E-Book, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
John / Kopp-Sievers Stiftungen & Museen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0143-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Innovative Formen und zukunftsorientierte Modelle
E-Book, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
ISBN: 978-3-8394-0143-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hartmut John, Kultur- und Sozialwissenschaftler, war bis 2009 Leiter der Museumsberatung und des Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland. Er ist freiberuflich als Museumsberater tätig mit den Schwerpunkten: strategische Neupositionierung/Markenbildung, organisatorische Restrukturierung/Rechtsformänderung, Betriebskonzepte, finanzielle Ressourcenmobilisierung. Susanne Kopp-Sievers (M.A.) ist Geschäftsführerin des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Stiftungswesen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Ausgangslage und Rahmenbedingungen;9
3.1;›Liebe auf den zweiten Blick‹! Von der Notwendigkeit, Best Practice-Lösungen für Museumsstiftungen zu suchen;11
3.2;Museumsstiftungen in der Bürgergesellschaft. Zur Vielfalt ihrer Funktionen und ihres Nutzens;25
4;Grundlagen;35
4.1;Spenden – Sponsern – Stiften. Formen der finanziellen Unterstützung von Museen;37
4.2;Die Stiftung: stiftungs- und steuerrechtliche Grundlagen, Gestaltungsformen und Arbeitsweisen;51
5;Formen – Modelle – Varianten I: Museumsfragen im Rahmen von Public Private Partnership;61
5.1;Museen im Spannungsfeld von öffentlicher Verantwortung und privater Finanzierung Das Beispiel Stiftung Pinakothek der Moderne, München;63
5.2;Museumsstiftungen im Rahmen von Public Private Partnership Das Beispiel Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf;73
5.3;Spezifische Qualitäten der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum – Zentrum Internationaler Skulptur in Duisburg;79
6;Formen – Modelle – Varianten II: Museumsförderung durch unselbständige Stiftungen u.a.;87
6.1;Nachhaltige Förderung von Museumsaufgaben durch unselbständige Stiftungen, Stiftungsfonds u.a;89
6.2;Die Stiftung als Fundraising-Instrument. Das Beispiel Stiftung Keramion – Zentrum für moderne und historische Keramik Frechen;95
6.3;Kultur und Wirtschaft in Partnerschaft. Die Stiftung Weingutmuseum Hoflößnitz;101
7;Anhang;111
7.1;Die Autorinnen und Autoren;113
7.2;Bildnachweise;117