Johannaber / Michaeli Handbuch Spritzgießen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-446-44098-2
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 1303 Seiten
ISBN: 978-3-446-44098-2
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Handbuch "Spritzgießen" fasst erstmals den gesamten Stand der Technik des wichtigsten Verarbeitungsverfahrens für die Kunststoffindustrie zusammen. Im Mittelpunkt stehen der Spritzgießprozess. Die Zusammenhänge von Material, Produkt- und Werkzeuggestaltung, Prozessführung, Verfahrenstechnik, sowie Spritzgießmaschine und Peripherie werden umfassend beschrieben. Das Verstehen dieser komplexen Wechselbeziehungen, insbesondere der gegenseitigen Beeinflussung von Werkstoff, Verarbeitung und Produkteigenschaften, ist Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Fertigung.
Klar strukturiert, präzise, leicht lesbar und verständlich erschließt dieses Handbuch das gesamte Wissen der Welt des Spritzgießens einschließlich der zahlreichen Sonderverfahren. In übersichtlichen Tabellen und Diagrammen werden die gesammelten Praxiserfahrungen dargestellt. Dieses Handbuch ist Lernbuch, Nachschlagewerk und Problemlöser in einem. Es darf in keinem Spritzgießbetrieb fehlen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Einleitung;24
3;1 Geschichte des Spritzgießens;30
3.1;1.1 Historische, maschinentechnische und werkstofftechnische Aspekte der Entwicklung des Spritzgießens;33
3.2;1.2 Die industrielle Entwicklung des Spritzgießens;35
3.2.1;1.2.1 Die Entwicklung der Schneckeneinspritzung;43
3.3;Literatur zu Kapitel 1;52
4;2 Wirtschaftliche Bedeutung des Spritzgießens;54
4.1;2.1 Maschinenmarkt;58
4.2;Literatur zu Kapitel 2;60
5;3 Werkstoffe für das Spritzgießen;62
5.1;3.1 Kurzzeichen für Kunststoffe nach DIN 7728 T.1(01.88) ISO 1043-1987(E);64
5.2;3.2 Kennzeichnung von Kunststoffen;67
5.3;3.3 Die Kunststoffe;72
5.3.1;3.3.1 Thermoplaste;72
5.3.2;3.3.2 Duroplaste;75
5.3.3;3.3.3 Elastomere;75
5.4;3.4 Kunststoffe zum Spritzgießen;79
5.4.1;3.4.1 Thermoplaste für das Spritzgießen;80
5.4.1.1;3.4.1.1 Polymerisate;91
5.4.1.1.1;3.4.1.1.1 Polystyrol (PS) (DIN 7741, VDI/VDE 2471);91
5.4.1.1.2;3.4.1.1.2 Schlagzäh modifiziertes Polystyrol (SB) (DIN 16771);93
5.4.1.1.3;3.4.1.1.3 Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) (DIN 16772);94
5.4.1.1.4;3.4.1.1.4 Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) (DIN 16777);95
5.4.1.1.5;3.3.1.1.5 Polymethylmethacrylat (PMMA) (DIN 7745);96
5.4.1.1.6;3.4.1.1.6 Polyethylen (PE) (DIN 16776);97
5.4.1.1.7;3.4.1.1.7 Polypropylen (PP) (DIN 16776);98
5.4.1.1.8;3.4.1.1.8 Thermoplastische Elastomere (TPE) [59, 147];100
5.4.1.1.9;3.4.1.1.9 PP/EPDM-Elastomerblend;101
5.4.1.1.10;3.4.1.1.10 Polyetherblockamid (PEBA);101
5.4.1.1.11;3.4.1.1.11 Thermoplastisches Polyurethan;102
5.4.1.1.12;3.4.1.1.12 Polyester-Blockpolymere, Polyesterelastomere (TPE-E);102
5.4.1.1.13;3.4.1.1.13 Ethylen-Vinyacetat-Copolymer (EVA);103
5.4.1.1.14;3.4.1.1.14 Ethylencopolymere;103
5.4.1.1.15;3.4.1.1.15 Polyacetal (POM);104
5.4.1.1.16;3.4.1.1.16 Polytetrafluorethylen (PTFE);104
5.4.1.1.17;3.4.1.1.17 Polyvinylchlorid (PVC);105
5.4.1.1.18;3.4.1.1.18 Polyvinylidenfluorid (PVDF);106
5.4.1.2;3.4.1.2 Polykondensate;107
5.4.1.2.1;3.4.1.2.1 Polyamid (DIN 16773);107
5.4.1.2.2;3.4.1.2.2 Polyphtalamid (PPA);109
5.4.1.2.3;3.4.1.2.3 Polycarbonat (PC);110
5.4.1.2.4;3.4.1.2.4 Polyethylenterephthalat (PET);111
5.4.1.2.5;3.4.1.2.5 Polybutylenterephthalat (PBT);112
5.4.1.2.6;3.4.1.2.6 Polyarylat (PAR);113
5.4.1.2.7;3.4.1.2.7 Flüssigkristalline Polymere/LCP-Polyester;113
5.4.1.2.8;3.4.1.2.8 Polysulfone (PSU);114
5.4.1.2.9;3.4.1.2.9 Polyarylethersulfon (PAS);115
5.4.1.2.10;3.4.1.2.10 Polyphenylensulfid (PPS);115
5.4.1.2.11;3.4.1.2.11 Polyaryletherketone (PEK, PEEK, PAEK) [81];116
5.4.1.2.12;3.4.1.2.12 Polyimide/Polyamidimid (PAI);117
5.4.1.2.13;3.4.1.2.13 Polyetherimid (PEI);117
5.4.1.3;3.4.1.3 Abgewandelte Naturstoffe;118
5.4.1.3.1;3.4.1.3.1 Celluloseester (CA, CP, CAB);118
5.4.1.4;3.4.1.4 Polymerblends;119
5.4.1.4.1;3.4.1.4.1 ABS/PA-Blend;120
5.4.1.4.2;3.4.1.4.2 PC/ABS-Blend;120
5.4.1.4.3;3.4.1.4.3 PC/LCP-Blend;120
5.4.1.4.4;3.4.1.4.4 PC/PET-Blend;121
5.4.1.4.5;3.4.1.4.5 Polyphenylenether (PPE, PPEmod und PS);121
5.4.2;3.4.2 Duroplaste;121
5.4.2.1;3.4.2.1 Duroplastische Polykondensate für das Spritzgießen;121
5.4.2.1.1;3.4.2.1.1 Phenol/Formaldehyd-Kunststoffe (PF);121
5.4.2.1.2;3.4.2.1.2 Harnstoff/Formaldehyd-Kunststoffe (UF);122
5.4.2.1.3;3.4.2.1.3 Melamin/Formaldehyd-Kunststoffe (MF);122
5.4.2.1.4;3.4.2.1.4 Ungesättigte Polyester (UP);122
5.4.2.2;3.4.2.2 Duroplastische Polyaddukte;123
5.4.2.2.1;3.4.2.2.1 Epoxidharz;123
5.4.3;3.4.3 Silikone (LSR, Liquid Silicone Rubber);123
5.4.4;3.4.4 Andere Werkstoffe zum Spritzgießen;125
5.4.4.1;3.4.4.1 Metallpulver-Spritzgießmassen;125
5.4.4.2;3.4.4.2 Keramik-Formmassen;125
5.4.4.3;3.4.4.3 Abbaubare spritzgießfähige Werkstoffe;127
5.4.4.4;3.4.4.4 Biologisch abbaubare Polymerwerkstoffe;128
