E-Book, Deutsch, 80 Seiten
Janssen Für Menschenrechte – gegen Hass und rechte Gewalt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-70243-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Unterrichten, erziehen und Schulkultur gestalten
E-Book, Deutsch, 80 Seiten
ISBN: 978-3-647-70243-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Rechtsextremismus ist ein Problem unserer Gesellschaft. Die rechtsextremistische Ideologie lehnt unsere auf den Menschenrechten beruhende Demokratie ab.Dieses Werk will Lehrerinnen und Lehrer ermutigen und konkret unterstützen:- sich im Unterricht verschiedener Fächer für Menschenrechte und Demokratie, gegen Hass und rechte Gewalt zu engagieren;- sich zusammen mit den Schülerinnen und Schülern in der Gestaltung der Klassen- und Schulgemeinschaft für ein menschenwürdiges Miteinander, gegen Intoleranz und Diskriminierung einzusetzen.Das Buch bietet einleitend eine knappe, aber kompakte Aufklärung über den Rechtsextremismus in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen 16 Verlaufsplanungen für den Unterricht in der Sekundarstufe I – in den Fächern Deutsch, Religion, Politik und Musik. Für insgesamt 68 Stundenentwürfe sind alle erforderlichen Materialien als Kopiervorlagen beigefügt. Darüber hinaus tragen die Autoren pragmatisch viele gut umsetzbare Vorschläge zusammen, um die schulische Erziehung und die Schulkultur so zu gestalten, dass möglichst alle ohne Angst verschieden sein können und die nachwachsende Generation weitgehend gegen rechtsextreme Gesinnungen immunisiert wird.Erstmals wird damit für die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus ein schulpädagogisches Gesamtkonzept präsentiert, das den Bildungsauftrag, den schulischen Erziehungsauftrag und die Gestaltung der Schulkultur auf der Basis der Menschenrechte zusammenführt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Bildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
1;Title Page;2
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Vorbemerkung;6
5;1. Plädoyer für eine menschenrechtsorientierte Schulpädagogik;7
6;2. Die Herausforderung Rechtsextremismus;10
6.1;2.1 Zum Selbstverständnis der rechten Ideologie;10
6.2;2.2 Soziale Hintergründe der Akzeptanz einer rechtsextremen Gesinnung;11
6.3;2.3 Organisationsformen;13
6.4;2.4 Rechtsextremistische Aktivitäten;16
6.5;2.5 Eine politische Antwort: die Politik der Verbote rechtsextremer Organisationen;18
7;3. Unterricht in der Sekundarstufe I: Parteinahme für die Menschenrechte – Aufklärung über den Rechtsextremismus;20
7.1;3.1 Zur allgemeindidaktischen Orientierung;20
7.2;3.2 Fach Politik/Sozialkunde: Menschenrechtsorientierte Antworten auf die politische Herausforderung durch den Rechtsextremismus;22
7.3;3.3 Fach Musik: Der Fall Bruno Balz – Rechtsrock – kritische Gegenlieder;29
7.4;3.4 Fach Deutsch: Die Kurzgeschichten »Saisonbeginn« und »Die Zwerge«, das Gedicht »Ist das ein Mensch?« und der Fall »Garage Hakenkreuz«;34
7.5;3.5 Fach Religion: Religionsfreiheit – Nächstenliebe statt Hass – vor Gott sind alle Menschen gleich;40
8;4. Kopiervorlagen für alle Fächer auf den folgenden Seiten!;44
8.1;M?1Rassismus im Alltag;44
8.2;M?2Militante Kameradschaften;45
8.3;M?3»Garage Hakenkreuz« – eine lokale militante Kameradschaft schlägt zu;46
8.4;M?4Bildungsstätte Waldmünchen;47
8.5;M?5Die NPD;48
8.6;M?6Pro und Contra NPD-Verbot;49
8.7;M?7»Hakenkreuze abkratzen«;50
8.8;M?8Konstantin Wecker: Sage Nein!;51
8.9;M?9Gesichtspunkte für ein gutes Lernklima;51
8.10;M?10Aussteigerprogramme;52
8.11;M?11Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Der Weg zum Titel;54
8.12;M?12Bruno Balz (1902–1988);55
8.13;M?13Die Bedeutung beliebter Schlager für das Wunschkonzert der Wehrmacht;56
8.14;M?14Männer mit dem rosa Winkel;56
8.15;M?15Eine Strophe aus dem Lied »Unsere Antwort« von der Skinhead-Band Weisse Wölfe;57
8.16;M?16Aus einem Interview;57
8.17;M?17 Das Menschen- und Gesellschaftsbild des Rechtsextremismus;58
8.18;M?18Menschenrechte;59
8.19; M?19 Saisonbeginn (1947) – Elisabeth Langgässer;59
8.20;M?20 Der Auschwitz-Überlebende Primo Levi;61
8.21;M?21Grüß Gott, Frau Nachbarin;62
8.22; M?22 Das Menschenrecht der Religionsfreiheit;62
8.23;M?23Jüdische Friedhöfe in Deutschland;63
8.24;M?24Jüdische Erzählung;64
8.25; M?25 Alle Menschen sind gleich an Würde und Rechten;64
8.26; M?26 Die Zwerge (1958) – Wolfdietrich Schnurre;65
8.27; M?27 Joy Denalane: Wem gehört die Welt;66
8.28; M?28 Abraham;67
8.29;M?29Christen sind das neue leichte Ziel des »Islamischen Staats«;68
8.30;M?30Die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in gekürzter Fassung;69
9;5. Der Erziehungsauftrag Menschenrechte: die Macht wertschätzender Beziehungen;70
10;6. Spielräume für eine menschenrechtsorientierte Schulkultur: ohne Angst verschieden sein;74
11;7. Was die Politik unterstützend leisten könnte;78
12;Literatur;80
13;Body;6