Buch, Deutsch, 804 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1120 g
Buch, Deutsch, 804 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1120 g
ISBN: 978-3-472-05173-2
Verlag: Luchterhand Verlag
Der Rössler/Langner, das Standardwerk zur Wertermittlung von Grundstücken, erscheint jetzt vollständig überarbeitet, und aktualisiert in 8. Auflage. Er bietet dem Berufsanfänger einen verständlichen und praxisorientierten Zugang zu den Problemen und der Systematik der Grundstücksbewertung und dem erfahrenen Sachverständigen ein umfassendes Nachschlagewerk für Detailfragen. Den Gerichten und Behörden erleichtert das Buch die Überprüfung von Wertgutachten.
Neu in der 8. Auflage:
1. Einführung in die finanzmathematischen Grundlagen der Wertermittlung
2. Detaillierte Herleitung der wichtigsten Barwertformeln
3. Überblick über neuere Gesetze und Rechtsvorschriften
4. Fehlerbetrachtung des Ertragswertverfahrens und dessen Parameter
5. Verfahren zur Berücksichtigung besonderer Ertragssituationen
6. Beurteilungspegel und Grenzwerte bei der Berücksichtigung von Immissionen
7. Statistische Lage- und Streuungsmaße, Verteilungs- und Dichtefunktionen
8. Monte-Carlo-Analyse
Aus dem Inhalt:
1. Grundbegriffe und Grundsätze der Verkehrswertermittlung
2. Die Ermittlung des Bodenwerts unbebauter Grundstücke
3. Die Ermittlung des Bodenwerts bebauter Grundstücke
4. Die Ermittlung des Verkehrswerts von bebauten Grundstücken im Ertragswertverfahren
5. Die Ermittlung des Verkehrswerts von bebauten Grundstücken im Sachwertverfahren
6. Wertermittlung von Grundstücken mit Rechten und Belastungen
7. Die Ermittlung des Verkehrswerts von Wohnungs- und Teileigentum
8. Der Einfluss der Verkehrs- und Industrieemissionen auf den Grundstückswert
9. Die Wertermittlung in Enteignungsfällen
10. Die Wertermittlung für die Zwecke der Beleihung, Zwangsversteigerung und Versicherung
11. Statistische Methoden bei der Grundstücksbewertung
Autoren/innen:
Prof. Jürgen Simon, Dipl.-Ing. Architekt, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Wertermittlung von Grundstücken, Hannover Mitherausgeber der Zeitschrift Grundstücksmarkt und Grundstückswert (GuG)
MinRat Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Kleiber (F.R.I.C.S.), Bad Godesberg Mitherausgeber der Zeitschrift Grundstücksmarkt und Grundstückswert (GuG)
Dr.-Ing. Dagmar Joeris, St. Augustin
Dipl.-Oec. Thore Simon, Hannover
Zielgruppe
Sachverständige für die Grundstücksbewertung, Gutachterausschüsse für die Grundstücksbewertung, Katasterämter, Finanzbehörden, Kreditsachbearbeiter bei allen Kreditinstituten, Immobilienmakler, Unternehmens- und Anlageberater
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Grundbegriffe und Grundsätze der Verkehrswertermittlung
2. Die Ermittlung des Bodenwerts unbebauter Grundstücke
3. Die Ermittlung des Bodenwerts bebauter Grundstücke
4. Die Ermittlung des Verkehrswerts von bebauten Grundstücken im Ertragswertverfahren
5. Die Ermittlung des Verkehrswerts von bebauten Grundstücken im Sachwertverfahren
6. Wertermittlung von Grundstücken mit Rechten und Belastungen
7. Die Ermittlung des Verkehrswerts von Wohnungs- und Teileigentum
8. Der Einfluss der Verkehrs- und Industrieemissionen auf den Grundstückswert
9. Die Wertermittlung in Enteignungsfällen
10. Die Wertermittlung für die Zwecke der Beleihung, Zwangsversteigerung und Versicherung
11. Die mathematisch-statistischen Methoden bei der Grundstücksbewertung