5.4.4.5;3.4.4.5 Abbaubares thermoplastisches Holz;128
5.5;3.5 Modifikation der Eigenschaften von Kunststoffen;129
5.5.1;3.5.1 Elektrisch leitfähige Modifikation von Kunststoffen;129
5.5.2;3.5.2 Kunststoffgebundene Dauermagnete;131
5.5.3;3.5.3 Pulvermassen für das Spritzgießen von Metall- oder Keramikteilen;133
5.5.4;3.5.4 Zusatzstoffe für Thermoplaste(Hilfsstoffe, Füll- und Verstärkungsstoffe);136
5.5.4.1;3.5.4.1 Hilfsstoffe;137
5.5.4.1.1;3.5.4.1.1 Gleitmittel, Trennmittel;137
5.5.4.1.2;3.5.4.1.2 Stabilisatoren;138
5.5.4.1.3;3.5.4.1.3 Antistatika;138
5.5.4.1.4;3.5.4.1.4 Antioxidantien;139
5.5.4.1.5;3.5.4.1.5 Flammschutzmittel;139
5.5.4.1.6;3.5.4.1.5 Farbmittel (vgl. DIN 55944, s. auch Kap. 4.6);139
5.5.4.2;3.5.4.2 Füllstoffe und Verstärkungsmittel;140
5.5.4.2.1;3.5.4.2.1 Füllstoffe (Extender-Füllstoffe);140
5.5.4.2.2;3.5.4.2.2 Verstärkungsmittel;141
5.6;3.6 Werkstoffkennwerte;142
5.6.1;3.6.1 Kennwerte für den Vergleich von Kunststoffen;142
5.6.2;3.6.2 Herstellung von Probekörpern;150
5.7;3.7 Datenbanken;157
5.7.1;3.7.1 Werkstoffdatenbanken;157
5.7.1.1;3.7.1.1 Produktinformationssysteme;158
5.7.1.2;3.7.1.2 Kommerzielle Systeme;160
5.7.2;3.7.2 Konstruktionsdatenbanken;163
5.7.3;3.7.3 Datenbanken zu speziellen Gebieten;164
5.7.3.1;3.7.3.1 Datenbanken zur Medienbeständigkeit;164
5.7.3.2;3.7.3.2 Herstellerdatenbanken;165
5.7.3.3;3.7.3.3 Patentdatenbanken;165
5.7.4;3.7.4 Literaturdatenbanken;165
5.8;3.8 Kennwerte zum Spritzgießen von Kunststoffen;166
5.8.1;3.8.1 Viskositätskennwerte;166
5.8.1.1;3.8.1.1 Lösungsviskosität;168
5.8.1.2;3.8.1.2 Melt Flow Index;169
5.8.1.3;3.8.1.3 Viskositätsfunktionen gemessen mit dem Hochdruckkapillarviskosimeter [2, 175, 217];171
5.8.1.4;3.8.1.4 Fließweg/Wanddicken-Diagramme;171
5.8.1.5;3.8.1.5 Fließindex, Füllindex, Fülldruck, Arbeitsintegral, Einspritzintegral, Einspritzarbeit;172
5.8.2;3.8.2 Inline-Messungen der Viskosita¨t;181
5.9;Literatur zu Kapitel 3;181
6;4 Verarbeitungsdaten;188
6.1;4.1 Verarbeitungsdaten für Thermoplaste;189
6.1.1;4.1.1 Zeiten;189
6.1.1.1;4.1.1.1 Kühlzeit;189
6.1.1.2;4.1.1.2 Einspritzzeit;191
6.1.2;4.1.2 Temperaturen;191
6.1.3;4.1.3 Druckwerte;194
6.1.4;4.1.4 Einspritzgeschwindigkeit;198
6.2;4.2 Verarbeitungsdaten für Duroplaste;198
6.3;4.3 Verarbeitungsdaten für Elastomere;199
6.4;4.4 Verarbeitungsdaten für sonstige Werkstoffe (Keramik, Metallpulver);200
6.5;Literatur zu Abschnitt 4.1 bis 4.4;201
6.6;4.5 Verarbeitungseinfluss auf das Werkstoffverhalten;202
6.6.1;4.5.1 Rheologisches Verhalten der Kunststoffschmelzen;202
6.6.2;Literatur zu Abschnitt 4.5.1;206
6.6.3;4.5.2 Orientierung der Moleküle;207
6.6.3.1;4.5.2.1 Entstehung der Molekülorientierungen;207
6.6.3.2;4.5.2.2 Nachweismethoden für Molekülorientierungen;209
6.6.3.3;4.5.2.3 Einflüsse auf Orientierungen;210
6.6.3.4;Literatur zu Abschnitt 4.5.2;212
6.6.4;4.5.3 Innere Spannungen;212
6.6.4.1;4.5.3.1 Bauteilversagen durch innere Spannungen;214
6.6.4.2;4.5.3.2 Bauteilprüfungen auf Spannungsrissbildung;216
6.6.4.3;Literatur zu Abschnitt 4.5.3;218
6.6.5;4.5.4 Kristallinität;218
6.6.5.1;4.5.4.1 Einfluss der Kristallisation auf die Material- und Verarbeitungseigenschaften;218
6.6.5.2;4.5.4.2 Der Kristallisationsvorgang;219
6.6.5.3;4.5.4.3 Nukleierung;221
6.6.5.4;4.5.4.4 Bestimmung des Kristallisationsgrads;222
6.6.5.5;4.5.4.5 Spezielle Strukturen bei Spritzgussteilen;223
6.6.5.6;Literatur zu Abschnitt 4.5.4;224
6.6.6;4.5.5 Kompressibilität von Kunststoffschmelzen;224
6.6.7;Literatur zu Abschnitt 4.5.5;226
6.6.8;4.5.6 Kunststoffabbau beim Spritzgießen;227
6.6.8.1;4.5.6.1 Thermischer Abbau;227
6.6.8.2;4.5.6.2 Thermisch oxidativer Abbau;228
6.6.8.3;4.5.6.3 Hydrolytischer Abbau;228
6.6.8.4;4.5.6.4 Mechanischer Abbau;228
6.6.8.5;Literatur zu Abschnitt 4.5.6;229
6.6.9;4.5.7 Einfluss der Verweilzeit;229
6.6.9.1;4.5.7.1 Definition der Verweilzeit;234
6.6.9.2;4.5.7.2 Ermittlung der Verweilzeit;236
6.6.9.2.1;4.5.7.2.1 Messtechnische In-line-Erfassung der Verweilzeit;236
6.6.9.2.2;4.5.7.2.2 Empirische Ermittlung der Verweilzeit;236
6.6.9.2.3;4.5.7.2.3 Rechnerische Ermittlung der Verweilzeit;236
6.6.9.3;4.5.7.3 Berechnung der Verweilzeit;238
6.6.9.4;Literatur zu Abschnitt 4.5.7;239
6.7;4.6 Einfärben von Kunststoffen beim Spritzgießen;239
6.7.1;4.6.1 Einfärbung durch Farbkonzentrate (Batches) [8];249
6.7.2;4.6.2 Einfärbung durch Farbstoffe (Flüssigfarben, Pasten);250
6.7.3;4.6.3 Einfärbung durch Pigmente;250
6.7.4;Literatur zu Abschnitt 4.6;251
6.8;4.7 Zugabe von Verstärkungs- und Füllstoffen beim Spritzgießen von Thermoplasten;252
6.8.1;4.7.1 Einarbeiten von Fasern beim Spritzgießen;253
6.8.1.1;4.7.1.1 Trockeneinarbeitung von Fasern über den Trichter;253
6.8.1.2;4.7.1.2 Einarbeiten von Endlos-Fasern in die Schmelze beim Spritzgießen, DIF-Verfahren (DIF, Direct Incorporation of Continuous Fibers [3];254
6.8.2;Literatur zu Abschnitt 4.7;255
6.9;4.8 Trocknen von Kunststoffen;256
6.9.1;4.8.1 Trocknungsanlagen;270
6.9.1.1;4.8.1.1 Trocknen mit Frischlufttrockner;271
