Jorden / Schütte | Form- und Lagetoleranzen | Buch | 978-3-446-47648-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 340 Seiten

Jorden / Schütte

Form- und Lagetoleranzen

Geometrische Produktspezifikationen (ISO GPS) in Studium und Praxis
11. aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-446-47648-6
Verlag: Hanser Fachbuchverlag

Geometrische Produktspezifikationen (ISO GPS) in Studium und Praxis

Buch, Deutsch, 340 Seiten

ISBN: 978-3-446-47648-6
Verlag: Hanser Fachbuchverlag


Mit Form- und Lagetoleranzen richtig umgehen

Qualitätsmängel, Nacharbeit oder Ausschuss – Werkstücke können mit Maßen und Maßtoleranzen allein nicht hinreichend vollständig und eindeutig in einer technischen Zeichnung beschrieben werden. Auch heute noch sind viele Zeichnungen aufgrund der Verwendung mehrdeutiger Maße sowie fehlender oder unzureichender geometrischer Produktspezifikationen (Form- und Lagetolerierung) unvollständig und somit als Grundlage für Fertigung und Qualitätsprüfung unbrauchbar. Dieses Handbuch für Studium und Praxis schafft Abhilfe und unterstützt bei der vollständigen und eindeutigen Beschreibung eines Werkstücks.

Das vorliegende Buch bietet Ingenieur:innen, Techniker:innen und Zeichner:innen, Auszubildenden, Studierenden und Lehrenden eine systematische Einführung und fundierte Hilfen im Bereich der Form, Lage- und Maßtolerierung sowie das aktuelle ISO GPS-System. Theorie und Formeln wurden dabei auf ein notwendiges Mindestmaß beschränkt, um das Buch anschaulich, verständlich und übersichtlich zu halten.

Kapitel 1 enthält die wesentlichen Grundlagen, in Kapitel 2 werden die verschiedenen Toleranzarten und ihre Anwendung betrachtet einschließlich der Bildung von Bezugssystemen, auf denen die Tolerierung aufbaut. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Allgemeintoleranzen, die für alle nicht einzeln tolerierten Elemente gelten, vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der Form- und Lagetolerierung. Kapitel 4 beleuchtet die Verknüpfungen zwischen mehreren Toleranzen und Toleranzarten; wesentlich sind hier die Nutzung der Toleranzstatistik ohne großen mathematischen Aufwand und die für die Praxis wichtige Maximum-Material-Bedingung. Zusammenfassend bietet Kapitel 5 Vorgehensweisen, 195 Leitregeln sowie viele Praxisbeispiele für die praktische Anwendung der Form- und Lagetolerierung - dabei werden auch die Kosten und die betriebliche Zusammenarbeit einbezogen.

Jorden / Schütte Form- und Lagetoleranzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jorden, Walter
Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Walter Jorden† war jahrzehntelang in der Anwendung von Form- und Lagetoleranzen, in der Ausbildung an der Universität Paderborn sowie in der Weiterbildung von Ingenieuren und Technikern tätig.

Schütte, Wolfgang
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schütte ist Professor für Produktentwicklung und Konstruktionslehre an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn. Er führt seit vielen Jahren Weiterbildungsseminare durch und zählt zu den profiliertesten Persönlichkeiten der Form- und Lagetoleranzen.

Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Walter Jorden† war jahrzehntelang in der Anwendung von Form- und Lagetoleranzen, in der Ausbildung an der Universität Paderborn sowie in der Weiterbildung von Ingenieuren und Technikern tätig.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schütte ist Professor für Produktentwicklung und Konstruktionslehre an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn. Er führt seit vielen Jahren Weiterbildungsseminare durch und zählt zu den profiliertesten Persönlichkeiten der Form- und Lagetoleranzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.