Jordan / Heinemann / Marx | Notfallpsychiatrie und psychotherapeutische Krisenintervention | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Jordan / Heinemann / Marx Notfallpsychiatrie und psychotherapeutische Krisenintervention


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-205231-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

ISBN: 978-3-13-205231-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Richtig handeln in seelischen Notfallsituationen!

Dieses Buch ist ein Leitfaden zum Umgang mit Menschen in seelischer Not: von der Orientierung im Notfallgeschehen, über eine Zusammenstellung der häufigsten Krankheitsbilder, die Vorstellung spezieller Techniken zur Krisenintervention bis hin zu rechtlichen Aspekten.

Gegliedert nach dem zeitlichen Ablauf einer Notfallintervention:
- Grundlagen – Wissenswertes VOR dem ersten Kontakt
- Erstkontakt – mögliche Krisensituationen
- Akute Krisenintervention – Techniken in verschiedenen Krisensituationen
- Zusatzwissen – ausgewählte psychotherapeutische Techniken

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Jordan / Heinemann / Marx Notfallpsychiatrie und psychotherapeutische Krisenintervention jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Wolfgang Jordan, Arndt Heinemann, Alexandra Marx: Notfallpsychiatrie und psychotherapeutische Krisenintervention;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Abkürzungen;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;Anschriften;11
1.7;1 Allgemeiner Teil – Vor dem ersten Kontakt;12
1.7.1;Rahmenbedingungen;12
1.7.2;Psychodynamik akuter seelischer Not;13
1.7.3;Grundlagen der Beziehungsgestaltung;13
1.7.4;Explorationstechniken und Schlüsselfragen;15
1.7.4.1;Holen Sie den Patienten dort ab, wo er ist;15
1.7.4.2;Versuchen Sie, wirklich zu verstehen;15
1.7.4.3;Vom Gesunden (Physiologische) ins Krankhafte (Pathologische) explorieren;15
1.7.4.4;Zirkuläre und suggestive Techniken bewusst einsetzen;16
1.7.4.5;Bedeutungszusammenhänge aus Betroffenensicht erfragen;17
1.7.4.6;Keine Interpretation oder Deutung;17
1.7.4.7;Beachtung der Körpersprache;17
1.7.4.8;Beachtung und Bearbeitung des Affekts;17
1.7.4.9;Auf Verständlichkeit achten;18
1.7.4.10;Wie ist der Betroffene zu mir gekommen?;18
1.7.4.11;Wie geht es mir mit dem Betroffenen, was empfinde ich, wie sehen meine Aufzeichnungen aus?;18
1.7.5;Methodik der ambulanten und stationären Notfall- und Krisenintervention;19
1.7.6;Besonderheit Telefonkontakt;23
1.7.7;Fallstricke;24
1.7.8;Selbsthilfe bei Überforderung;24
1.7.8.1;Äußere Distanzierung, Veränderung der Situation;24
1.7.8.2;Innere, emotionale Distanzierung oder Fokussierung, Perspektivenwechsel;25
1.7.8.3;Einbezug Dritter, Aktivierung neutraler Angehöriger, Einholung einer Zweitmeinung;25
1.7.9;Medikamentöse Notfall- und Konsiliarpharmakotherapie;25
1.7.9.1;Auswahlkriterien;25
1.7.9.2;Empfehlung und Begründung;26
1.7.9.3;Häufig eingesetzte, nicht empfohlene Substanzen;27
1.7.10;Rechtliche Aspekte für Nothelfer im Gesundheitswesen;28
1.7.10.1;Patientenwille;28
1.7.10.2;Einwilligungsfähigkeit;28
1.7.10.3;Behandlung gegen den Willen eines Patienten;29
1.7.10.4;Blutentnahmen;29
1.7.10.5;Unterbringungsgesetze;29
1.7.10.6;Fixierung;30
1.7.10.7;Gesetze aus dem Strafgesetzbuch (StGB);31
1.8;2 Notfallintervention – Der Erstkontakt;33
1.8.1;Syndromlehre – Der diagnostische Blick;33
1.8.1.1;Diagnosestellung;33
1.8.1.2;Pathognomische Psychopathologie;33
1.8.1.3;Pathognomische Neurologie;36
1.8.1.4;Pathognomische Laboranalytik;39
1.8.1.5;Schwierige Differenzialdiagnostik;39
1.8.1.6;Notfälle aus psychiatrischer Sicht;42
1.8.2;Psychomotorische Erregungszustände;42
1.8.3;Delirante Syndrome;45
1.8.4;Akute Suizidalität;46
1.8.5;Stuporöse Zustände;49
1.8.6;Störungen des Bewusstseins;51
1.8.6.1;Quantitative Bewusstseinsstörungen;51
