Jansen / Essen | Dogmatisierungsprozesse in Recht und Religion | Buch | 978-3-16-150790-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 576 g

Jansen / Essen

Dogmatisierungsprozesse in Recht und Religion


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-16-150790-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 576 g

ISBN: 978-3-16-150790-8
Verlag: Mohr Siebeck


Dogmatisierungsprozesse sind historische Prozesse, in denen sich Ordnungsvorstellungen und Deutungsmuster herausbilden und sich dann als professionell tradiertes normatives Wissen begrifflich und institutionell verfestigen. In einem historisch-vergleichenden Zugriff untersuchen die Autoren der Beiträge zu diesem Band solche Prozesse für juristische und theologische Diskurse.

Dabei werden neben offenkundigen Unterschieden durchaus auch strukturelle Gemeinsamkeiten deutlich. Besonderes Augenmerk liegt auf den jeweiligen methodischen Standards der normativen Argumentation, die insbesondere im Recht häufig auf eine Beschränkung bzw. Hierarchisierung der einschlägigen Argumente zielen.

Untersucht werden zudem institutionelle Prozesse und Strukturen, in denen Dogmatisierungen stattfinden, etwa die Unterscheidung des Rechts von seiner Beschreibung bzw. Anwendung, die prozedurale Verlagerung der Entscheidung normativer Fragen auf Konzile oder Gerichte, oder die Rationalisierung von Dissensen in wissenschaftlichen Schulen.

Mit Beiträgen von Michael Böhnke,Georg Essen, Hubert Filser,Hans-Peter Haferkamp,Nils Jansen,
Susanne Lepsius,Michael Moxter,Peter Neuner,Filippo Ranieri,Tilman Repgen,Andreas Thier,Knut Wenzel

Jansen / Essen Dogmatisierungsprozesse in Recht und Religion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Theologen, Historiker; entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nils Jansen : Dogmatisierungsprozesse in Recht und Religion: Einführung - Georg Essen : Spätantike Dogmatisierungsprozesse zwischen kirchlicher Traditionsbildung, hellenistischer Wissenskultur und römischer Verfahrensordnung - Michael Böhnke : Kein anderer Glaube? Das Veränderungsverbot des nizänischen Glaubens in Spätantike und Frühmittelalter - Susanne Lepsius : Auflösung und Neubildung von Doktrinen nach der Glosse: Die Dogmatik des Mittelalters - Hubert Filser : Präzisierung und Systematisierung des christlichen Glaubens auf der Basis von Dogmen und Glaubensartikeln im frühen und hohen Mittelalter - Peter Neuner : Wie lehren die Kirchen verbindlich? Dogmatisierungsprozesse im Spätmittelalter und in der Reformationszeit - Filippo Ranieri : Kasuistik und Regelbildung bei der Rechtsfindung im europäischen Ius commune des 16. – 17. Jahrhunderts - Tilman Repgen : Juristisches Dogma in normativer Vielfalt: Eine Nahaufnahme aus der Zeit der Spätscholastik - Andreas Thier : Dogmatik und Hierarchie: Die Vernunftrechtslehre - Michael Moxter : Lehre zwischen Positivität und Freiheit: Protestantische Theologie im 19. Jahrhundert - Hans-Peter Haferkamp : Dogmatisierungsprozesse im „heutigen Römischen Recht“ des 19. Jahrhunderts - Knut Wenzel : Die Identität der Glaubenswahrheit und die Transformationsprozesse der Moderne: Dogmenhermeneutische Sondierungen


Essen, Georg
Geboren 1961; Studium der Geschichte und katholischen Theologie in Münster und Freiburg; 1995 Promotion zum Dr. theol.; 1999 Habilitation; Professor für Dogmatische Theologie und Religions- und Kulturtheorie an der Fakultät für Philosophie, Religionswissenschaften und Theologie der Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande.

Jansen, Nils
Nils Jansen:
Geboren 1967; Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik in Passau und Kiel; 1997 Promotion; 2002 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte sowie Deutsches und Europäisches Privatrecht an der Universität Münster; seit 2008 Hauptantragsteller
im Exzellenzcluster Religion und Politik.

Georg Essen:
Geboren 1961; Studium der Geschichte und katholischen Theologie in Münster und Freiburg; 1995 Promotion zum Dr. theol.; 1999 Habilitation; Professor für Dogmatische Theologie und Religions- und Kulturtheorie an der Fakultät für Philosophie, Religionswissenschaften und Theologie der Radboud
Universiteit Nijmegen, Niederlande.

Nils Jansen:
Geboren 1967; Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik in Passau und Kiel; 1997 Promotion; 2002 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte sowie Deutsches und Europäisches Privatrecht an der Universität Münster; seit 2008 Hauptantragsteller
im Exzellenzcluster Religion und Politik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.