6.9.1.2;4.8.1.2 Trocknen mit Umlufttrockner;271
6.9.1.3;4.8.1.3 Trocknen mit Trockenlufttrockner;273
6.9.1.4;4.8.1.4 Trocknen mit Kristallisationstrockner;278
6.9.1.5;4.8.1.5 Trocknen mit Vakuumtrockner;279
6.9.1.6;4.8.1.6 Kontinuierliche Vakuum-Kondensations-Trocknung;279
6.9.1.7;4.8.1.7 Infrarottrocknen von Kunststoffen;279
6.9.2;4.8.2 Bestimmung der Restfeuchte;280
6.9.2.1;4.8.2.1 Feststellen von Restfeuchte vor Produktionsbeginn;280
6.9.2.2;4.8.2.2 Feststellen von Restfeuchte am Spritzgussteil;280
6.9.2.3;4.8.2.3 Feststellen von Restfeuchte am Granulat – Plättchentest;281
6.9.2.4;4.8.2.4 Messverfahren zum Feststellen von Restfeuchte;281
6.9.3;Literatur zu Abschnitt 4.8;282
6.10;4.9 Konditionieren von Spritzgussteilen;283
6.10.1;Literatur zu Abschnitt 4.9;288
6.11;4.10 Warmlagern;288
6.11.1;Literatur zu Abschnitt 4.10;291
6.12;4.11 Lagern von Kunststoffen;291
6.12.1;Literatur zu Abschnitt 4.11;294
6.13;4.12 Materialeingangskontrolle;294
6.13.1;4.12.1 Rieselfähigkeit (DIN 53492);296
6.13.2;4.12.2 Schüttdichte (DIN 53466);298
6.13.3;4.12.3 Schüttwinkel;298
6.13.4;4.12.4 Stopfdichte (DIN 53467);298
6.13.5;4.12.5 Korngröße, Korngrößenverteilung und Kornform;299
6.13.6;Literatur zu Abschnitt 4.12;299
7;5 Spritzgießverfahren;302
7.1;5.1 Begriffe und Kurzzeichen;302
7.1.1;5. 1.1 Kurzzeichenverzeichnis der Methoden und Verfahren, Institutionen;302
7.1.2;5.1.2 Begriffe des Spritzgießens nach DIN 24450;308
7.1.3;5.1.3 Prozessgrößen;320
7.1.4;5.1.4 Begriffe und erklärende Beschreibung zum Recycling (siehe DIN-Entwurf);322
7.2;5.2 Prozessverlauf;323
7.2.1;5.2.1 Drücke beim Spritzgießen;337
7.2.1.1;5.2.1.1 Hydraulikdruck;337
7.2.1.2;5.2.1.2 Staudruck;340
7.2.1.3;5.2.1.3 Druck vor der Schneckenspitze;341
7.2.1.3.1;5.2.1.3.1 Einspritzdruck/Einspritzen;341
7.2.1.3.2;5.2.1.3.2 Kompressionsdruck;346
7.2.1.4;5.2.1.4 Werkzeuginnendruck;346
7.2.1.5;5.2.1.5 Umschalten von Einspritz- auf Nachdruck;349
7.2.1.6;5.2.1.6 Nachdruck/Nachdruckphase;354
7.2.1.6.1;5.2.1.6.1 Nachdruckerzeugung mit dem Einspritzkolben;355
7.2.1.6.2;5.2.1.6.2 Externe Nachdruckerzeugung;356
7.2.2;5.2.2 Druckübertragungsverhalten;360
7.3;5.3 Temperaturen beim Spritzgießen;360
7.3.1;5.3.1 Öltemperatur;361
7.3.2;5.3.2 Zylindertemperatur;362
7.3.3;5.3.3 Massetemperatur;363
7.3.4;5.3.4 Werkzeugtemperatur;364
7.3.5;5.3.5 Heißkanaltemperatur;366
7.3.6;5.3.6 Nachtemperiertemperatur;366
7.3.7;5.3.7 Zwischentemperatur (-temperierung);367
7.3.8;5.3.8 Temperatur (Warmlagerung) von Einlegeteilen;367
7.4;Literatur zu Abschnitt 5.1 bis 5.3;367
7.5;5.4 Verarbeitungshinweise;369
7.5.1;5.4.1 Spritzgießen von Elastomeren;369
7.5.1.1;5.4.1.1 Verarbeitungsfehler bei Elastomeren;375
7.5.2;5.4.2 Spritzgießen von Duroplasten;378
7.6;Literatur zu Abschnitt 5.4;380
7.7;5.5 Pulverspritzgießen von Sinterbauteilen aus Metall oder Keramik;381
7.8;Literatur zu Abschnitt 5.5;386
7.9;5.6 Verarbeitungsfehler/Beseitigung;386
7.9.1;5.6.1 Oberflächenfehler;386
7.9.2;5.6.2 Grate an Spritzgussteilen;389
7.9.2.1;5.6.2.1 Gratbildung;389
7.9.2.2;5.6.2.2 Gratvermeidung/Gratbeseitigung;389
7.9.2.3;5.6.2.3 Schwimmhäute;390
7.9.2.4;5.6.2.4 Bindenaht;390
7.9.2.5;5.6.2.5 Kaskadenspritzgießen;390
7.9.2.6;5.6.2.6 Thermische Verfahren;391
7.9.2.7;5.6.2.7 Durchströmen der Bindenaht;391
7.9.3;5.6.3 Lunker;392
7.9.4;5.6.4 Spannungsrisse;392
7.10;5.7 Expertensysteme;393
7.11;Literatur zu Abschnitt 5.6 bis 5.7;394
7.12;5.8 Verarbeitungseinfluss auf Formteileigenschaften;394
7.12.1;5.8.1 Kühlzeit (Siegelpunkt);397
7.12.2;5.8.4 Maßhaltigkeit;401
7.12.3;5.8.5 Gewicht;405
7.12.4;5.8.6 Glasfaserbruch/-orientierung;408
7.12.5;5.8.7 Schwindung/Nachschwindung (DIN16901);412
7.12.6;5.8.8 Verarbeitungsfenster;417
7.13;Literatur zu Abschnitt 5.8;417
8;6 Sonderverfahren der Spritzgießtechnologie;420
8.1;Literatur zu Abschnitt 6.0;429
8.2;6.1 Sonderverfahren des Thermoplast-Spritzgießens;429
8.2.1;6.1.1 Dünnwandtechnik;429
8.2.2;6.1.2 Dünnstwandtechnik;432
8.3;Literatur zu Abschnitt 6.1;432
8.4;6.2 Spritzgießverfahren unter Anwendung niedriger Drücke und Zuhaltekräfte;433
8.4.1;6.2.1 Niederdruckspritzgießen (ND-SG);435
8.4.2;6.2.2 Spritzgießen mit drehender Schnecke;438
8.4.3;6.2.3 Fließguss-(Intrusions)verfahren;438
8.4.4;6.2.4 Spritzprägen;440
8.4.5;6.2.5 Gasaußendrucktechnik (GAT) (siehe Abschnitt 6.3.2);450
8.4.6;6.2.6 Kaskadenspritzgießen;450
8.4.7;6.2.7 Niederdruckverfahren fu¨ r Recyclate;451
8.5;6.3 Hochdruckspritzgießen;452
8.6;Literatur zu Abschnitt 6.2 bis 6.3;455
8.7;6.4 Gas- oder Fluidunterstütztes Spritzgießen;457
8.7.1;6.4.1 Gas-Injektion-Technik (GIT), auch Gasinnendruck-Technik (GID);459
8.7.1.1;6.4.1.1 Cinpresverfahren;466
8.7.1.2;6.4.1.2 Airmouldverfahren;468
8.7.1.3;6.4.1.3 Gasmeltverfahren;469
8.7.1.4;6.4.1.4 Airpressverfahren;471
8.7.1.5;6.4.1.5 Gasinjektionstechnik (GIT): Untersuchungen der Abhängigkeit der Restwanddicke von Polymer und Füllstoff;471
8.7.1.5.1;6.4.1.5.1 Grundlagen zur Ausbildung der Restwanddicke;471
8.7.1.5.2;6.4.1.5.2 Praktische Untersuchungen;473
