkeiten, die mit dem Dienst
in einer internationalen Organisation assoziiert werden, sind verlockend.
Darüber hinaus bietet diese Karriere viele Extras: eine internationale
Perspektive, eine gute Besoldung und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten,
denn kaum eine Branche entwickelt sich so schnell wie die internationalen
Organisationen.
Kaum erstaunlich, dass die Anzahl der Interessenten für den internationalen
Dienst groß ist. Bis zu 50.000 Hochschulabsolventen bewerben
sich für die allgemeinen Auswahlverfahren, auf manche Stellenausschreibungen
kommen bis zu 100 qualifizierte Bewerber. Eine
beachtliche Anzahl an Studenten und Hochschulabsolventen sieht im
"internationalen" Dienst die eigene Traumkarriere und ist zu Vielem
bereit, um dieses Ziel zu erreichen. Und trotz hoher Hürden: Jeder kann
diesen Einstieg schaffen.
Die Chancen stehen gut, denn die Rahmenbedingungen für den Einstieg
bei internationalen Organisationen haben sich in den letzten Jahren
stark verändert. Zum Teil sind neue Einstiegsverfahren geschaffen worden
oder bestehende Verfahren wurden überarbeitet. Die Nachwuchsförderung
- auch durch Praktika - hat an Bedeutung gewonnen. Zugleich
hat sich die Informationspolitik der internationalen Organisationen zur
Personalgewinnung positiv entwickelt. Parallel hierzu zeigen die Regierungen
sowohl Deutschlands als auch Österreichs und der Schweiz ein
großes Interesse, Staatsangehörige ihrer Länder, die den Einstieg bei
internationalen Organisationen suchen, gezielt zu fördern.
Trotz dieser aus Bewerbersicht vorteilhaften Entwicklungen haben
viele Kandidaten keine oder nur vage Vorstellungen über die konkreten
Einstiegsmöglichkeiten bei internationalen Organisationen. Häufig
besteht eine große Unsicherheit, wie der Weg in die internationalen
Organisationen am besten "in Angriff" zu nehmen ist.
Um internationale Organisationen als Arbeitgeber ranken sich viele
Mythen; Dichtung und Wahrheit gehen oftmals fließend ineinander über.
Vor allem glauben viele, dass der Einstieg bei internationalen Organisationen
viel schwieriger sei, als dies bei anderen Top-Berufen der Fall ist. Die
Arbeit bei internationalen Organisationen umgibt die Aura einer "Exklusivkarriere
", die nur wenigen, meist schon in einem internationalen Umfeld
aufgewachsenen Kandidaten zu gelingen scheint. Entsprechend zurückhaltend
sind viele mit Bewerbungen: Während mancher es woanders einfach
"probieren" würde, besteht hier häufig eine Hemmschwelle.
Der Beruf des "internationalen Bediensteten" ist eine anspruchsvolle
Karriere, die hohe Anforderungen stellt und sich an sehr gut qualifizierte,
leistungsstarke und hoch motivierte Kandidaten wendet. Dies
muss sich auch in Noten und anderen Leistungsnachweisen widerspiegeln:
Internationale Organisationen wollen die Besten.
Allerdings geht dies weder mit einer besonderen Einschränkung der
Einstiegsmöglichkeiten insgesamt einher noch unterscheiden sich internationale
Organisationen in ihren Erwartungen von anderen "Top-
Arbeitgebern", die bei der Personalgewinnung ebenfalls "wählerisch"
sind. Auch andere Branchen setzen häufig eine sehr lange und umfangreiche
Ausbildung voraus. Beste Beispiele sind Unternehmensberatungen,
Investmentbanken oder große Kanzleien, die aus Tausenden von
Bewerbern nur wenige, sehr qualifizierte und spezialisierte Kandidaten
in ihre Reihen aufnehmen.
Informationen sind dabei die Basis für eine effektive Bewerbung.
