Jooß-Weinbach | Erzieherinnen in der Krippe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 222 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

Jooß-Weinbach Erzieherinnen in der Krippe

Modi, Motive und Konstitutionen professionellen Handelns
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7799-4013-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Modi, Motive und Konstitutionen professionellen Handelns

E-Book, Deutsch, 222 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

ISBN: 978-3-7799-4013-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Arbeit mit 0- bis 3-jährigen Kindern ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus öffentlichen Interesses geraten. Die Studie geht den Fragen nach, wie sich professionelles Handeln im Handlungsfeld Krippe definieren lässt, was Erzieherinnen darunter verstehen und wie sich professionelles Handeln im Krippenalltag darstellt.

Margarete Jooß-Weinbach, Jg. 1981, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit und Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte.

Jooß-Weinbach Erzieherinnen in der Krippe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis
;8
2;Teil A – Theoretischer Teil;12
2.1;1. Einleitung;12
2.2;2. Die Frühpädagogik im erziehungswissenschaftlichen Diskurs;13
2.3;3. Professionstheoretischer Zugang;16
2.4;4. Fragestellung und Gliederung der vorliegenden Untersuchung;17
2.5;5. Dimensionen professionellen Handelns;19
2.6;6. Die Strukturlogik professionellen Handelns;21
2.6.1;6.1 Professionelles Handeln als Krisenbewältigung;23
2.6.2;6.2 Wissensformen für Krisenbewältigung;25
2.6.3;6.3 Das Arbeitsbündnis mit den 0- bis 3-Jährigen;26
2.7;7. Zugang aus dem Symbolischen Interaktionismus;33
2.7.1;7.1 Paradoxien professionellen Handelns in der Krippe;34
2.7.2;7.2 Fehlentwicklungspotentiale professionellen Handelns;36
2.8;8. Professionelles Handeln in Ungewissheitsstrukturen;38
2.8.1;8.1 Eine unsichere Wissensbasis;39
2.8.2;8.2 Ungeklärte Zuständigkeit;39
2.8.3;8.3 Ungewisse Wirkung pädagogischen Handelns;41
2.9;9. Der Prozess stellvertretender Deutung;42
2.9.1;9.1 Sinnverstehen;42
2.9.2;9.2 Sinndeutung als Element professionellen Handelns;43
2.9.3;9.3 Die Teile des Deutungsprozesses;46
3;Teil B – Methodenteil;51
3.1;1. Forschungsmethodischer Zugang;51
3.1.1;1.1 Theoretisches Sampling;52
3.1.2;1.2 Zugang zum Feld;53
3.1.3;1.3 Wahl der dokumentarischen Methode;54
3.1.4;1.4 Theoretische Herleitung der Methode;55
3.1.5;1.5 Datenauswertung;57
3.1.6;1.6 Komparative Analyse;58
3.1.7;1.7 Methodentriangulation;59
3.2;2. Eingesetzte Erhebungsverfahren und Auswertung;60
3.2.1;2.1 Das Experteninterview;60
3.2.2;2.2 Das fokussierte Interview;61
3.2.3;2.3 Arbeitsschritte bei der Interviewauswertung;62
3.2.4;2.4 Videographie in der Krippe;63
3.2.5;2.5 Umgang mit dem ethnographischen Material in der Untersuchung;68
3.3;3. Methodische Reflexion;69
4;Teil C – Empirische Rekonstruktion der vier Fälle;71
4.1;1. Fallbeschreibung Annette Wiese;71
4.1.1;1.1 Beschreibung der Einrichtung;71
4.1.2;1.2 Beschreibung und Interpretation einer Videoszene;72
4.1.3;1.3 Elemente des Orientierungsrahmens für ihre Arbeit;76
4.1.4;1.4 Die Sicht von Kolleginnen auf die Arbeit in der Krippe;80
4.1.5;1.5 Paradoxien des Handlungsfeldes;82
4.1.6;1.6 Handeln im Team;99
4.1.7;1.7 Wissensdomänen bei der Arbeit mit den 0- bis 3-Jährigen;100
4.1.8;1.8 Stellvertretende Deutung von Kindeshandeln;102
4.1.9;1.9 Zusammenfassung;105
4.2;2. Fallbeschreibung Ramona Heitmeier;108
4.2.1;2.1 Beschreibung der Einrichtung;108
4.2.2;2.2 Beschreibung und Interpretation von Videoszene 1;109
4.2.3;2.3 Beschreibung und Interpretation von Videoszene 2;112
4.2.4;2.4 Elemente des Orientierungsrahmens;115
4.2.5;2.5 Die Paradoxien des Handlungsfeldes und ihr Umgang damit;128
4.2.6;2.6 Eigenes Rollenverständnis;139
4.2.7;2.7 Stellvertretende Deutung von Kindeshandeln;142
4.2.8;2.8 Zusammenfassung;144
4.3;3. Fallbeschreibung Silke Malchow (Zusammenfassung);147
4.4;4. Fallbeschreibung Marion Roller (Zusammenfassung);149
5;Teil D – Ergebnisse;153
5.1;1. Ergebnisse I: Vertrauen;153
5.1.1;1.1 Vertrauen und Misstrauen im Arbeitsbündnis – theoretische Grundlegung;154
5.1.2;1.2 Elemente von Vertrauen;155
5.1.3;1.3 Elemente von Misstrauen;160
5.1.4;1.4 Empirische Rekonstruktionen von Vertrauen und Misstrauen;162
5.1.5;1.5 Zusammenfassung;172
5.2;2. Ergebnisse II: Pädagogische Ordnungsstrukturen;173
5.2.1;2.2 Empirische Rekonstruktion regulativer Ordnungsstrukturen;177
5.2.2;2.3 Empirische Rekonstruktionen konstitutiver Ordnungsstrukturen;188
5.2.3;2.4 Zusammenfassung;190
5.3;3. Ergebnisse III: Wissen und Deutung;191
5.3.1;3.1 Sinnverstehen, Wissen und stellvertretende Deutung –theoretische Rekonstruktionen;191
5.3.2;3.2 Empirische Rekonstruktion von Wissensformen;192
5.3.3;3.3 Empirische Rekonstruktion des Deutungsprozesses;198
5.3.4;3.4 Umgang mit Ungewissheit im Deutungsprozess;199
5.3.5;3.5 Zusammenfassung;204
5.4;4. Schlussfolgerungen und Ausblick;205
6;Literatur;210
7;Anhang;222



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.