8.7.1.5.3;6.4.1.5.3 Einfluss von Talkum, Kreide und Glaskugeln auf die Restwanddicken bei Polypropylen;474
8.7.1.5.4;6.4.1.5.4 Einfluss des Kurzglasfasergehalts auf die Restwanddicken bei Polyamid;475
8.7.1.6;6.4.1.6 GIT-S (GIT-Schäumtechnik);476
8.7.1.7;6.4.1.7 HELGA-Verfahren;477
8.7.1.8;6.4.1.8 Structural-Web-Verfahren;478
8.7.1.9;6.4.1.9 Der Gaskanal als Funktionshohlraum;478
8.7.1.10;6.4.1.10 Gasinjektionstechnik beim Flüssigsilikonspritzgießen;481
8.7.1.11;6.4.1.11 GIT beim Keramikspritzgießen;485
8.7.1.12;6.4.1.12 Wasserinjektionstechnik (WIT), in Anlehnung an [69, 75];486
8.7.2;6.4.2 Gasaußendrucktechnik (GAT);492
8.7.3;Literatur zu Abschnitt 6.4.1 bis 6.4.2;495
8.7.4;6.4.3.1 Das klassische TSG-Verfahren;499
8.7.5;6.4.3.2 Varianten des Thermoplastschaumspritzgießens;502
8.7.5.1;6.4.3.2.1 Variotherm-Verfahren bei TSG;502
8.7.5.2;6.4.3.2.2 Schaumspritzgießen mit Tauchkantenwerkzeugen;502
8.7.5.3;6.4.3.2.3 Gasgegendruck-Verfahren;503
8.7.5.4;6.4.3.2.4 Afinaplast-Verfahren;503
8.7.5.5;6.4.3.2.5 Direktbegasungsverfahren [18];505
8.7.6;Literatur zu Abschnitt 6.4.3;510
8.8;6.5 Verbinden mehrerer Komponenten beim Spritzgießen;511
8.8.1;6.5.1 Inserttechnik;514
8.8.2;6.5.2 Outserttechnik;517
8.8.3;6.5.3 Bandspritzgießen/Endlosspritzgießen;521
8.8.4;6.5.4 Metallumformung im Spritzgießwerkzeugund anschließen des Umspritzen;522
8.8.5;6.5.5 Kunststoff-Metall-Hybridspritzgießen;522
8.8.6;6.5.6 Mehrkunststoffspritzgießen (MK-SG)/Mehrkomponentenspritzgießen;528
8.8.6.1;6.5.6.1 2K-Verbundspritzgießen/Zweifarbenspritzgießen (2F-SG), Overmoulding;529
8.8.6.2;6.5.6.2 Dreifarbenspritzgießen/3K-Verbund-Spritzgießen/Mehrfarbenspritzgießen;532
8.8.6.3;6.5.6.3 Indexplattenverfahren;534
8.8.6.4;6.5.6.4 Transfer Robot Technologie;535
8.8.6.5;6.5.6.5 Verbundfestigkeiten beim Mehrkomponentenspritzgießen, in Anlehnung an [96];537
8.8.6.6;6.5.6.6 Bewegliche Verbunde durch Spritzgießen;546
8.8.6.6.1;6.5.6.6.1 Montagespritzgießen;546
8.8.6.6.2;6.5.6.6.2 Ein-Komponenten-Montagespritzgießen;546
8.8.6.7;6.5.6.7 Spritzgießen mit zweischichtigem Aufbau durch Doppelnadeltechnik [70, 98];547
8.8.6.8;6.5.6.8 Mehrschichtkörper aus extrudiertem Innenliner und spritzgegossenem Mantel;547
8.8.6.9;6.5.6.9 Mehrschichtspritzgießen zur Beschleunigung des Abkühlvorgangs;550
8.8.7;6.5.7 Mehrkomponentenspritzgießen/Sandwichspritzgießen;550
8.8.7.1;6.5.7.1 2K-(Sandwich)Spritzgießen;550
8.8.7.2;6.5.7.2 Sandwichspritzgießen mit 2K-Plattensystem;556
8.8.7.3;6.5.7.3 Mehrschichtspritzgießen von Vorformlingen für das Streckblasen;558
8.8.7.4;6.5.7.4 Sandwichverfahren mit einer Spritzeinheit;559
8.8.7.4.1;6.5.7.4.1 Addmix-Verfahren;559
8.8.7.4.2;6.5.7.4.2 Monosandwichspritzgießen/Der Monosandwich-Prozess – Zweifarbenspritzgießen mit einer Monosandwicheinheit;561
8.8.7.4.3;6.5.7.4.3 3K-Spritzgießen;563
8.8.7.5;6.5.7.5 Intervalltechnik;564
8.8.7.6;6.5.7.6 Marmorierverfahren;566
8.8.7.7;6.5.7.7 GIPT-Methode (Granular Injected Paint Technology);568
8.8.7.8;6.5.7.8 3D-MID (Moulded Interconnect Devices);568
8.8.8;Literatur zu Abschnitt 6.5.1 bis 6.5.7;571
8.8.9;6.5.8 Spritzgießen mit ins Werkzeug eingebrachten und hinterspritzten Substraten, Hinterspritztechnik (HST);578
8.8.9.1;6.5.8.1 In-Mould-Dekoration beim Spritzgießen/Film-Dekoration (IMD-Verfahren);582
8.8.9.2;6.5.8.2 In-Mould-Labeling;585
8.8.9.3;6.5.8.3 HST von Folien oder IMFD-Verfahren (In-Mould-Film-Decoration);586
8.8.9.4;6.5.8.4 IMD-3D/F-Technik;592
8.8.9.5;6.5.8.5 Folienverformung im Spritzgießwerkzeug;596
8.8.9.5.1;6.5.8.5.1 Thermoformen im Spritzgießwerkzeug;596
8.8.9.5.2;6.5.8.5.2. HPF-Verfahren;597
8.8.9.5.3;6.5.8.5.3 Lack-Hinterspritzen (SFC, Surface Finishing Compression);598
8.8.9.6;6.5.8.6 HST von Textilien (IMTD, In-Mould-Textile-Decoration);599
8.8.9.7;6.5.8.7 Verstärken von spritzgegossenen Formteilen durch endlosfaserverstärkte thermoplastische Prepregs;604
8.8.9.8;6.5.8.8 Hinterpresstechnik (HPT);608
8.8.10;Literatur zu Abschnitt 6.5.8;610
8.8.11;6.5.9 Weitere Oberflächenveredelungsverfahren;612
8.8.12;Literatur zu Abschnitt 6.5.9;613
8.9;6.6 Spritzgießen mit oszillierender Schmelze;614
8.9.1;6.6.1 Gegentaktspritzgießen (GTS);615
8.9.2;6.6.2 Multi-Live Feed Injection Moulding (MLFM);620
8.9.3;6.6.3 Gegentakt/COM-Prozess;622
8.9.4;6.6.4 SCORIM-Verfahren, SCORTEC-Verfahren [10, 12 bis 17];622
8.9.5;6.6.5 Wechselseitiger Nachdruck;623
8.9.6;6.6.6 Spritzgießen mit pulsierendem Nachdruck;624
8.10;Literatur zu Abschnitt 6.6;624
8.11;6.7 Verfahren mit verlorenen Kernen;625
8.11.1;6.7.1 Schmelzkerntechnik (SKT) in Anlehnung an [2];628
8.11.2;6.7.2 Lösekerntechnik (LKT);640
8.11.3;6.7.3 Mehrschalenspritzgießen/Halbschalentechnik (MS-SG);641
8.11.4;6.7.4 Spritzgießen mit rotierendem Kern (Injection Spin Process);644
8.12;6.8 Spritzgießen von Mikrostrukturen/Mikrospritzgießen;646
8.13;Literatur zu Abschnitt 6.8;651
8.14;6.9 Verfahren mit veränderlicher Werkzeugtemperatur;652
8.14.1;6.9.1 Variothermverfahren;652
