Jischa | Herausforderung Zukunft | Buch | 978-3-642-41885-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 494 g

Jischa

Herausforderung Zukunft

Technischer Fortschritt und Globalisierung
2. Auflage 2005. Nachdruck 2013
ISBN: 978-3-642-41885-3
Verlag: Springer

Technischer Fortschritt und Globalisierung

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 494 g

ISBN: 978-3-642-41885-3
Verlag: Springer


Herausforderung Zukunft, die zweite Auflage von Jischas Einführungsbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure zur Implementierung moderner Technik in modernen globalen und ökologisch anspruchsvollen Gesellschaften, vermittelt das Kontextwissen für Studierende, das man für die Entwicklung moderner Technikanwendungen benötigt. Geschrieben mit Blick auf die Praxis industrieller Technikanwendung bietet dieses kompakte und kompetente Übersichtsbuch auch für Profis in Beruf und Politik eine schnelle Information mit Blick auf das Wesentliche.

Jischa Herausforderung Zukunft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Menschheitsgeschichte und Umwelt oder Wie weit haben wir es gebracht?.- Wachstum, Rückkopplung und Vernetzung oder Wir leben in einer komplexen Welt.- Bevölkerungsdynamik oder Die demografische Falle.- Energie, Sinnbild des Fortschritts oder Energiesysteme im Übergang.- Unsere Umwelt oder Ruinieren wir unsere Erde und uns selbst?.- Endliche Ressourcen oder Plündern wir unseren Planeten?.- Die Dritte Welt und wir oder Ist Entwicklungshilfe eine tödliche Hilfe?.- Das Konzept der Nachhaltigkeit oder Vom Leitbild zur Umsetzung.- Die Dynamik des technischen Fortschritts oder Ist Technik unser Schicksal?.- Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft oder Die digitale Revolution und ihre Folgen.- Globalisierung: Lösung oder Problem? oder Gewinner und Verlierer.- Herausforderungen im 21. Jahrhundert oder Zwischen Anarchie und Global Governance.- Index.


Michael F. Jischa, geboren 1937 in Hamburg, lernte, forschte und lehrte an den Universitäten Karlsruhe, Berlin (TU), Bochum, Essen und Clausthal in den Bereichen Strömungsmechanik, Thermodynamik, Mechanik, Technikbewertung und Nachhaltigkeitsmanagement. Gastprofessuren an Universitäten in Haifa (Technion), Marseille, Shanghai und Danzig. Emeritierung März 2002. Er ist u. a.  Mitglied im Kuratorium des Energieforschungszentrums Niedersachsen und Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.