Einen wichtigen Schritt hat jeder Leser dieses Buches bereits getan: Er
ist im Begriff, sich umfassend zu informieren. Informationen sind der
wichtigste Bestandteil einer effektiven Vorbereitung und einer gezielten
Karriereplanung. Ohne diese wird der Einstieg bei internationalen Organisationen
schwierig, denn der internationale Dienst ist keine "Spontan-
Karriere", er ist vielmehr kompetitiv und erfordert, dass Kandidaten
sich und ihre Biografie gut "vorbereiten". Internationale Organisationen
verlangen ein spezifisches Profil, das nicht "über Nacht" entsteht,
sondern voraussetzt, dass sich Bewerber stückweise an das Berufsfeld
"heranarbeiten".
Der Weg dahin ist daher häufig mühsam und langwierig, denn die
ersten Schritte beginnen optimalerweise schon während des Studiums.
Auch die Auswahlverfahren ziehen sich oft über Monate: Geduld ist ein
wichtiger Begleiter. Doch sollte niemand seine Karriereträume aufgeben,
bevor er sie überhaupt in Angriff genommen hat.
Wer das Grundprofil mitbringt, das alle internationalen Organisationen
verlangen, hat allen Grund, an den Erfolg seiner Bewerbung
zu glauben, denn die internationalen Organisationen suchen ständig
neues Personal. Die Anzahl der Kandidaten, die alle Profilmerkmale
erfüllen, ist zudem häufig viel geringer als sich Bewerber vorstellen
können.
Wer dieses Buch zur Hand nimmt, hat sich wahrscheinlich schon
Gedanken gemacht, wie er dem Einstieg bei internationalen Organisationen
näher kommt. Dies ist jedoch keine Voraussetzung. Auch Leser,
für die der internationale Dienst bisher nur eine Vorstellung war, werden
in diesem Buch wichtige Hinweise finden, um die eigenen Gedanken zu
konkretisieren und die notwendigen Schritte einzuleiten.
Der erste Teil dieses Buches enthält Basisinformationen für eine internationale
Karriere, die jeder Bewerber kennen sollte. Es handelt sich
dabei um "Grundlagenwissen", das auch auf andere, als die in diesem
Buch vorgestellten internationalen Organisationen anwendbar ist.
Der zweite Teil beleuchtet die konkreten Einstiegsmöglichkeiten
bei den größten und bekanntesten internationalen Organisationen,
die zugleich die überwiegende Mehrheit des internationalen Personals
beschäftigen. Jeder, der den internationalen Dienst ernsthaft ins Auge
fasst, sollte sich bei diesen "Top-Arbeitgebern" bewerben.
Die Verweise im Text ( ) führen zu den einzelnen Kapiteln im Teil
"Wichtige Adressen und Links", in denen wichtige Kontaktdaten und
Links schnell und einfach zu finden sind, zum Beispiel die Hauptseiten
der Organisationen im Internet oder deren Rekrutierungsseiten für
Praktika und Jobs.
Dieses Buch betrachtet ausschließlich die Einstiegsmöglichkeiten in
den vergleichbaren höheren Dienst der nationalen Spitzenverwaltung,
das heißt für Positionen, die einen relevanten Hochschulabschluss
voraussetzen und die zudem innerhalb einer Organisation einen direkten
oder indirekten Einfluss auf die Entscheidungen zulassen.
Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende und junge Graduierte
oder Kandidaten in Promotions-, Ph. D.- oder Aufbaustudiengängen,
die noch sehr viele Möglichkeiten haben, berufliche Weichen
zu stellen. Die Hinweise sind auf Bewerber aus Deutschland, Österreich
und der Schweiz abgestimmt, das heißt Leser aus diesen Ländern finden
an entsprechender Stelle "landesspezifische" Tipps.
Alle Formulierungen sind gleichermaßen an Leser beiderlei Geschlechts
adressiert: Sofern Begriffe oder Bezeichnungen nur in einer Form wiedergegeben
werden, sind trotzdem in jedem Fall beide Geschlechter
gemeint.
Mancher Leser stellt nach der Lektüre unter Umständen fest, dass der
internationale Dienst nicht mehr infrage kommt, zum Beispiel weil die
Anforderungen dieses Berufs mit der eigenen Lebensplanung nicht vereinbar
scheinen. Auch dies ist eine gute Entscheidung, wenn sie auf einer
soliden Informationsbasis getroffen wurde. Allen anderen Lesern werden
die folgenden Hinweise helfen, ihren individuellen Weg zum Einstieg
in eine Traumkarriere zu finden.