8.14.2;6.9.2 Cryomold-Verfahren;654
8.15;Literatur zu Abschnitt 6.9;654
8.16;6.10 Spritzgießen von Hohlkörpern;655
8.16.1;6.10.1 Blasspritzgießen;655
8.16.2;Literatur zu Abschnitt 6.10.1;655
8.16.3;6.10.2 Spritzblasen/Spritzstreckblasformen;655
8.16.4;Literatur zu Abschnitt 6.10.2;657
8.16.5;6.10.3 Mehrschichtkörper aus extrudiertem Innenliner und spritzgegossenem Mantel;657
8.16.6;6.10.4 Mehrschichtspritzgießen von Vorformlingen für das Streckblasen;657
8.17;6.11 Spritzgießen mit Doppelwerkzeugen in Hintereinanderanordnung;658
8.17.1;6.11.1 Tandem-Spritzgießverfahren (TSV);658
8.17.2;6.11.2 Stack-Mould-Technik;660
8.17.3;6.11.3 Index-Platten-Technik;660
8.18;Literatur zu Abschnitt 6.11;660
8.19;6.12 Einarbeitung von Fasern beim Spritzgießen;661
8.20;6.13 Sonderverfahren des Elastomer-Spritzgießens;661
8.20.1;6.13.1 Flüssigsilikonspritzgießen (LSR-Spritzgießen oder LIM);661
8.20.2;6.13.2 Injection-Transfer-Moulding (ITM);663
8.21;Literatur zu Abschnitt 6.13;664
8.22;6.14 Sonderverfahren des Duroplast-Spritzgießens;666
8.22.1;6.14.1 Spritzgießen von Polyester-Formmassen;666
8.22.2;6.14.2 BMC-Sonderverfahren;667
8.22.2.1;6.14.2.1 DMC-Verfahren (Dough Moulding Compound);667
8.22.2.2;6.14.2.2 ZMC-Verfahren;667
8.22.2.3;6.14.2.3 NMC-Verfahren (Nodular Moulding Compound);668
8.23;Literatur zu Abschnitt 6.14;669
8.24;6.15 Pulverspritzgießen (PIM);669
8.24.1;6.15.1 Spritzgießen von Metall- oder Keramikteilen;669
8.24.2;6.15.2 Spritzgießen von Magnesium Thixomoldingverfahren [4];673
8.25;Literatur zu Abschnitt 6.15;679
9;7 Die Spritzgießmaschine;682
9.1;Literatur zu Abschnitt 7;685
9.2;7.1 Maschinenauswahl beim Einkauf;685
9.3;Literatur zu Abschnitt 7.1;704
9.4;7.2 Spritzeinheit;704
9.4.1;7.2.1 Aggregatführung;707
9.4.2;Literatur zu Abschnitt 7.2 bis 7.2.1;713
9.4.3;7.2.2 Spritzgießzylinder;713
9.4.3.1;7.2.2.1 Maschinentrichter;714
9.4.3.2;7.2.2.2 Metallabscheidung;715
9.4.3.2.1;7.2.2.2.1 Trichtermagnete;715
9.4.3.2.2;7.2.2.2.2 Metallabscheider mit Metallsuchspule;716
9.4.3.2.3;7.2.2.2.3 Metallextraktoren mit Zykonabscheidung;718
9.4.3.2.4;7.2.2.2.4 Metallabscheider fu¨ r Spritzgussteile;718
9.4.4;7.2.3 Zylindereinfüllöffnung;718
9.4.5;7.2.4 Zylinderkopf;719
9.4.6;Literatur zu Abschnitt 7.2.2 bis 7.2.4;720
9.5;7.3 Rotatorischer Schneckenantrieb;721
9.5.1;7.3.1 Hydromotorischer Schneckenantrieb;723
9.5.2;7.3.2 Elektromechanischer Schneckenantrieb;723
9.5.3;7.3.3 Schnecken- und Zylinderwechsel;724
9.5.4;7.3.4 Einspritzdruck, maschinenseitig;725
9.5.5;7.3.5 Schneckendrehmoment;729
9.5.6;7.3.6 Schneckendrehzahl/Schneckenumfangsgeschwindigkeit;730
9.5.7;7.3.7 Dosierweg;733
9.5.8;7.3.8 Verweilzeitgerechte Schneckengeometrie;741
9.6;Literatur zu Abschnitt 7.3;743
9.7;7.4 Schnecken;744
9.7.1;7.4.1 Auslegungsansätze für normale Dreizonen-Schnecken;747
9.7.2;7.4.2 Standardschnecken für die Thermoplastverarbeitung;753
9.7.3;Literatur zu Abschnitt 7.4.1 bis 7.4.2;755
9.7.4;7.4.3 Berechnungsmethoden für Spritzgießplastifiziereinheiten;756
9.7.4.1;7.4.3.1 Modellgesetze für Spritzgießplastifiziereinheiten;757
9.7.4.2;7.4.3.2 Prozessbeschreibende mathematisch-physikalische Modelle;759
9.7.4.3;7.4.3.3 Druck-Durchsatzverhalten;761
9.7.4.4;7.4.3.4 Aufschmelzverlauf;762
9.7.4.5;7.4.3.5 Temperaturentwicklung;763
9.7.4.6;7.4.3.6 Verweilzeit;764
9.7.4.7;7.4.3.7 Schneckenantriebsleistung;765
9.7.5;Literatur zu Abschnitt 7.4.3;767
9.7.6;7.4.4 Sonderschnecken für Thermoplaste;767
9.7.6.1;7.4.4.1 Gangtiefenveränderung;768
9.7.6.2;7.4.4.2 Marmorierschnecken/Kolbeneinheiten für Marmorier-Spritzgießen;768
9.7.6.3;7.4.4.3 Hochleistungsschnecken;770
9.7.6.3.1;7.4.4.3.1 Verlängerte Dreizonen-Schnecken;772
9.7.6.3.2;7.4.4.3.2 Scher-Mischteilschnecken;772
9.7.6.3.3;7.4.4.3.3 Barriere-Schnecken;773
9.7.6.3.4;7.4.4.3.4 Mehrgängige Schnecken;774
9.7.6.4;7.4.4.4 Zylinder (Schnecke) mit Einzugshilfe;774
9.7.6.5;7.4.4.5 Unterdosiereinrichtung für Schnecken;774
9.7.6.6;7.4.4.6 Schnecken für PVC-hart;775
9.7.6.7;7.4.4.7 Entgasungsschnecken;776
9.7.6.8;7.4.4.8 Vorplastifizierschnecken;779
9.7.6.9;7.4.4.9 Plastifizier- und Einspritzelemente für Mikrospritzgießen;780
9.7.7;Literatur zu Abschnitt 7.4.4;781
9.7.8;7.4.5 Schnecken für Duroplastverarbeitung;782
9.7.9;Literatur zu Abschnitt 7.4.5;785
9.7.10;7.4.6 Elastomerschnecken;785
9.7.11;7.4.7 Sonstige Plastifizierelemente;786
9.7.12;Literatur zu Abschnitt 7.4.6 und 7.4.7;787
9.7.13;7.4.8 Schneckentemperierung;787
9.7.14;7.4.9 Schneckenspitzen;787
9.7.15;7.4.10 Rückströmsperren (RSP);788
9.7.16;Literatur zu Abschnitt 7.4.10;794
9.7.17;7.4.11 Reinigung der Plastifiziereinheit (Schneckenreinigung);794
9.7.17.1;7.4.11.1 Zylinderreinigung;795
9.7.17.2;7.4.11.2 Schneckenreinigung durch Extrusionsbetrieb und Abpumpen;795
9.7.17.3;7.4.11.3 Reinigung mit Zusatzmitteln;796
9.7.17.4;7.4.11.4 Mechanische Schneckenreinigung;797
9.7.17.5;7.4.11.5 Was bei der Schnecken- und Zylinderreinigung unbedingt zu vermeiden ist;799
9.7.18;Literatur zu Abschnitt 7.4.11;799
