Jenny | Abwehrmöglichkeiten von Verwaltungsratsmitgliedern in Verantwortlichkeitsprozessen | Buch | 978-3-03751-465-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 312, 575 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 1337 g

Reihe: Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht

Jenny

Abwehrmöglichkeiten von Verwaltungsratsmitgliedern in Verantwortlichkeitsprozessen

Ein dogmatischer Beitrag zur Einwendungen- und Einredenordnung unter Wu¨rdigung der 'Raschein-Praxis'
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-03751-465-8
Verlag: Dike Verlag

Ein dogmatischer Beitrag zur Einwendungen- und Einredenordnung unter Wu¨rdigung der 'Raschein-Praxis'

Buch, Deutsch, Band 312, 575 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 1337 g

Reihe: Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-03751-465-8
Verlag: Dike Verlag


Im Nachgang zur Finanzkrise und der finanziellen Schieflage grosser Unternehmen ist die aktienrechtliche Verantwortlichkeit immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Oft ist mit einer Klageeinleitung der Wunsch verbunden, dass die eingeklagten Organmitglieder mit einer Art zivilrechtlichen Busse 'pönalisiert' werden. Der Sinn der Organhaftung nach Art. 754 OR ist jedoch nicht Pönalisierung, sondern Schadenersatz. Die vorliegende Zürcher Dissertation setzt sich mit den Abwehrmöglichkeiten von Verwaltungsratsmitgliedern in Verantwortlichkeitsprozessen auseinander. Bei den Abwehrmöglichkeiten wird zwischen materiellen Verteidigungsmitteln (Einwendungen, Einreden und Bestreitungen) und prozessualen Verteidigungsmitteln unterschieden. Ein erster Schwerpunkt bildet die Darstellung der unterschiedlichen Schadenskonstellationen und deren Geltendmachung. Dabei werden die verschiedenen Theorien zur Geltendmachung des Gesellschaftsschadens ausser und im Konkurs, insbesondere auch die bundesgerichtliche 'Raschein-Praxis', eingehend untersucht und gewürdigt. Diese Theorien spielen eine zentrale Rolle für die grundsätzliche Zulässigkeit bzw. den Umfang der zugelassenen Verteidigungsmittel eines belangten Verwaltungsratsmitglieds. Im Hauptteil der Dissertation werden die denkbaren Einwendungen und Einreden einzeln untersucht und ausgewertet. Daraus ergib sich eine Systematisierung der Zulässigkeit von Einwendungen und Einreden als Abwehrmöglichkeiten, wobei das Ergebnis vor dem Hintergrund der bundesgerichtlichen 'Raschein-Praxis' gewürdigt wird. Sodann werden in einem weiteren Teil die in der Praxis wichtigsten Bestreitungen eines Verwaltungsratsmitglieds analysiert und den Einwendungen und Einreden gegenüber gestellt. Zur Abrundung werden anschliessend auch die prozessualen Verteidigungsmittel kurz aufgezeigt. Im Rahmen einer Schlussbetrachtung wird ein Ausblick auf die laufende Aktienrechtsrevision geworfen und die Frage beantwortet, ob die Einwendungen- und Einredenlage bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit de lege ferenda detailliert im Gesetz geregelt werden sollte.

Jenny Abwehrmöglichkeiten von Verwaltungsratsmitgliedern in Verantwortlichkeitsprozessen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.