Joerden / Thiele / Hilgendorf | Menschenwürde und Medizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1135 Seiten, Gewicht: 1 g

Joerden / Thiele / Hilgendorf Menschenwürde und Medizin

Ein interdisziplinäres Handbuch
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-53649-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein interdisziplinäres Handbuch

E-Book, Deutsch, 1135 Seiten, Gewicht: 1 g

ISBN: 978-3-428-53649-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Begriff 'Menschenwürde' ist in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zu einem Brennpunkt der bioethischen Debatte geworden. Angestoßen durch den rasanten Fortschritt der medizinischen Forschung und die sich daraus ergebenden Probleme hat sich eine umfangreiche gesellschaftliche Kontroverse über die moralische Akzeptabilität vieler neuartiger medizinischer Technologien entwickelt. Dieser Diskussion widmet sich das interdisziplinäre Handbuch, das im Rahmen einer interdisziplinär und international zusammengesetzten Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF) in Bielefeld zu dem Thema 'Herausforderungen für Menschenwürde und Menschenbild durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik' erarbeitet worden ist. In Teil A. wird zunächst eine theoretische Grundlegung des Menschenwürdebegriffs aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen entwickelt. Teil B. zeigt die Möglichkeiten der Anwendung des Menschenwürdebegriffs auf die gleichsam klassischen Fragen der Medizinethik und des Medizinrechts, einschließlich seiner Bezüge zur medizinischen Praxis. Teil C. erweitert die Perspektive um neuere Entwicklungen des medizintechnischen Fortschritts und die hiermit zusammenhängenden möglichen Anwendungsbereiche des Menschenwürdegedankens.

Joerden / Thiele / Hilgendorf Menschenwürde und Medizin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


A. Grundlagen der Menschenwürde-Diskussion

Felix Thiele
Einführung in Teil A.

I. Menschenwürde aus philosophisch-ethischer Perspektive

Ralf Stoecker und Christian Neuhäuser
Erläuterungen der Menschenwürde aus ihrem Würdecharakter

Markus Rothhaar
Menschenwürde qua Autonomie und Anerkennung: Kant und Fichte

Marcus Düwell
Fähigkeiten – Rechte – Menschenwürde. Ethische Begründung und anthropologische Dimensionen der Menschenwürde bei Martha Nussbaum und Alan Gewirth

Micha H. Werner
Menschenwürde und Diskursethik

Natalia Petrillo
Phänomenologische Ansätze zur Menschenwürde

Dieter Birnbacher
Menschenwürde-Skepsis

II. Menschenwürde aus rechtsphilosophischer und juristischer Sicht

Georg Lohmann
Menschenwürde als 'Basis' von Menschenrechten

Eric Hilgendorf
Konzeptionen des 'Menschenbilds' und das Recht

Jan C. Joerden
Menschenwürde als juridischer Begriff

Stephan Kirste
Menschenwürde in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Frank Saliger
Menschenwürde und Verfahren

Brian Valerius
Menschenwürde im internationalen Recht

III. Menschenwürde aus religiöser und interkultureller Perspektive

Ulrich H. J. Körtner
Menschenwürde im Christentum – aus evangelischer Sicht

Dietmar Mieth
Menschenwürde im Christentum – aus katholischer Sicht

Altan Heper
Menschenwürde, Islam und bioethische Fragen

Jan-Christoph Marschelke
Grundbegriffe der interkulturellen Theorie und der Begriff der Menschenwürde

IV. Menschenwürde aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

Gesa Lindemann
Menschenwürde – ihre gesellschaftsstrukturellen Bedingungen

Jörn Ahrens
Menschenwürde aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Roberto Andorno und Marcus Düwell
Der Menschenwürdebegriff in der Bioethik

B. Menschenwürde und normative Grundfragen der Medizin

Jan C. Joerden
Einführung in Teil B.

I. Menschenwürde vor und am Beginn des Lebens

Frank Dietrich und Frank Czerner
Menschenwürde und vorgeburtliches Leben

Jacek Holówka
Schwangerschaftsabbruch und Menschenwürde

II. Menschenwürde und medizinische Behandlung

Felix Thiele
Arzt-Patient Verhältnis und Menschenwürde

Ralf Stoecker
Menschenwürde und Psychiatrie

Uwe Fahr
Menschenwürde und klinische Ethikberatung

Hartmut Kliemt
Menschenwürde und Gesundheitsversorgungsgarantien

Sigrid Graumann
Menschenwürde und Behinderung

Heike Baranzke
Menschenwürde und Pflege: Sozial-, handlungs- und haltungsethische Dimensionen

Monika Bobbert
Menschenwürde und Pflege: Schutz der Handlungsfähigkeit

III. Menschenwürde am und nach dem Lebensende

Ulrich H. J. Körtner
Menschenwürde am Lebensende

William Winslade
Menschenwürde, Bewusstsein und menschliche Existenz

Dominik Groß, Brigitte Tag und Markus Thier
'Menschenwürde' und normative Grundfragen im Hinblick auf den Verstorbenen

C. Menschenwürde und medizinisch-technischer Fortschritt

Eric Hilgendorf
Einführung in Teil C.

