Buch, Deutsch, Band 660, 328 Seiten, Gewicht: 531 g
Buch, Deutsch, Band 660, 328 Seiten, Gewicht: 531 g
Reihe: Corpus Scriptorum Christianoru
ISBN: 978-90-429-3293-7
Verlag: PEETERS PUB
Die Pachomianer-Regeln sind uns vollständig nur auf Latein in der
Übersetzung des Hieronymus überliefert. Nachdem H. Bacht schon vor
längerer Zeit den lateinischen Text in deutscher Übersetzung publiziert
hatte, werden sie hier estmals auch unter Berücksichtigung der
koptischen Regelteile auf Deutsch veröffentlicht und eingehend
analysiert. Dabei werden auch die Forschungsgeschichte und die
Wirkungsgeschichte ausführlich dargestellt. Das Regelganze ist zu Recht
mit Pachoms Namen verbunden, es ist seine originale Schöpfung und
inspiriert von seinem Geist. Aber es verdankt sich nicht einem bewussten
literarisch-schriftstellerischen Prozess. Die Regeln sind aus dem
praktischen täglichen Leben hervorgegangen, und sie sind auch nur in
Rahmen einer lebendigen Autoritätsstruktur sinnvoll. Sie sind noch ganz
in die Kultur der Mündlichkeit eingebettet, in der sie ihre
Interpretation und ihre Anwendung fanden. Ob Pachom die Regeln
persönlich geschrieben hat, ob er sie diktiert oder ob ein Bruder die
mündlich erlassenen Regeln später aufgeschrieben hat, ist nicht mehr zu
entscheiden. Deutlich ist aber, dass das Regelmaterial nach Stil und
Inhalt auf die eine oder andere Weise auf ihn selbst zurückzuführen ist.
Zur 'Gesetzgebung' wurden die Regeln erst durch den Rückgriff der
Nachfolger Pachoms, die ihre Mitbrüder beständig auf die 'Anordnungen'
und 'Gebote' des Ordensgründers verpflichteten. Diese Ordnungen lebten
zwar immer noch von der Autorität des 'Vaters', der sie erlassen hatte,
der aber nicht mehr als lebendes Beispiel unter ihnen war, sondern nur
noch posthum beschworen werden konnte. Dadurch erst bekamen seine Regeln
gewissermaßen einen kanonischen Rang.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliches Leben & Praxis
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum