Jarsetz | Lightroom Classic und CC | Buch | 978-3-8362-5889-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 514 Seiten, Format (B × H): 202 mm x 248 mm, Gewicht: 1520 g

Reihe: Rheinwerk Fotografie

Jarsetz

Lightroom Classic und CC

Schritt für Schritt zu perfekten Fotos - Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene von Maike Jarsetz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8362-5889-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Schritt für Schritt zu perfekten Fotos - Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene von Maike Jarsetz

Buch, Deutsch, 514 Seiten, Format (B × H): 202 mm x 248 mm, Gewicht: 1520 g

Reihe: Rheinwerk Fotografie

ISBN: 978-3-8362-5889-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Nutzen Sie alle Möglichkeiten von Lightroom Classic CC und Lightroom CC! Dieses übersichtliche Buch der Fotografin und Lightroom-Expertin Maike Jarsetz führt Sie Schritt für Schritt durch das komplexe Programm: von Import und Bildorganisation über die ersten Entwicklungsschritte und den optimalen Entwicklungsworkflow bis hin zur Ausgabe in Druck, Web, Fotobuch und Diashow. Durch die klare Gliederung des Buchs lassen sich die gewünschten Themen direkt ansteuern und anhand von Workshops erschließen. Das ist Lightroom auf den Punkt gebracht! Auch für Lightroom 6.

Die wichtigsten Themen im Überblick

- Die ersten Schritte: Ein Lightroom-Crashkurs

- Der Workflow mit Lightroom

- Classic CC und CC

- Kataloge und Bildimport

- Bibliothek und Metadaten

- Die Basisentwicklung

- Der optimale Entwicklungsworkflow

- Motivgerechte Entwicklung

- Vorgaben und Looks

- Mobiler Workflow mit Lightroom Classic CC

- Mit Lightroom CC auf Reisen

- Fotobücher erstellen

- Diashow-Präsentation

- Fotos drucken

- Fotos online präsentieren

- Bilder austauschen und exportieren

- Arbeiten mit Raw

- Panoramen und HDR

Jarsetz Lightroom Classic und CC jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort. 15

