Jantzen | »Es kommt darauf an, sich zu verändern ...« | Buch | 978-3-8379-2766-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 214 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Dialektik der Be-Hinderung

Jantzen

»Es kommt darauf an, sich zu verändern ...«

Zur Methodologie und Praxis rehistorisierender Diagnostik und Intervention
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-8379-2766-5
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Zur Methodologie und Praxis rehistorisierender Diagnostik und Intervention

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 214 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Dialektik der Be-Hinderung

ISBN: 978-3-8379-2766-5
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


In der von Wolfgang Jantzen entwickelten rehistorisierenden Diagnostik geht es um eine erklärende und verstehende Bearbeitung von diagnostischen Daten. Sie begreift behinderte und psychisch kranke Menschen nicht als Objekt der Behandlung sondern als Subjekt der Anerkennung und zielt somit auf die Wiedergewinnung der biografischen Dimension. Einerseits ist die Rekonstruktion der verschiedenen Ebenen des ganzheitlichen Menschen (körperlich, psychisch, sozial) der Schlüssel zu einem neuen Verständnis, andererseits kommt – im Übergang zum Verstehen – der Reflexion des Diagnostizierenden hohe Bedeutung zu.

Wolfgang Jantzen behandelt unter anderem die Syndromanalyse von Daten, den Übergang vom Erklären zum Verstehen, die Struktur der Selbstreflexion im Verstehensprozess und die Anwendung bei schwerstbehinderten Menschen ebenso wie bei Kindern. Anhand verschiedener Praxisinterventionen zeigt der Autor die enge Verknüpfung von Diagnose und Intervention auf und belegt damit die Fruchtbarkeit seines Konzepts.

Jantzen »Es kommt darauf an, sich zu verändern ...« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Syndromanalyse und romantische Wissenschaft. Perspektiven einer allgemeinen Theorie des Diagnostizierens

Vom Nutzen der Syndromanalyse am Beispiel des Rett-Syndroms

Zur Neubewertung des Down-Syndroms

Über die soziale Konstruktion von Verhaltensstörungen – Das Beispiel 'Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom' (ADS)

Theorie und Praxis einer verstehenden Diagnostik in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen

Methodologische Bemerkungen zur Differenz von Syndromanalyse und Rehistorisierung

Verstehende Diagnostik braucht Erklärungswissen

Verstehende Diagnostik als Rehistorisierung

Autismus und 'Feld der Macht': Über Vernunftfallen und andere Angriffe auf das Selbst

Rehistorisierung als Zerstörung von Handlungstechnologie

'Entmonsterung': Das Recht, Rechte zu haben

'Ich hasse schreiben' – ADS als Verständnisdefizit in Institutionen (von Sarah Wiest)

'Brauchst keine Angst zu haben, bin ja bei dir' – Über die Konstruktion von geistiger Behinderung und Autismus (von Cathrin Deppe)

Literaturverzeichnis

Quellen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.