Buch, Deutsch, Band Band 116, 245 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 527 g
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Buch, Deutsch, Band Band 116, 245 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 527 g
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
ISBN: 978-3-525-56341-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die Frage nach dem Glück des Menschen, nach seinem Heil ist die grundlegendste Frage aller Religionen und der Theologie. Die radikale Veränderung des Gottesbewusstseins des neuzeitlichen Menschen scheint die Rede von der Erlösung jedoch in Frage zu stellen. Das Schwinden von Sünden- und Unheilsbewusstsein des Menschen und damit auch des Bewusstseins der Erlösungsbedürftigkeit überhaupt stellt ein ernstes Problem für die gegenwärtige Soteriologie dar. Auf diesem Hintergrund untersucht der Autor theologische Entwürfe, die zwischen der überlieferten christlichen Erlösungsbotschaft und dem veränderten Bewusstsein der neuzeitlichen Menschen zu vermitteln suchen. Dabei widmet er sich besonders der 'transzendental-anthropologischen Theologie' Karl Rahners und der Theologie der Befreiung.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie, besonders der Systematik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Befreiungstheologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik