Buch, Deutsch, Band 278, 414 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 619 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Insbesondere strafrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der fremdnützigen Forschung
Buch, Deutsch, Band 278, 414 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 619 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-14628-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft stellt sich das Problem eines erhöhten Forschungsbedarfs in Bezug auf Krankheiten, die dazu führen, dass eine Person nicht persönlich einwilligen kann. Die Autorin untersucht die Möglichkeiten der Einbeziehung einwilligungsunfähiger Personen – zu denen im Übrigen auch Kinder und geistig behinderte Menschen zählen – in die medizinische Forschung aus verfassungsrechtlicher und strafrechtlicher Perspektive. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, ob diesen Personen eine Pflicht zur Teilnahme an Versuchen auferlegt werden kann und ob eine stellvertretende Einwilligung Eingriffe legitimieren kann, insbesondere dann, wenn die Forschungsmaßnahmen der einwilligungsunfähigen Person selbst keinen gesundheitlichen Nutzen versprechen.
Die Arbeit wurde mit dem 'Eimer Heuschmid Mehle'-Preis für herausragende strafrechtliche Dissertationen 2014 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Biomedizin, Medizinische Forschung, Klinische Studien
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht Rechtsmedizin, Forensik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Schul-, Hochschul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht, Forschung
Weitere Infos & Material
1. Einleitung und Begriffsbestimmungen
Einführung – Bestimmung einzelner Begriffe
2. Historischer Rückblick
Die Forschung am Menschen in Deutschland: Die Vorkriegszeit – Die Zeit des Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung – Zusammenfassung
3. Regelungen zur medizinischen Forschung am Menschen
Regelungen zur Arzneimittelprüfung – Regelungen zur Prüfung von Medizinprodukten: Medizinproduktegesetz – Regelungen zur Forschung mit Strahlenanwendung – Allgemeine Regelungen zur Forschung am Menschen – Zwischenergebnis – Forschung in den nicht spezial-gesetzlich geregelten Bereichen – Zusammenfassung
4. Verfassungsrechtliche Aspekte der Forschung an Einwilligungsunfähigen
Einleitung – Anwendbarkeit und Relevanz der Grundrechte – Vereinbarkeit der fremdnützigen Forschung an Einwilligungsunfähigen mit Grundrechten – Übertragung der Ergebnisse auf die gruppennützige Forschung im Arzneimittelgesetz – Exkurs: Weitere verfassungsrechtliche Bedenken
5. Europa- und völkerrechtliche Aspekte der Forschung an Einwilligungsunfähigen
Einleitung – Vereinbarkeit mit Völkerrecht – Ergebnis
6. Strafrechtliche Aspekte der Forschung an Einwilligungsunfähigen
Einleitung – Tatbestandsmäßigkeit ärztlichen Erprobungshandelns nach dem Strafgesetzbuch – Rechtfertigung einer tatbestandsmäßigen Handlung nach dem Strafgesetzbuch – Tatbestandsmäßigkeit und Rechtfertigung innerhalb der Spezialgesetze – Exkurs: Strafbarkeit anderer Beteiligter
7. Ausblick: Neue Verordnungen auf europäischer Ebene
Neuregelungen auf europäischer Ebene – Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln – Verordnung über Medizinprodukte
8. Fazit und Vorschläge
Zusammenführung der Ergebnisse – Erwägungen für die Praxis – Alternativer Gesetzesvorschlag
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis