Buch, Deutsch, 299 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Ökonometrische Untersuchung traditioneller und alternativer Transmissionsmechanismen
Buch, Deutsch, 299 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0703-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Barbara Jennes zeigt, dass die üblicherweise verwendeten Modelle, die den Tagesgeldsatz zur Abbildung der geldpolitischen Maßnahmen verwenden, die Wirkungen der Geldpolitik unterschätzen. Auch die aggregierte Betrachtungsweise und die damit verbundene Konzentration auf den traditionellen Zinskanal können bedeutende geldpolitische Effekte verbergen. Die Autorin rückt deshalb die Theorie des Kreditkanals ins Zentrum ihrer Betrachtungen und analysiert die Bedeutung des Geschäftsbankensektors für die Wirksamkeit der Geldpolitik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Methode.- 3 Variablen zur Abbildung geldpolitischer Maßnahmen.- 4 Geldpolitik in Deutschland: Eine empirische Untersuchung.- 5 Der Wertpapierpensionssatz als Instrument der Bundesbank.- 6 Der traditionelle Transmissionsmechanismus.- 7 Der Kreditkanal als Erweiterung.- 8 Empirische Überprüfung der Existenz eines Kreditkanals.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- A Anhang Kapitel 2.- A.1 Ein Beispiel zur Bedeutung des Kointegrationsranges.- B Anhang Kapitel 4 und 5.- B.1 Die verwendeten Zeitreihen.- B.2 Einheitswurzeltest und Strukturbruch.- B.3 ADF-Test für die Geldmenge.- B.4 Geschätzte Koeffizienten des Standard-VAR-Modells.- B.5 Geschätzte Koeffizienten des erweiterten VAR-Modells.- B.6 Erstellte GAUSS-Programme.- C Anhang Kapitel 8.- C.1 Probleme bei der Umsatzermittlung.- C.2 Durchschnittsumsätze der verwendeten Sektoren.- C.3 Probleme bei der Berechnung der Durchschnittsumsätze.- C.4 Einheitswurzeltest für das gesamte Verarbeitende Gewerbe.- C.5 Geschätzte Koeffizienten des VAR-Modells.- C.6 Einheitswurzeltest für die einzelnen Sektoren.