E-Book, Deutsch, Band Band 264, 259 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
John Der Galaterbrief im Kontext historischer Lebenswelten im antiken Kleinasien
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-54050-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 264, 259 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
ISBN: 978-3-647-54050-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Felix John untersucht die Lebenswelt der Adressaten des Galaterbriefs, um das viel diskutierte Paulus-Schreiben in seinen Kontext zu stellen. Diskutiert wird in der Forschung, welche lebensweltlichen Gegebenheiten – religiöse Riten, der Kaiserkult, Synagogengemeinden – möglicherweise die galatische Krise beeinflusst haben könnten. Auf dem Hintergrund der Erkenntnisse über das antike Kleinasien schafft es John, den religions- und kulturgeschichtlichen Standort der paulinischen Gemeinden genauer zu bestimmen. Nicht zuletzt kann er so die Frage nach der Lokalisierung der Gemeinden auf völlig neue Weise stellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;12
5;I Die Kontextualisierung des Galaterbriefs: Voraussetzungen, Anliegen und Vorgehen;12
5.1;1. Die Frage nach dem Kontext des Galaterbriefs;12
5.2;2. Zum jüdischen Kontext des Galaterbriefs;13
5.3;3. Die Alternative: Die Frage nach dem kleinasiatischen Kontext des Galaterbriefs;18
5.4;4. Kontextualisierungen des Galaterbriefs in der Forschung;24
5.4.1;4.1 Die Anfänge;24
5.4.2;4.2 Entwürfe zur Kontextualisierung des Galaterbriefs;27
5.5;5. Historische Lebenswelten als Kontexte des Galaterbriefs;31
5.6;6. Resümee und Ausblick;32
6;II Grundzüge historischer Lebenswelten im römischen Galatien;34
6.1;1. Vorbemerkung;34
6.2;2. Naturräumlicher Rahmen und Lebensgrundlagen;35
6.3;3. Von den Anfängen bis zum Vorabend der Provinzialisierung Galatiens;39
6.3.1;3.1 Assyrer und Hethiter;39
6.3.2;3.2 Die Phryger;41
6.3.2.1;3.2.1 Das phrygische Großreich;41
6.3.2.2;3.2.2 Das phrygische Pantheon;42
6.3.2.3;3.2.3 Das phrygische Erbe;44
6.3.3;3.3 Die jüdische Diaspora in Kleinasien;47
6.3.4;3.4 Die Regionen des späteren Südgalatiens;48
6.3.4.1;3.4.1 Phrygia Paroreius;49
6.3.4.2;3.4.2 Lykaonien;51
6.3.4.3;3.4.3 Isaurien;51
6.3.4.4;3.4.4 Pisidien;53
6.3.5;3.5 Die Galater: Kelten in Kleinasien;55
6.3.5.1;3.5.1 „Galater“;55
6.3.5.2;3.5.2 Ansiedlung und Söldnertätigkeiten in Kleinasien;56
6.3.5.3;3.5.3 Die inneren Verhältnisse;60
6.3.5.4;3.5.4 Amici populi Romani;65
6.3.6;3.6 Resümee;69
6.4;4. Lebenswelten in der römischen Provinz Galatia;70
6.4.1;4.1 Die Anfänge unter Augustus und Tiberius;70
6.4.2;4.2 Militärpräsenz, Deduktionen und die Gründung der pisidischen Kolonien;73
6.4.3;4.3 Straßenbau;76
6.4.4;4.4 Die „Befriedung“ des Tauros;79
6.4.5;4.5 Südgalatien unter römischer Herrschaft;80
6.4.5.1;4.5.1 Römische Herrschaftsausübung und das Leben in den Städten;80
6.4.5.2;4.5.2 Ein Fallbeispiel: Das pisidische Antiochia;84
6.4.5.2.1;4.5.2.1 Lage und Vorgeschichte;84
6.4.5.2.2;4.5.2.2 Die Transformation in eine römische Kolonie;85
6.4.5.2.3;4.5.2.3 Eine neue provinziale Identität: Im Schatten des Sebasteions;90
6.4.5.2.4;4.5.2.4 Bevölkerungspluralismus und soziale Mobilität;95
6.4.5.2.5;4.5.2.5 Das Menheiligtum Antiochias;97
6.4.6;4.6 Die keltischen Stämme unter römischer Herrschaft;100
6.4.7;4.7 Galatien als Gesamtprovinz;106
6.5;5. Juden in der Provinz Galatien;108
6.6;6. Der ländliche Raum;117
6.7;7. Gottheiten und ihre Verehrer im Zentralkleinasien der frühen Kaiserzeit;119
6.7.1;7.1 Die Gottheiten;119
6.7.2;7.2 Religiöse Kommunikation;125
6.8;8. Resümee;131
7;III Die südgalatische Lokalisierung der galatischen Gemeinden;134
7.1;1. Die Lokalisierungsfrage: Problemstellung und Forschungsstand;134
7.2;2. Lösungsversuche jenseits der klassischen Debatte;138
7.3;3. Phrygia Paroreius, Pisidien, Lykaonien: „Galatien“;142
7.4;4. „Galater“ in Südgalatien;146
7.5;5. Südgalatien als Schauplatz der paulinischen Mission;152
7.6;6. Die geplante Spanienmission: eine Idee aus Südgalatien?;155
7.7;7. Resümee;159
8;IV „Hausgemacht“? – Zu Entstehung und Charakter der galatischen Krise;162
8.1;1. Die Beschneidungskrise und die Frage ihrer Einordnung;162
8.2;2. Die galatische Krise und die Verehrung der römischen Herrscher;167
8.2.1;2.1 Galaterbrief und Kaiserkult?;167
8.2.1.1;2.1.1 Die literarkritische Lösung;170
8.2.1.2;2.1.2 Beschneidung statt Kaiserkult?;173
8.2.1.3;2.1.3 Beschneidung und Kaiserkult?;175
8.2.2;2.2 Die Evidenz aus der Umwelt der Gemeinden;176
8.2.3;2.3 Ergebnis;178
8.3;3. Die galatische Krise und die Götterkulte Kleinasiens;178
8.3.1;3.1 Die ‚orientalischen‘ Kulte in der Umwelt der Galater;178
8.3.2;3.2 Furcht vor den Göttern;180
8.3.3;3.3 Beschneidung und Kastration;184
8.3.4;3.4 Ergebnis;188
8.4;4. Zum Einfluss der jüdischen Diasporagemeinden und zum Profil der galatischen Gemeinden;188
8.5;5. Resümee;192
9;V Die Lebenswelten der galatischen Christusgläubigen;195
9.1;1. Ekklesia und Lebenswelt;195
9.2;2. Gemeinden Galatiens. Strukturanleihen an der außerchristlichen Umwelt;196
9.3;3. Gemeinden Galatiens. Gegenstrukturen zur umgebenden Welt;200
10;VI Zusammenfassung und Ertrag;206
11;Literatur;214
11.1;1. Quellen;214
11.1.1;1.1 Abgekürzt angegebene Quellensammlungen;214
11.1.2;1.2 Biblische Bücher;215
11.1.3;1.3 Einzelschriften und weitere Textsammlungen;215
11.2;2. Kartenmaterial;220
11.3;3. Sprachliches;220
11.4;4. Sekundärliteratur und weitere, unter einem Kurztitel angegebene Quellensammlungen;220
12;Abbildungen;248
13;Stellenregister (in Auswahl);250