9.8;7.5 Verschleißschutz beim Spritzgießen;800
9.8.1;7.5.1 Die Verschleißproblematik beim Spritzgießen;802
9.8.2;7.5.2 Ursachen für Verschleiß;804
9.8.3;7.5.3 Verschleißschutzmaßnahmen;810
9.8.3.1;7.5.3.1 Richtige Werkstoffauswahl für Plastifiziereinheiten;810
9.8.3.2;7.5.3.2 Konstruktive Maßnahmen zur Verschleißminderung;815
9.8.4;7.5.4 Verschleißschutz durch sorgsamen Umgang;815
9.8.5;7.5.5 Verschleißschutz durch Reparatur;818
9.8.6;7.5.6 Wirtschaftlichkeit des Verschleißschutzes;818
9.8.7;7.5.7 Verschleißschutz an Spritzgießwerkzeugen;820
9.9;Literatur zu Abschnitt 7.5;823
9.10;7.6 Düse;825
9.10.1;7.6.1 Offene Düse;827
9.10.2;7.6.2 Verschlussdüse;827
9.10.2.1;7.6.2.1 Thermische Verschlussdüse;828
9.10.2.2;7.6.2.2 Mechanisch öffnende Verschlussdüse;828
9.10.2.3;7.6.2.3 Durch den Einspritzdruck öffnende Düsen;832
9.10.2.4;7.6.2.4 Düsen für Direktanspritzung;835
9.10.2.5;7.6.2.5 Koaxiale Nadeldüsen;835
9.10.2.6;7.6.2.6 Schrägdüse;835
9.10.2.7;7.6.2.7 Luftdruckbetätigte Verschlussdüse;836
9.10.3;7.6.3 Düse mit Schmelzefilter;836
9.10.3.1;7.6.3.1 Düsen mit eingebauten Filterpatronen;837
9.10.3.2;7.6.3.2 Filterdüse mit Nadelverschluss;839
9.10.3.3;7.6.3.3 Schmelzefilter-Düsen mit Reinigungssystem;840
9.10.4;7.6.4 Düsen mit statischem Mischer;843
9.10.5;7.6.5 Beheizung von Düsen;845
9.10.5.1;7.6.5.1 Außen beheizte Düsen;845
9.10.5.2;7.6.5.2 Innen beheizte Düsen;845
9.10.6;7.6.6 Verschleißschutz der Düsen (siehe auch Abschnitt 7.5.4);846
9.11;Literatur zu Abschnitt 7.6;847
9.12;7.7 Zubehör zur Einspritzeinheit;848
9.13;Literatur zu Abschnitt 7.7;850
9.14;7.8 Schließeinheit;850
9.14.1;7.8.1 Mechanische Zuhaltung;866
9.14.1.1;7.8.1.1 Bewegungsablauf beim Schließen und Öffnen;868
9.14.2;7.8.2 Hydraulische Zuhaltung;871
9.14.3;7.8.3 Säulenlose Schließeinheit;873
9.14.4;7.8.4 Zweiplatten-Schließeinheit;883
9.14.5;7.8.5 Schließkraft und Zuhaltekraft;887
9.14.6;Literatur zu Abschnitt 7.8.1 bis 7.8.5;892
9.14.7;7.8.6 Zubehör zur Schließeinheit;893
9.14.7.1;7.8.6.1 Auswerfersysteme;894
9.14.7.2;7.8.6.2 Säulenziehvorrichtung;896
9.14.7.3;7.8.6.3 Spannvorrichtung;897
9.14.7.4;7.8.6.4 Ausschraubvorrichtung;898
9.14.7.5;7.8.6.5 Werkzeugsicherung;898
9.14.7.6;7.8.6.6 Magnetische Werkzeugaufspannung;899
9.14.7.7;7.8.6.7 Standardausrüstungen und -funktionen der Schließeinheit;901
9.14.8;Literatur zu Abschnitt 7.8.6;904
9.15;7.9 Antriebseinheit;906
9.15.1;7.9.1 Betriebsarten;910
9.15.1.1;7.9.1.1 Hydromechanischer Antrieb (elektro-hydraulischer Antrieb);910
9.15.2;7.9.2 Pumpenantriebe;916
9.15.2.1;7.9.2.1 Konstantpumpenantrieb;916
9.15.2.2;7.9.2.2 Regelpumpenantrieb;919
9.15.2.3;7.9.2.3 Druckspeicherantrieb;924
9.15.2.4;7.9.2.4 Elemente hydromechanischer Antriebe;927
9.15.2.4.1;7.9.2.4.1 Hydropumpen;927
9.15.2.4.2;7.9.4.2.2 Hydromotoren;932
9.15.2.4.3;7.9.2.4.3 Stellglieder;938
9.15.2.4.3.1;7.9.2.4.3.1 Stromventile;939
9.15.2.4.3.2;7.9.2.4.3.2 Druckventile;941
9.15.2.4.3.3;7.9.2.4.3.3 Digitale Stellelemente;942
9.15.3;7.9.3 Hybridantriebe;942
9.15.4;7.9.4 Elektromechanischer Antrieb;943
9.15.4.1;7.9.4.1 Elemente elektromechanischer Antriebe;948
9.15.4.1.1;7.9.4.1.1 Regelbare E-Motoren;948
9.15.4.1.2;7.9.4.1.2 Geschlossene Regelkreise über Resolver;950
9.15.4.1.3;7.9.4.1.3 Mechanische Getriebe für elektromechanische Antriebe;951
9.15.4.1.4;7.9.4.1.4 Sensorik;954
9.16;Literatur zu Abschnitt 7.9;957
9.17;7.10 Energieverbrauch;959
9.17.1;7.10.1 Energieverbrauch und Wirkungsgrad hydromechanischer Spritzgießmaschinen;961
9.17.2;7.10.2 Energieverbrauch und Wirkungsgrad elektromechanischer Antriebe;962
9.17.3;7.10.3 Umrüstung von Spritzgießmaschinen auf geringeren Energieverbrauch;963
9.17.4;Literatur zu Abschnitt 7.10 bis 7.10.3;964
9.17.5;7.10.4 Exemplarstreuung;964
9.17.6;Literatur zu Abschnitt 7.10.4;966
9.17.7;7.10.5 Schallemission bei Spritzgießmaschinen;966
9.17.7.1;7.10.5.1 Geräuschentwicklung;966
9.17.7.2;7.10.5.2 Geräuschdämpfung der Hydraulik;968
9.17.8;7.10.6 Wartungshinweise;969
9.17.8.1;7.10.6.1 Maschinenpflege/Hydraulikpflege;969
9.17.8.2;7.10.6.2 Wartungshinweise für Temperiersystem im Werkzeug und am Zylinder;974
9.17.9;7.10.7 Sicherheitstechnische Erfordernisse, Sicherheitstechnische Maßnahmen;974
9.17.10;7.10.8 Unfallverhütungsvorschriften;975
9.17.11;Literatur zu Abschnitt 7.10.5 bis 7.10.8;977
9.18;7.11 Mess-, Steuer- und Regeleinheit;977
9.18.1;7.11.1 Begriffsbestimmung;977
9.18.1.1;7.11.1.1 Messen und Überwachen;978
9.18.1.2;7.11.1.2 Steuern;979
9.18.1.3;7.11.1.3 Regeln;980
9.18.2;7.11.2 Temperaturmessung;981
9.18.2.1;7.11.2.1 Wandtemperatur;981
9.18.2.2;7.11.2.2 Messung der Massetemperatur;985
9.18.2.3;7.11.2.3 Massetemperaturen in Spritzgießwerkzeugen;987
9.18.2.4;7.11.2.4 Messung der Lichtdurchlässigkeit bei teilkristallinen Kunststoffen im Werkzeug;988
9.18.3;7.11.3 Temperaturregelung;988
9.18.4;7.11.4 Druckmessung;992
9.18.4.1;7.11.4.1 Druckmessung in der Hydraulik;992
9.18.4.2;7.11.4.2 Druckmessung im Schneckenvorraum;993
9.18.4.3;7.11.4.3 Werkzeugdrücke beim Spritzgießen;994
