Buch, Deutsch, Band 2, 90 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 144 g
Reihe: Young Academics: Pädagogik
Mit einem Vorwort von Prof. Harbeck-Pingel
Buch, Deutsch, Band 2, 90 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 144 g
Reihe: Young Academics: Pädagogik
ISBN: 978-3-8288-4953-2
Verlag: Tectum
Psychische und soziale Orientierungsbedürfnisse, die durch das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen entstehen, werden im friedenspädagogischen Dialog überwiegend kommunikativ, teilweise auch handlungstheoretisch oder praxeologisch bearbeitet. Während sprachliche Muster oft an Sprachbarrieren scheitern, können Bilder interkulturelle Verständigung ermöglichen, indem sie als Ausdrucksform des Fremden und Anderen individuelle Erfahrungen abbilden.
Heike Jansen untersucht die alltägliche und therapeutische Funktion von Bildern. Dabei reflektiert die Autorin die Themen Kultur, Interkulturalität, Identität und Trauma im Kontext der Friedenspädagogik und zeigt auf, wie Identität durch Kunst und Kunsttherapie evoziert und artikuliert wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Multikulturelle Pädagogik, Friedenserziehung