Kapitel 1.  Leinen los!. 16

       Der Workflow mit Lightroom. 18

       EINFÜHRUNG: Mit Lightroom auf Du und Du. 26

       AUF EINEN BLICK: Allgemeine Bedienelemente. 28

       Mit Lightroom Classic CC starten. 30

       Die Voreinstellungen. 38

       Den Beispielkatalog nutzen. 42

       GRUNDLAGENEXKURS: Nicht-destruktive Bildentwicklung. 44

Kapitel 2.  Richtig importieren. 46

       EINFÜHRUNG: Tipps zum Importieren. 48

       AUF EINEN BLICK: Das Importfenster. 50

       Ein neuer Katalog. 52

       Fotos importieren. 54

       Fotos vom Rechner importieren. 58

       Smart-Vorschauen nutzen. 62

       Import-Standards definieren. 64

       Importieren und entwickeln. 68

       Import-Workflow im Studio. 70

       Kataloge verknüpfen. 74

       Elements-Katalog importieren. 78

       GRUNDLAGENEXKURS: Der Lightroom-Katalog. 80

Kapitel 3.  Bibliothek und Metadaten. 84

       EINFÜHRUNG: Erste Schritte in der Bibliothek. 86

       AUF EINEN BLICK: Das Bibliothek-Modul. 90

       GRUNDLAGENEXKURS: Metadaten und Bildinformationen. 92

       Bilder richtig organisieren. 98

       Die nächste Sortierung. 100

       Bildauswahl leicht gemacht. 104

       Bildinformationen einblenden. 108

       Videoclips organisieren. 110

       Clever verschlagworten. 112

       Gesichter erkennen. 116

       Gesichtserkennung verfeinern. 120

       Suche mit dem Bibliotheksfilter. 122

       Strategien für die Bildsortierung. 126

       Smart-Sammlungen nutzen. 130

       Neue Kataloge vorbereiten. 132

Kapitel 4.  Die Basisentwicklung. 134

       EINFÜHRUNG: Richtig entwickeln. 136

       AUF EINEN BLICK: Das Entwickeln-Modul. 138

       Ad-hoc-Entwicklung. 140

       Kamerakalibrierung. 144

       Erste Tonwertkorrektur. 146

       Farbstich entfernen. 150

       Bildrauschen reduzieren. 152

       Blitzaugen korrigieren. 156

       Individueller Bildkontrast. 158

       Licht- und Schattenkontrast. 162

       Flaue Bilder korrigieren. 166

       Bildausschnitt festlegen. 168

       Horizont ausrichten. 170

       Auf den Punkt schärfen. 172

       GRUNDLAGENEXKURS: Was das Histogramm verrät. 176

Kapitel 5.  Entwicklungsworkflow. 178

       EINFÜHRUNG: Bildserien entwickeln. 180

       AUF EINEN BLICK: Entwicklungsstrategien. 182

       Standardentwicklung. 186

       Einstellungen kopieren. 188

       Synchron entwickeln. 190

       Bildvarianten ausarbeiten. 194

       Bildvarianten vergleichen. 198

       Softproof begutachten. 200

       Ein guter Start. 204

Kapitel 6.  Motivgerecht entwickeln. 208

       Bildgerecht korrigieren. 210

       Die Entwicklung-Bedienfelder. 212

       Die Bereichsreparatur. 218

       Porträtretusche im Raw-Format. 222

       Farbfehler korrigieren. 226

       Schnelle Perspektivkorrektur. 228

       Perspektive gerade biegen. 230

       Bildfarben natürlich steigern. 232

       Partielle Bildkorrekturen. 234

       Die Finessen der lokalen Korrektur. 238

       Korrekturen in den Kanälen. 242

       Motivfarben betonen. 246

       Panoramen erstellen. 250

       HDR-Bilder zusammenfügen. 254

       GRUNDLAGENEXKURS: Raw und DNG. 258

Kapitel 7.  Vorgaben und Looks. 260

       EINFÜHRUNG: Den eigenen Bildstil entwickeln. 262

       AUF EINEN BLICK: Lightroom-Vorgaben beherrschen. 264

       Standardvorgabe Landschaft. 266

       Hauttonkorrektur standardisieren. 268

       Schneller HDR-Look. 270

       Fehlfarbenlook. 272

       Businesslook. 274

       Crossentwicklung. 276

       Königsklasse Schwarzweiß. 280

       Sensible Teiltonung. 284

       Schrittweise zum eigenen Bildstil. 286

       Lightroom-CC-Vorgaben erweitern. 290

       Videovorgaben erstellen. 292

       Vorgaben austauschen. 296

Kapitel 8.  Mobiler Workflow mit Lightroom Classic CC. 298

       EINFÜHRUNG: Mit Lightroom unterwegs. 300

       AUF EINEN BLICK: Das Karte-Modul. 302

