Buch, Deutsch, Band 165, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 21.06.2024
Buch, Deutsch, Band 165, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
ISBN: 978-3-86464-271-5
Verlag: trafo Wissenschaftsverlag
Im Rahmen des Kolloquiums „Die Energiewende 2.0: Review des
Transformationsprozesses des Energiesystems in Deutschland“ wurde
eine Analyse zum aktuellen Stand der Energiewende versucht. Es wurde
die aktuelle Lage (Sommer 2024) eingeschätzt, und Schlussfolgerungen
für die weitere Transformation des Energiesystems der BRD hin zu
einem nachhaltigeren Systems gezogen, mit dem die klimapolitischen
Ziele erreichen zu können.
Dabei wurde aber nicht nur auf die technischen Probleme dieser Transformation
eingegangen, sondern es wurden auch wichtige Fragen, die das gesellschaftliche
Leben insgesamt betreffen, behandelt.
Nach einem Einführungsvortrag mit dem Titel „Review des Transformations-
prozesses des Energiesystems in Deutschland“ wurde zu folgenden Themen/
Problemkreisen vorgetragen
• Bildungsbedarfe zur Nachhaltigen Entwicklung unter den Aspekten
Energie und Energiewende,
• Deutschland bis 2045 klimaneutral?
• Transformation und Energiewende – eine ambivalente Beziehung.
Anmerkungen aus soziologischer Sicht,
• Die Behandlung der Energiewende in der Leibniz-Sozietät und im
Leibniz-Instituts für interdisziplinäre Studien (LIFIS) – Ein Überblick,
• Stromwende – Stand und weitere Herausforderungen,
• Wärmewende – Stand und weitere Herausforderungen,
• Mobilitätswende – Stand und weitere Herausforderungen
Diese und weitere damit im Zusammenhang stehende Themen wurden
in der sich dann anschließenden Diskussion weiter vertieft.
Die Vorträge und die Diskussion zeigten, dass es in den nächsten Jahren
noch erheblich größerer Anstrengungen bedarf, um die Energie- und
die Stoffwirtschaft so umzubauen, dass sie den Anforderungen, die sich
aus der Energiewende ergeben, gerecht werden.
Zielgruppe
Für Interessenten am Themenkomplex Erneuerbare Energien und Energiewende
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ernst-Peter Jeremias, Norbert Mertzsch, Gerhard Pfaff: Vorwort 7
Gerhard Pfaff: Eröffnung des Kolloquiums der Leibniz-Sozietät der
Wissenschaften zu Berlin e.V. „Die Energiewende 2.0: Review des
Transformationsprozesses des Energiesystems in Deutschland“ 17
Ernst-Peter Jeremias, Norbert Mertzsch, Gerhard Pfaff: Einführung:
Review des Transformationsprozesses des Energiesystems in
Deutschland 21
Björn Egbert, Caroline Marina Kohl: Notwendigkeiten in Bildung
und Curriculum zur Implementierung der Bildung für Nachhaltige
Entwicklung unter den Aspekten Energie und Energiewende 53
Uwe Witt: Deutschland bis 2045 klimaneutral? 81
Michael Thomas: Transformation und Energiewende – eine
ambivalente Beziehung. Anmerkungen aus soziologischer Sicht 103
Gerhard Banse: Die Behandlung der Energiewende in der
Leibniz-Sozietät und im LIFIS – ein Überblick 129
Philipp Godron: Stromwende – Stand und weitere Herausforde-
rungen 149
Kerstin Becker, Ernst-Peter Jeremias, Christian Reymann:
Wärmewende – Stand und weitere Herausforderungen 159
Weert Canzler: Mobilitätswende – Stand und weitere Heraus-
forderungen 179
Norbert Mertzsch: Anmerkungen zur Energiewende aus Sicht
der Allgemeinen Technologie 201
Norbert Mertzsch, Ernst-Peter Jeremias, Gerhard Pfaff,
Gerhard Banse: Betrachtungen zur Energieversorgungssicherheit 235
Gerhard Banse: Aktivitäten der Leibniz-Sozietät der Wissen-
schaften zu Berlin (LS) und des Leibniz-Instituts für interdiszi-
plinäre Studien (LIFIS) im/zum Bereich „Energie – Mensch –
Zukunft“ 265
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 293