I. Menschenwürde bei der Hervorbringung menschlichen Lebens

Tatjana Hörnle
Menschenwürde und Ersatzmutterschaft

Dieter Birnbacher
Menschenwürde und Präimplantationsdiagnostik

Tatjana Hörnle
Menschenwürde und reproduktives Klonen

II. Menschenwürde und neue Medizintechniken

Klemens Störtkuhl und Markus Rothhaar
Menschenwürde und embryonale Stammzellforschung

Dorothee Dörr
Menschenwürde und Intensivmedizin: Lebensqualitätsbewertung und die Funktion des Menschenwürdeprinzips

Hartmut Kliemt
Menschenwürde und Menschenrecht in der Transplantationsmedizin

Frank Dietrich
Menschenwürde und Xenotransplantation

Daniel Goldberg
Menschenwürde, Neuroimaging und das 'Menschenbild'

Eric Hilgendorf
Menschenwürde und Neuromodulation

Ralf Stoecker
Menschenwürde und Hirntod

Guglielmo Tamburrini
Menschenwürde und Gehirnkommunikation und -steuerung

Florian Steger
Menschenwürde und sexuelle Identität

Gregor Fitzi und Hironori Matsuzaki
Menschenwürde und Roboter

III. Menschenwürde und der Umgang mit medizinischen Informationen

Kris Dierickx und David Kirchhoffer
Menschenwürde und Biobanken

Reinold Schmücker
Zufallsbefunde – was gebietet die Menschenwürde?

IV. Menschenwürde und die Veränderung des Menschen

Holger Baumann und Nikola Biller-Andorno
Menschenwürde und Enhancement

Susanne Beck
Menschenwürde und Mensch-Maschine-Systeme

Roger Brownsword
Menschenwürde und Nanotechnologie: Zwei Perspektiven, zahlreiche Ethiken

Jan C. Joerden
Menschenwürde und Chimären- und Hybridbildung

V. Ausblicke

Eric Hilgendorf
Menschenwürde und die Idee des Posthumanen

Bibliografie

Abkürzungsverzeichnis

Personenverzeichnis

Sachwortverzeichnis

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Joerden, Jan C.
Jan C. Joerden. 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung. 1982-1988 Akad. Rat in Erlangen. 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988-93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994-1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998-2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 "Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen". 2007/08 Senior Fellow am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld.

Thiele, Felix
PD Dr. med. Felix Thiele, M.Sc., ist seit 1999 Stellvertretender Direktor der Europäischen Akademie. Er studierte Medizin in Hamburg und Heidelberg und wurde an der Universität Heidelberg mit einer experimentellen Arbeit über Bluthochdruck promoviert. Darüber hinaus erlangte er an der London School of Economics den Grad eines Master of Science in Philosophy and History of Science. An der Akademie war er unter anderem Leiter der Nachwuchsgruppe »Pharming. Gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere als Arzneimittel-Produktionsstätten der Zukunft?« und ist Mitglied der Studiengruppe »Interdisziplinäre Forschung und transdisziplinäre Geltungsansprüche«. Von 2002 bis 2007 war er Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. 2009 habilitierte er sich im Fachbereich Geisteswissenschaften (Institut für Philosophie) der Universität Duisburg-Essen. 2009/2010 war er Fellow und Ko-Leiter der Forschungsgruppe »Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik« am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld. 2010–2013 ist er Koordinator des EU-Projektes »Development of novel nanotechnology based diagnostic systems for Rheumatoid Arthritis and Osteoarthritis«; zusätzlich Leiter des Arbeitspakets »Ethical, Legal, and Social Aspects, Technology Assessment«. 2008–2011 war er Mitglied der Arbeitsgruppe »Clinical Research in vulnerable populations« (Gemeinsame interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Europäischen Akademie). Sein Forschungsgebiet ist die Bioethik: er arbeitet u.a. zur Tierethik, zur Forschungsethik und zur Ethik der Gentechnologie.

PD Dr. med. Felix Thiele, M.Sc., ist seit 1999 Stellvertretender Direktor der Europäischen Akademie. Er studierte Medizin in Hamburg und Heidelberg und wurde an der Universität Heidelberg mit einer experimentellen Arbeit über Bluthochdruck promoviert. Darüber hinaus erlangte er an der London School of Economics den Grad eines Master of Science in Philosophy and History of Science. An der Akademie war er unter anderem Leiter der Nachwuchsgruppe 'Pharming. Gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere als Arzneimittel-Produktionsstätten der Zukunft?' und ist Mitglied der Studiengruppe 'Interdisziplinäre Forschung und transdisziplinäre Geltungsansprüche'. Von 2002 bis 2007 war er Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. 2009 habilitierte er sich im Fachbereich Geisteswissenschaften (Institut für Philosophie) der Universität Duisburg-Essen. 2009/2010 war er Fellow und Ko-Leiter der Forschungsgruppe 'Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik' am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld. 2010–2013 ist er Koordinator des EU-Projektes 'Development of novel nanotechnology based diagnostic systems for Rheumatoid Arthritis and Osteoarthritis'; zusätzlich Leiter des Arbeitspakets 'Ethical, Legal, and Social Aspects, Technology Assessment'. 2008–2011 war er Mitglied der Arbeitsgruppe 'Clinical Research in vulnerable populations' (Gemeinsame interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Europäischen Akademie). Sein Forschungsgebiet ist die Bioethik: er arbeitet u.a. zur Tierethik, zur Forschungsethik und zur Ethik der Gentechnologie.

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf habilitierte sich 1996 in Tübingen mit einer Arbeit über die Abgrenzung von Tatsachenaussagen und Werturteilen am Beispiel des Betrugstatbestands. 1997 wurde zum Professor für Strafrecht und Nebengebiete in Konstanz ernannt. Seit 2001 ist Hilgendorf Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehört das Medizinstrafrecht, das Computer- und Internetstrafrecht sowie die juristische Grundlagenforschung. Weitere Hinweise sind zu finden unter www.rechtstheorie.de.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.