Joas | Was ist die Achsenzeit? | Buch | 978-3-7965-3360-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 61 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 220 mm, Gewicht: 96 g

Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen

Joas

Was ist die Achsenzeit?

Eine wissenschaftliche Debatte als Diskurs über Transzendenz
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7965-3360-0
Verlag: Schwabe Basel

Eine wissenschaftliche Debatte als Diskurs über Transzendenz

Buch, Deutsch, Band 29, 61 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 220 mm, Gewicht: 96 g

Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen

ISBN: 978-3-7965-3360-0
Verlag: Schwabe Basel


Hans Joas behandelt in diesem Buch die Grundzüge der historisch-soziologischen Forschung über die von Karl Jaspers so genannte 'Achsenzeit'. In dieser Sichtweise treten uns Kulturen und Religionen nicht als hermetisch abgeschlossene Universen vor Augen, sondern als vielfältig aufeinander bezogene und über sich selbst hinausweisende Gebilde. Sie zeichnen sich durch eine ungeheure Spannung aus zwischen den großartigen normativen Ideen, die sie hervorbringen, und der politischen und sozialen Wirklichkeit, die nicht auf der Höhe dieser Ideen ist. Karl Jaspers hat die Achsenzeit gar als 'tiefsten Einschnitt' in der Geschichte der Menschheit bezeichnet und Hans Joas ist bereit, ihm darin zu folgen. Die biblischen Propheten verkünden eine Moral, der auch die Mächtigen unterworfen sind; Buddha verkörpert exemplarisch eine überlegene Lebensführung. Die Transzendenz wird als Ort des Guten erstmals gedacht – kurzum: es gibt nun eine Moral, der es nicht nur um das Gute für die Angehörigen einer Familie, eines Stammes oder eines Staates zu tun ist, sondern um das Gute für alle Menschen, eine Moral für die Menschheit.

Joas Was ist die Achsenzeit? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Hans Joas behandelt in diesem Buch die Grundzüge der historisch-soziologischen Forschung über die von Karl Jaspers so genannte «Achsenzeit». In dieser Sichtweise treten uns Kulturen und Religionen nicht als hermetisch abgeschlossene Universen vor Augen, sondern als vielfältig aufeinander bezogene und über sich selbst hinausweisende Gebilde. Sie zeichnen sich durch eine ungeheure Spannung aus zwischen den großartigen normativen Ideen, die sie hervorbringen, und der politischen und sozialen Wirklichkeit, die nicht auf der Höhe dieser Ideen ist. Karl Jaspers hat die Achsenzeit gar als «tiefsten Einschnitt» in der Geschichte der Menschheit bezeichnet und Hans Joas ist bereit, ihm darin zu folgen. Die biblischen Propheten verkünden eine Moral, der auch die Mächtigen unterworfen sind; Buddha verkörpert exemplarisch eine überlegene Lebensführung. Die Transzendenz wird als Ort des Guten erstmals gedacht – kurzum: es gibt nun eine Moral, der es nicht nur um das Gute für die Angehörigen einer Familie, eines Stammes ode


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Joas, Hans
Hans Joas, geboren 1948 in München, deutscher Soziologe und Sozialphilosoph, ist Ernst-Troeltsch-Professor für Religionssoziologie an der Humboldt-Univrersität zu Berlin. Er war von 2011 bis 2014 Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und von 2002 bis 2011 als Max-Weber-Professor Leiter des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt. Er ist ausserdem Professor und Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago, ordentliches Mitglied der 'Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften' und Non-resident Fellow des Swedish Collegium for Advanced Studies, Uppsala.

Hans Joas, geboren 1948 in München, deutscher Soziologe und Sozialphilosoph, ist Ernst-Troeltsch-Professor für Religionssoziologie an der Humboldt-Univrersität zu Berlin. Er war von 2011 bis 2014 Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und von 2002 bis 2011 als Max-Weber-Professor Leiter des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt. Er ist ausserdem Professor und Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago, ordentliches Mitglied der «Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften» und Non-resident Fellow des Swedish Collegium for Advanced Studies, Uppsala.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.