Buch, Deutsch, Band 72, 97 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 227 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Film-Konzepte
Film-Konzepte 72
Buch, Deutsch, Band 72, 97 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 227 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Film-Konzepte
ISBN: 978-3-96707-904-3
Verlag: Edition Text + Kritik
"Heroisches Blutvergießen", mit diesem Begriff, der schon fast zu einer Genrebezeichnung gereift ist, werden John Woos Werke der 1980er und 1990er Jahre gern erfasst. Doch Woo Yu-sen, besser bekannt unter dem Namen John Woo, ist weit mehr als nur der Schöpfer eines brachialen Actionkinos.
Als eindeutiges Kind des Hongkong-Kinos, dessen Produktionsweisen und filmsprachlichen Traditionen John Woo aufgriff, um sie auf eigenwillige und stilsichere Weise neu zu interpretieren, sind seine Werke ebenso geprägt von flamboyanten, ästhetisierten, durch ständige Rhythmuswechsel strukturierte Kampfchoreografien wie von einem komplexen Wertekanon, der aus seiner christlichen Erziehung, aus Ideen der Ritterlichkeit und der chinesischen Geisteswelt gleichermaßen schöpft. Seine Helden mögen entschlossen und heroisch sein, doch sie sind ebenso zerrissen, zweifelnd und melancholisch. Nach dem Karrierebeginn in Hongkong, arbeitete Woo ein Jahrzehnt in Hollywood und heute in der Volksrepublik China. Seinen Stil adaptierte er den jeweiligen Produktionsumständen, doch er blieb ihm stets treu.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Einzelne Filmschauspieler, Filmregisseure, Drehbuchautoren
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
Weitere Infos & Material
Till Brockmann
Jedem sein John Woo – eine Einleitung
Andreas Ungerböck
Reise in den Westen. Anmerkungen zu John Woos triumphalen Erfolgen in den 1980er Jahren, zu T. E. Lawrence-Filmkritikern und zur Frage kultureller Differenzen
Clemens von Haselberg
Freiheit und Verstrickung: Gongwu in den Filmen John Woos
Lukas Foerster
Von der Kontinuität des Körpers zur Immanenz des Bildes. Zur Konzeption des Actionhelden bei John Woo
Joachim Schätz
Bewegungsmelder. Der herausgesprengte Moment in John Woos Filmen und ihrer figuralen Analyse
Thomas Bohrmann
Von Kindern, Krankenhäusern und Kirchen. Die religiöse Filmwelt von John Woo