E-Book, Deutsch, 886 Seiten
Jaspersen / Täschner Controlling
4. Auflage 2012
ISBN: 978-3-486-71656-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Technische, wirtschaftliche und kommunikative Planung, Umsetzung und Kontrolle
E-Book, Deutsch, 886 Seiten
ISBN: 978-3-486-71656-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Controlling wird in diesem Lehrbuch als ein ganzheitlicher Handlungsansatz definiert, bei dem eine technische, wirtschaftliche und kommunikative Planung, Umsetzung und Kontrolle erfolgt. Gegenüber der dritten Auflage wurden die Struktur und die inhaltliche Ausprägung des Buches aufgrund neuer Kommunikations- und Informationstechnologien grundlegend überarbeitet. Der hier vertretene Controllingansatz versteht sich als Abstimmungsmechanismus einer menschlichen Organisation bei der Gestaltung eines physischen Basissystems unter der besonderen Berücksichtigung der monetären Komponente. Das wichtigste Medium der hierbei stattfindenden Kommunikation ist die IT. Techniker und Ingenieure verantworten mit der technischen Datenverarbeitung einen termingerechten quantitativ fixierten Leistungsoutput mit einer wohldefinierten Qualität. Um das zu gewährleisten, müssen Regelungsmechanismen etabliert werden, welche die physischen Prozesse in eine Controllingstruktur einbinden. In einer wirtschaftlichen Datenverarbeitung wiederum gilt es, die Handlungen im Betrieb auf ihrer monetären Ebene abzubilden, sowie alsdann zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Die kommunikative Datenverarbeitung hat sich mit der Entwicklung des Internets in seiner Komplexität, im Umfang der beteiligten Mitarbeiter und der gebundenen Kosten bei Investitionen sowie der Nutzung sehr schnell gleichwertig etabliert und ist daher einer Controllingstruktur zu unterstellen. Dementsprechend gliedert sich das Buch in vier Hauptteile.
Zielgruppe
Zielgruppe für dieses Buch sind Studierende der BWL, die sich mit Fragen des Controllings befassen, aber auch Praktiker, die einen Überblick zum aktuellen Stand des Controllings gewinnen wollen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Im ersten Teil werden die Grundlagen der betrieblichen Controllingsystematik behandelt. Hierzu werden die allgemeinen Probleme der Modellbildung thematisiert und die Organisation der Unternehmensführung und -kontrolle ausgeführt. Das technische Controlling wird im zweiten Teil abgehandelt. Dazu gehört die Produktentwicklung, die Produktion und Logistik sowie ein Exkurs zum Qualitätsmanagement und zum IT-Controlling. Grundlage des wirtschaftlichen Controllings im dritten Teil ist das Rechnungswesen als Planungs- und Kontrollsystem. Hinzu kommt das operative und strategische Unternehmenscontrolling sowie Kennzahlen und Zielsysteme als Controllingstruktur. Der vierte Teil setzt sich mit Controlling und Kommunikation auseinander. Er gliedert sich in operativem und strategischem Kommunikationscontrolling. Als Exkurs werden die Kommunikation und das Controlling in Hochschulen ausgeführt.