Jokisch | Islamic Imperial Law | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Band N.F. 19, 766 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients

Jokisch Islamic Imperial Law

Harun-Al-Rashid's Codification Project
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-092434-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Harun-Al-Rashid's Codification Project

E-Book, Englisch, Band N.F. 19, 766 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients

ISBN: 978-3-11-092434-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die bisherige Forschung geht davon aus, dass das islamische Recht von unabhängigen Juristen entwickelt wurde. Dabei sind mitunter Einflüsse aus fremden Rechtssystemen eingeräumt worden, doch eine gezielte Rezeption galt stets als ausgeschlossen. In einer Vergleichsanalyse, die auf der Prämisse einer massiven Interaktion der Kulturen in jener Zeit basiert, lässt sich nun nachweisen, dass das erste monumentale Rechtswerk im Islam, die Zahir ar-riwaya des Šaybani, strukturell und inhaltlich auf dem Rheton beruht – einer griechischen Version jenes Regelwerkes, das später in Europa als Corpus Iuris Civilis Verbreitung fand. Inspiriert durch die byzantinische Reichsrechtsidee kodifizierten muslimische Staatsjuristen in Bagdad das islamische „Reichsrecht“, das aber angesichts der Opposition frommer Überlieferer durch Traditionen legitimiert werden musste. Nachdem sich das Reichsrecht in weiten Teilen des Kalifats etabliert hatte, bewirkte der revolutionäre Triumph der Orthodoxie Mitte des 9. Jahrhunderts dessen Übergang in ein Juristenrecht, das nun in den Händen unabhängiger Gelehrter lag.

Jokisch Islamic Imperial Law jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Benjamin Jokisch, University of Hamburg, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.