9.18.4.4;7.11.4.4 Messung der Säulendehnung;995
9.18.4.5;7.11.4.5 Visuelle Überwachung der Entformung;996
9.18.5;7.11.5 Prozessführung beim Spritzgießen;997
9.18.5.1;7.11.5.1 Ziele der Prozessführung;997
9.18.5.2;7.11.5.2 Steuerung der Füll- und Nachdruckphase;1001
9.18.5.3;7.11.5.3 Ablaufsteuerung durch elektrische oder elektronische Zeitglieder und zentraler Einstellung;1002
9.18.5.4;7.11.5.4 Steuerung mit zentraler Einstellung und mit digitalen Strom- und Druckventilen;1004
9.18.5.5;7.11.5.5 Regelung der Füll- und Nachdruckphase;1004
9.18.6;7.11.6 Optimierungsstrategien;1005
9.18.6.1;7.11.6.1 Optimierung der Nachdruckphase nach dem pvT-Diagramm;1006
9.18.6.2;7.11.6.2 pmT-Regelung;1007
9.18.6.3;7.11.6.3 Fließzahl-Regelung;1008
9.18.6.4;7.11.6.4 Integrierte Regelung der Einspritz- und Nachdruckphase;1008
9.18.6.5;7.11.6.5 Hill-Climbing-Verfahren;1008
9.18.6.6;7.11.6.6 Gradientenverfahren;1009
9.18.6.7;7.11.6.7 Reine Zufallssuche;1009
9.18.6.8;7.11.6.8 Evolutionsstrategie;1009
9.18.6.9;7.11.6.9 Fuzzy-Technik;1010
9.18.7;7.11.7 Anwendung von Rechnern beim Spritzgießen;1011
9.18.7.1;7.11.7.1 Rechnergeführte automatische Spritzgießanlage;1014
9.19;Literatur zu Abschnitt 7.11;1017
10;8 Bauarten von Spritzgießmaschinen;1022
10.1;8.1 Kolbenspritzgießmaschinen;1024
10.1.1;8.1.1 Kolbenspritzgießmaschinen mit Vorplastifizierung;1025
10.1.1.1;8.1.1.1 Kolbenspritzgießmaschinen mit Kolbenvorplastifizierung;1026
10.1.1.2;8.1.1.2 Kolbenspritzgießmaschinen mit Schneckenvorplastifizierung und Kolbeneinspritzung;1027
10.1.1.3;8.1.1.3 Schneckenvorplastifizierung mit Kolbendosierung (-akkumulierung) und Kolbeneinspritzung;1030
10.1.1.4;8.1.1.4 Kleinspritzgießmaschinen und Mikrospritzgießmaschinen;1031
10.2;8.2 Spritzgießmaschinen zur Verarbeitung von Polyester-Formmassen (BMC, DMC, TMC, ZMC, NMC, LP/LS-BMC-Spritzgießen);1045
10.3;8.3 Mehrkomponenten-Spritzgießmaschinen;1047
10.3.1;8.3.1 Mehrkomponentenspritzgießmaschinen in Horizontalbauweise;1049
10.3.2;8.3.2 Mehrkomponentenspritzgießmaschinen in Vertikalbauweise;1050
10.3.3;8.3.3 Sandwich(Zweikomponenten-)spritzgießmaschinen;1051
10.4;8.4 Einrichtungen für die Gasinjektionstechnik;1051
10.5;8.5 Mehrstationenmaschinen;1054
10.5.1;8.5.1 Maschinen mit mehreren Werkzeugstationen;1054
10.5.2;8.5.2 Tandem-Spritzgießverfahren (TSV);1057
10.5.3;8.5.3 Zwei-Platten-Spritzgießmaschinen mit gegenüberliegenden Spritzeinheiten [1];1060
10.5.4;8.5.4 Twinmaschine [1];1062
10.5.5;8.5.5 Index-Spritzgießmaschine;1062
10.6;8.6 Spritzgießmaschinen mit Aufbereitungsfunktionen;1063
10.6.1;8.6.1 Compoundier-Spritzgießmaschine;1064
10.6.2;8.6.2 Maschinen und Vorrichtung zum Einzug langer Fasern;1065
10.7;8.7 Spritzgießmaschinen für die Verarbeitung von Elastomeren;1066
10.7.1;8.7.1 Spritzgießmaschinen für die Kautschukverarbeitung;1066
10.7.2;8.7.2 LSR-Spritzgießmaschinen;1069
10.8;8.8 Sonstige Sonderbauarten;1073
10.8.1;8.8.1 Spritzgießmaschinen fu¨ r Keramikverarbeitung;1073
10.8.2;8.8.2 Sonderbauarten ohne Marktbedeutung;1073
10.9;Literatur zu Abschnitt 8;1074
11;9 Baugrößen, Leistungsdaten;1080
11.1;9.1 Baugrößen;1080
11.2;9.2 Leistungsdaten;1084
11.2.1;9.2.1 Leistungsdaten der Spritzeinheit (Hubvolumen, Arbeitsvermögen, Einspritzdruck, Einspritzstrom, verfügbare Einspritzleistung, Plastifizierstrom);1086
11.2.2;9.2.2 Leistungsdaten der Schließeinheit;1105
11.3;9.3 Allgemeine Leistungsdaten;1109
11.4;Literatur zu Abschnitt 9;1112
12;10 Produktentwicklung;1114
12.1;10.1 Methodische Produktentwicklung [nach 11];1114
12.1.1;10.1.1 Erstellung eines Pflichtenhefts;1115
12.1.2;10.1.2 Machbarkeitsstudie;1116
12.1.3;10.1.3 Erstellen des Projektplans;1117
12.1.4;10.1.4 Produktgestaltung/Aufgaben der Entwicklungsteams;1117
12.1.5;10.1.5 Werkstoffauswahl;1117
12.1.5.1;10.1.5.1 Werkstoffauswahl am Beispiel eines Pumpengehäuses;1118
12.1.5.2;10.1.5.2 Konstruktion/Rapid Prototyping;1118
12.1.6;10.1.6 Mechanische Auslegung/Dimensionierung;1119
12.1.7;10.1.7 Rheologische Auslegung;1120
12.1.8;10.1.8 Werkzeugauslegung;1121
12.1.9;10.1.9 Erprobung;1121
12.1.10;10.1.10 Kostenkalkulation;1121
12.2;10.2 Fertigungsgerechte Formteilgestaltung;1122
12.3;Literatur zu Abschnitt 10;1126
13;11 Werkzeugbau;1128
13.1;11.1 Entformung;1128
13.2;11.2 Auswerferkraft, Entformkraft;1129
13.3;11.3 Fachzahl;1131
13.4;11.4 Fertigungsgerechte Werkzeugauslegung;1134
13.5;11.5 Werkzeugauslegung;1135
13.5.1;11.5.1 Mechanische Auslegung;1135
13.6;11.6 Rheologische Auslegung;1139
13.6.1;11.6.1 Fließwege;1139
13.6.2;11.6.2 Angusslage, Angussgestaltung, Balancierung;1143
13.7;11.7 Thermische Auslegung;1146
13.7.1;11.7.1 Kühlsysteme;1146
13.7.1.1;11.7.1.1 Bestimmung der Kühlzeit;1147
13.7.1.2;11.7.1.2 Homogene Abkühlung;1149
13.7.1.3;11.7.1.3 Auslegung der Kühlung an kritischen Formteilpartien;1150
13.7.1.4;11.7.1.4 Vorgehensweise einer thermischen Werkzeugauslegung;1151
13.7.2;11.7.2 Heizsysteme;1151
13.8;11.8 Angusssysteme;1152
13.8.1;11.8.1 Mitentformte Angüsse;1152
