Johannsen | »Mit vieler Kunst und Anmuth« | Buch | 978-3-8353-0849-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 529 g

Reihe: Ästhetik um 1800

Johannsen

»Mit vieler Kunst und Anmuth«

Goethes Briefwechsel mit Christian Daniel Rauch
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8353-0849-7
Verlag: Wallstein Verlag

Goethes Briefwechsel mit Christian Daniel Rauch

Buch, Deutsch, Band 8, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 529 g

Reihe: Ästhetik um 1800

ISBN: 978-3-8353-0849-7
Verlag: Wallstein Verlag


Zwei Verfechter des klassizistischen Kunstideals im Austausch: Die Korrespondenz zwischen Goethe und dem Bildhauer Christian Daniel Rauch 1822-1832.

Zehn Jahre, von 1822 bis wenige Wochen vor seinem Tod, wechselte Goethe Briefe mit Christian Daniel Rauch in Berlin, einem der bedeutendsten Bildhauer seiner Zeit. In Rauchs Werken sah Goethe wie bei keinem anderen zeitgenössischen Künstler sein ureigenes klassizistisches Kunstideal verkörpert. Rauch war es dann auch, der - noch zu Lebzeiten des Dichters - dessen Denkmal in Frankfurt am Main entwarf. Von diesen und anderen Projekten, von antiker wie zeitgenössischer Skulptur, berichten die Briefe.
Die Beziehung zwischen Goethe und Rauch legte bereits 1889 Karl Eggers in seiner Edition dar. Seither sind viele neue Quellen aufgetaucht und damals unbekannte Zusammenhänge dieses multiplen Gefüges deutlich geworden. Mit der neuen quellenkritischen Erschließung der Korrespondenz Goethes mit Rauch leistet Johannsen einen Beitrag zur Aufarbeitung der Wechselwirkungen zwischen den klassizistischen Bildhauern und dem entschiedensten Vertreter der klassisch-klassizistischen Kunstnormen.

Johannsen »Mit vieler Kunst und Anmuth« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Johannsen, Rolf H.
Rolf H. Johannsen, geb. 1964, ist Kunsthistoriker und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprojekts »Karl Friedrich Schinkel – Erschließung und digitale Präsentation« am Berliner Kupferstichkabinett. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich »Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800« der Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.