1.8.6.2;Qualitative Bewusstseinsstörungen;51
1.8.7;Psychopharmaka als Ursache psychiatrischer Akutsituationen;51
1.8.7.1;Malignes neuroleptisches Syndrom;51
1.8.7.2;Zentrales Serotoninsyndrom;52
1.8.7.3;Zentrales anticholinerges Syndrom;53
1.9;3 Krisenintervention – Weiterführende Kontakte;54
1.9.1;Einleitung;54
1.9.2;Techniklehre;55
1.9.3;Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei paranoid-halluzinatorischem und schizophrenem Erleben;56
1.9.3.1;Beziehungsaufbau;57
1.9.3.2;Gesprächsführung;60
1.9.3.3;Psychotherapeutische Techniken;60
1.9.4;Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei depressivem Erleben;62
1.9.4.1;Erstkontakt;63
1.9.4.2;Therapeutische Ansätze in der Depressionsbehandlung;64
1.9.4.3;Ablauf einer Psychotherapie;65
1.9.4.4;Aufbau von Veränderungsmotivation;65
1.9.4.5;Aufbau positiver Aktivitäten;66
1.9.4.6;Umgang mit irrationalen Kognitionen;66
1.9.4.7;Verbesserung sozialer Fertigkeiten;67
1.9.4.8;Wirkfaktoren der Psychotherapie;67
1.9.5;Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei suizidalem Erleben;68
1.9.5.1;Psychodynamische Modellvorstellung zu Kränkung, Aggressionshemmung und Suizidalität;68
1.9.5.2;Einschätzung der Suizidalität;69
1.9.5.3;Beziehungsaufbau;71
1.9.5.4;Fördern von Rapport;73
1.9.5.5;Erschwernisse auf Seiten des Patienten;75
1.9.5.6;Gesprächsführung;75
1.9.5.7;Allgemeine Regeln;77
1.9.5.8;Psychotherapeutische Techniken;78
1.9.6;Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei ängstlichem Erleben;88
1.9.6.1;Beziehungsaufbau;89
1.9.6.2;Gesprächstechniken;89
1.9.6.3;Psychotherapeutische Techniken;90
1.9.7;Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei emotional-instabilem Erleben;94
1.9.7.1;Aufbau einer stabilen, vertrauensvollen therapeutischen Beziehung;94
1.9.7.2;Therapeutische Techniken;98
1.9.8;Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei dissoziiertem Erleben;104
1.9.8.1;Beziehungsaufbau;105
1.9.8.2;Gesprächsführung;105
1.9.8.3;Psychotherapeutische Techniken;107
1.9.9;Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei narzisstischem Erleben;109
1.9.9.1;Beziehungsaufbau und Gesprächsführung;110
1.9.9.2;Psychotherapeutische Techniken;111
1.9.10;Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei zwanghaftem Erleben;112
1.9.10.1;Beziehungsaufbau;113
1.9.10.2;Gesprächsführung;113
1.9.10.3;Psychotherapeutische Techniken;114
1.9.11;Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei traumatisierten Patienten;117
1.9.11.1;Beziehungsaufbau;118
1.9.11.2;Gesprächsführung;119
1.9.11.3;Psychotherapeutische Techniken;120
1.10;4 Ausgewählte psychotherapeutische Techniken der Notfall- und Krisenintervention;128
1.10.1;Zirkuläres Fragen;128
1.10.2;Sokratischer Dialog;129
1.10.3;Motivierende Gesprächsführung;130
1.10.4;Körperfokussierte Psychotherapie nach Downing;133
1.10.5;Körperorientierte Techniken – Grounding, Atemübung, Bodyscan, Haltekontakte und Körperressource;136
1.10.5.1;Grounding;136
1.10.5.2;Atemübung;137
1.10.5.3;Bodyscan;138
1.10.5.4;Haltekontakte;139
1.10.5.5;Körperressource;139
1.10.5.6;Umgang mit körperlichen Gegenreaktionen;139
1.10.6;Stühle-Technik (Ein-Personen-Rollenspiel);140
1.10.7;Rollenspiel;142
1.10.8;Imaginative Verfahren: Sicherer Ort, Tresor-Übung, Innerer Beobachter, Bildschirmtechnik, Lichtstromübung, Innerer Helfer und Kraftquelle;143
1.10.8.1;Imaginative Techniken;143
1.10.9;Illustrative Techniken;152
1.10.10;Kognitive Techniken – Arbeit mit Glaubenssätzen und somatischen Markern;152
1.10.11;Umgang mit Alpträumen;153
1.10.11.1;Klassisch verhaltenstherapeutischer Ansatz;154
1.10.11.2;Integrativer Ansatz;155
1.10.12;Abschiednehmen;156
1.11;5 Literatur;157
1.11.1;Verwendete Literatur;157
1.11.2;Weiterführende Literatur;159
1.12;Sachverzeichnis;162



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.