13.8.1.1;11.8.1.1 Angussbuchse;1152
13.8.1.2;11.8.1.2 Anguss- und Verteilerkanäle;1154
13.8.1.3;11.8.1.3 Anschnitte;1154
13.8.1.3.1;11.8.1.3.1 Punktanguss;1155
13.8.1.3.2;11.8.1.3.2 Stangenanguss;1155
13.8.1.3.3;11.8.1.3.3 Band- oder Filmanguss;1156
13.8.1.3.4;11.8.1.3.4 Schirmanguss;1157
13.8.1.3.5;11.8.1.3.5 Ringanguss;1158
13.8.2;11.8.2 Selbstabtrennende Angusssysteme;1158
13.8.2.1;11.8.2.1 Tunnelanguss;1158
13.8.2.2;11.8.2.2 Abreiß-Punktanguss-Dreiplattenwerkzeug;1159
13.8.3;11.8.3 Spritzgießen ohne Angussverlust;1160
13.8.3.1;11.8.3.1 Angussloses Spritzgießen;1160
13.8.3.2;11.8.3.2 Vorkammer-Punktanguss;1161
13.8.3.3;11.8.3.3 Isolierverteiler;1161
13.8.3.4;11.8.3.4 Anspritzen durch den Auswerfer;1162
13.8.4;11.8.4 Heißkanalsysteme;1163
13.8.5;11.8.5 Kaltkanalsysteme für vernetzende Kunststoffe;1166
13.8.5.1;11.8.5.1 Kaltkanalsysteme für Elastomer-Spritzgießwerkzeuge;1166
13.8.5.2;11.8.5.2 Kaltkanalwerkzeuge für Duroplaste;1167
13.8.5.3;11.8.5.3 Wärmeleitrohre im Schmelzeleitsystem;1168
13.8.6;11.8.6 Werkzeugoberfläche;1169
13.8.6.1;11.8.6.1 Thermische Behandlung;1170
13.8.6.2;11.8.6.2 Thermochemische Behandlung;1170
13.8.6.3;11.8.6.3 Elektrochemische Behandlung;1170
13.8.6.4;11.8.6.4 Gasphasenabscheidung;1171
13.8.6.5;11.8.6.5 Hochglanzpolieren;1172
13.8.6.6;11.8.6.6 Narbung;1172
13.8.6.7;11.8.6.7 Glanz;1172
13.9;11.9 Sonderwerkzeuge;1174
13.10;11.10 Das Evakuieren von Werkzeugen;1176
13.11;11.11 Prototypwerkzeugbau;1179
13.11.1;11.11.1 Abformverfahren von Positivmodellen;1180
13.11.1.1;11.11.1.1 Harzabgießen;1180
13.11.1.2;11.11.1.2 Metallspritzen;1181
13.11.1.3;11.11.1.3 Direktherstellen von Werkzeugschalen;1182
13.11.2;11.11.2 Rapid-Prototyping;1183
13.11.2.1;11.11.2.1 Stereolithographie;1183
13.11.2.2;11.11.2.2 Laser-Sintern;1184
13.11.2.3;11.11.2.3 Feingießen;1185
13.12;Literatur zu Kapitel 11;1186
14;12 Zyklusanalyse;1190
14.1;12.1 Kühl-/Heizzeitermittlung;1191
14.2;12.2 Pausenzeit;1195
14.3;12.3 Zykluszeit;1195
14.4;Literatur zu Kapitel 12;1196
15;13 Fertigungsvorbereitung;1198
15.1;13.1 Materialbereitstellung;1198
15.2;13.2 Rüstvorgang;1200
15.3;13.3 Werkzeugwechsel;1202
15.4;13.4 Handhabungskopfwechsel;1206
15.5;13.5 Werkzeugreinigung;1207
15.6;13.6 Fabrikplanung;1209
15.7;Literatur zu Kapitel 13;1210
16;14 Spritzgießfertigung;1212
16.1;14.1 Anfahrvorgang;1213
16.2;14.2 Qualitätssicherung beim Spritzgießen, Fertigungsüberwachung;1213
16.2.1;14.2.1 Qualitätssicherung in der Produktion;1214
16.2.2;14.2.2 Wareneingangsprüfung;1218
16.2.3;14.2.3 Abnahme-/Annahmeprüfung;1218
16.3;14.3 Reproduzierverhalten;1219
16.4;14.4 Materialwechsel;1220
16.5;14.5 Flexible Fertigung/optimierte Fertigungsverfahren;1221
16.6;14.6 Qualitätsmanagement und Zertifizierung;1222
16.6.1;14.6.1 Aufbau und Implementierung eines QM-Systems;1223
16.6.2;14.6.2 Zertifizierung;1225
16.7;Literatur zu Kapitel 14;1228
17;15 Peripheriegeräte/Automationszubehör;1230
17.1;Literatur zu Abschnitt 15;1233
17.2;15.1 Temperiertechnologie;1233
17.2.1;15.1.1 Wärmetausch beim Spritzgießen;1237
17.2.2;15.1.2 Auslegung des Wärmetauschsystems im Werkzeug;1238
17.2.2.1;15.1.2.1 Temperierkanallage;1238
17.2.2.2;15.1.2.2 Konturgenaue Anpassung der Temperierkanäle;1241
17.2.2.3;15.1.2.3 Kühlkanallänge/Druckverlust;1243
17.2.2.4;15.1.2.4 Einfluss des Werkzeugwerkstoffs auf den Wärmeaustausch;1245
17.2.3;15.1.3 Wassermanagement;1246
17.2.4;15.1.4 Vorsorge am Temperiersystem;1247
17.2.5;15.1.5 Temperiergeräte;1249
17.2.6;15.1.6 Die Wahl des Temperiermediums;1252
17.2.6.1;15.1.6.1 Funktionsprinzip von Temperiergeräten;1254
17.2.6.2;15.1.6.2 Reduzieren der Druckverluste durch Parallelschaltung;1260
17.2.7;15.1.7 Die Pumpe in Temperiergeräten;1261
17.2.8;15.1.8 Überwachen der Temperierwirkung;1262
17.2.9;15.1.9 Wärmerückgewinnung;1262
17.2.10;Literatur zu Abschnitt 15.1;1264
17.3;15.2 Beschickungsgeräte;1266
17.3.1;Literatur zu Abschnitt 15.2;1267
17.4;15.3 Entnahmegeräte;1267
17.4.1;Literatur zu Abschnitt 15.3;1268
17.5;15.4 Einfärbegeräte;1269
17.6;15.5 Metallsuchgeräte/Metallausscheider;1269
17.7;15.6 Reinraumtechnik;1269
17.7.1;Literatur zu Abschnitt 15.6;1278
17.8;15.7 Schneidmühlen;1278
17.8.1;Literatur zu Abschnitt 15.7;1282
18;16 Recycling für das Spritzgießen;1284
18.1;16.1 Innerbetriebliches Recycling;1285
18.1.1;16.1.1 Thermoplaste;1285
18.1.2;16.1.2 Duroplaste und Elastomere;1287
18.2;16.2 Qualitätssicherung bei Recyclingmaterial;1287
18.3;16.3 Maschinentechnik für Recyclingaufgaben;1288
18.4;Literatur zu Kapitel 16;1289
19;Anhang;1292
20;Register;1298
- Geschichte des Spritzgießens
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Werkstoffe für das Spritzgießen
- Verarbeitungsdaten
- Spritzgießverfahren
- Sonderverfahren
- Die Spritzgießmaschine
- Bauarten von Spritzgießmaschinen
- Baugrößen, Leistungsdaten
- Produktentwicklung
- Werkzeugbau
- Zyklusanalyse
- Fertigungsvorbereitung
- Spritzgießfertigung
- Peripheriegeräte/Automationszubehör
- Recycling
- Herstellerverzeichnis