       Stichwortbibliothek vorbereiten. 304

       Vorgaben mitnehmen. 306

       Bildorganisation beschleunigen. 308

       Entwicklung in Etappen. 310

       GPS-Koordinaten nutzen. 312

       Positionen erstellen und speichern. 314

       Tracklog laden. 318

       Mobile Bildorganisation. 320

       Kataloge verknüpfen. 322

Kapitel 9.  Mit Lightroom CC auf Reisen. 324

       EINFÜHRUNG: Mobile Fotoalben. 326

       AUF EINEN BLICK: Die Lightroom-CC-App. 328

       AUF EINEN BLICK: Bildbearbeitung in Lightroom CC. 330

       Lightroom CC einrichten. 336

       Mobiler Import. 338

       Raw-Bilder von mobilen Geräten. 340

       Den Überblick behalten. 342

       Bearbeitungsworkflow. 346

       Bilder speichern und weitergeben. 348

Kapitel 10.  Fotobücher erstellen. 350

       EINFÜHRUNG: Das besondere Fotobuch. 352

       AUF EINEN BLICK: Das Buch-Modul. 354

       Erste Schritte zum Fotobuch. 360

       Auto-Layouts erstellen. 362

       Seitenlayout bearbeiten. 364

       Foto- und Seitentexte bearbeiten. 366

       Seitenhintergründe gestalten. 370

       Eigene Fotolayouts. 372

       Fotobuch produzieren. 374

Kapitel 11.  Diashow-Präsentation. 376

       EINFÜHRUNG: Eigene Diashows gestalten. 378

       AUF EINEN BLICK: Das Diashow-Modul. 380

       Erkennungstafel und Wasserzeichen. 384

       Diashows in wenigen Schritten. 388

       Bildauswahl präsentieren. 392

       Automatische Diabeschriftung. 394

       Portfolio präsentieren. 396

       Diashow in Lightroom. 398

       Dias als JPEG speichern. 402

       Videodateien in Diashows. 404

Kapitel 12.  Fotos drucken. 408

       EINFÜHRUNG: Richtig ausdrucken. 410

       AUF EINEN BLICK: Das Drucken-Modul. 412

       Fine-Art-Prints drucken. 416

       Kontaktbögen ausdrucken. 420

       Druckseite als JPEG speichern. 424

       Bildpakete drucken. 426

       Druckauftrag speichern. 430

       GRUNDLAGENEXKURS: Farbmanagement mit Raw-Daten. 432

       GRUNDLAGENEXKURS: Farbprofile erstellen und einsetzen. 435

Kapitel 13.  Fotos online präsentieren. 438

       EINFÜHRUNG: Bilder öffentlich machen. 440

       AUF EINEN BLICK: Das Web-Modul. 442

       Der schnelle Weg zur Webgalerie. 446

       Vorlagen für mobile Webseiten. 450

       AUF EINEN BLICK: Der Veröffentlichungsmanager. 452

       Veröffentlichung auf Facebook. 454

       Mobile Facebook-Posts. 456

       Bilder auf Adobe Stock publizieren. 458

       Sammlungen im Web freigeben. 460

       Schnell zur Online-Galerie. 462

Kapitel 14.  Bilder austauschen und exportieren. 464

       EINFÜHRUNG: Exportieren oder austauschen?. 466

       AUF EINEN BLICK: Fotos richtig exportieren. 468

       Vorbereitung für den Austausch. 472

       Photoshop und Smart-Objekte. 476

       Raw-Bilder austauschen. 480

       Bildformate richtig vorbereiten. 482

       Exportvorgaben anlegen. 486

       Veröffentlichungsdienste nutzen. 488

       Fotos per E-Mail versenden. 492

       DNG -- das Archivierungsformat. 496

       Als Katalog exportieren. 498

       GRUNDLAGENEXKURS: Fotos und Metadaten. 500

  Index. 504


Jarsetz, Maike
Maike Jarsetz ist ausgebildete Fotografin und arbeitet als selbstständige Trainerin, Designerin und Beraterin im Bereich Fotografie und Fotodesign. Zu ihren Kunden zählen unter anderem Firmen wie PhotoDisc, Digital Vision, Getty Images sowie Druckereien, Agenturen und Fotografenverbände. Anzutreffen ist sie auf vielen Veranstaltungen als Beraterin für Adobe, Wacom und Digital Vision. 2010 initiierte sie zum ersten Mal die Hamburger Photoshop- und Lightroom-Tage. Maike Jarsetz ist Adobe Certified Expert für die Programme InDesign, Photoshop und Illustrator. Bei Galileo Press sind mehrere Bücher von ihr erschienen sowie verschiedene Video-Trainings zur Bildbearbeitung für Fotografen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.