Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 753 g
Reihe: Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften
Medialität und Raum in der Moderne
Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 753 g
Reihe: Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften
ISBN: 978-3-89500-960-0
Verlag: Reichert Verlag
Der Band „Übertragungsräume“ widmet sich einem Feld aus Diskursen und Praktiken, das durch die Eckpunkte Raum – Mensch – Medialität markiert wird: An welchen diskursiven und sozialen Orten entwickelte sich das Wissen von Übertragungsräumen? Welcher ontologische Status wurde diesen Räumen zugeschrieben? Welche Konsequenzen hatten Phantasien über alles durchdringende ätherische Fluida, Strahlen und Wellen für populäre wie akademische Raumkonzepte? Gerade in ihrem Oszillieren zwischen naturwissenschaftlich-technischen und religiös-übersinnlichen Bezügen stellen die medialen Räume eine Herausforderung für die kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit Raum und Räumlichkeit dar.
Die Beiträge des Buches widmen sich unter anderem philosophisch-physiologischen Spekulationen bei Herder, raumtheoretischen und nachrichtentechnischen Erwägungen bei Kleist, der Sinnesphysiologie deutscher Naturforscher des 19. Jahrhunderts, dem Genius Nikola Tesla, der retrovisionären Widerbelebung des antiken Rom durch Alfred Schuler, den Auseinandersetzungen zwischen Einstein und Bergson, Walter Benjamins Medientheorie, der energetischen Kosmologie Wilhelm Reichs, tänzerisch-meditativen Raumerfahrungen bei Erwin Straus und Karlfried Graf Dürkheim sowie somnambulen und psychopharmakologisch bewirkten Erkundungsreisen durch den Raum. Die Autorinnen und Autoren sind kulturwissenschaftlich arbeitende Forscher unterschiedlicher Disziplinen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse