Jeska | Die Geschichte Israels in der Sicht des Lukas | Buch | 978-3-525-53879-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 195, 336 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

Jeska

Die Geschichte Israels in der Sicht des Lukas

Apg 7,2b–53 und 13,17–25 im Kontext antik-jüdischer Summarien der Geschichte Israels
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-525-53879-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Apg 7,2b–53 und 13,17–25 im Kontext antik-jüdischer Summarien der Geschichte Israels

Buch, Deutsch, Band Band 195, 336 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

ISBN: 978-3-525-53879-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


In der Stephanusrede (Apg 7,2b–53) und der Rede des Paulus im pisidischen Antiochia (Apg 13,17–25) finden sich Zusammenfassungen der Geschichte Israels, die bisherige Exegese ging im Wesentlichen davon aus, dass diese Abschnitte relativ unverbunden im Kontext stehen und auf Vorlagen beruhen, die Lukas allenfalls vorsichtig überarbeitet habe. Zugleich wandte man sich häufig der Traditionsgeschichte einzelner Motive zu, ohne das Strukturelement der Zusammenfassung selbst zu untersuchen. Hier wird durch die systematische Untersuchung aller Summarien der Geschichte Israels in der alttestamentlichen und frühjüdischen Literatur ein neuer Zugang gewählt, der sich als außerordentlich produktiv erweist. Es zeigt sich nämlich, dass Lukas im selbstständigen Umgang mit den biblischen Leittexten die beiden Summarien für den jeweiligen Kontext konzipiert und auf diese Weise die Geschichte Israels für seine Geschichtsdarstellung funktionalisiert hat. In einem Anhang werden Überlegungen dazu angestellt, wie die besondere Nähe der beiden lukanischen Texte zur Tierapokalypse in 1Hen 89,10–53 zu erklären ist.

Jeska Die Geschichte Israels in der Sicht des Lukas jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alt- und Neutestamentler, Judaisten, Pfarrerinnen und Pfarrer.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jeska, Joachim
Dr. theol. Joachim Jeska ist Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover.

Dr. theol. Joachim Jeska ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neutestamentlichen Seminar der Universität Münster. Er wurde dort 2001 mit dieser Arbeit promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.