Buch, Deutsch, Band 66, 232 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 365 g
Zum Spannungsfeld von Patientenautonomie und ärztlichem Berufsethos.
Buch, Deutsch, Band 66, 232 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-18409-5
Verlag: Duncker & Humblot
Der in Bioethik und Medizin wurzelnde Diskurs um ein sogenanntes Recht auf Nichtwissen des Patienten gewinnt nunmehr auch auf (gesundheits-)rechtlicher Ebene erheblich an Bedeutung und hat eine systematische Aufarbeitung der Thematik aus juristischer Perspektive unerlässlich gemacht. Die Autorin nimmt in der vorliegenden Arbeit insoweit einerseits eine umfassende Einordnung des Rechts auf Nichtwissen in seinen rechtlichen Kontext sowohl auf völkervertraglicher als auch auf verfassungs- und einfachrechtlicher Ebene vor; andererseits werden Lösungsansätze für seine praktische Handhabung im Arzt-Patienten-Verhältnis entwickelt. So werden neben Fragen des Aufklärungsverzichts im allgemeinen Behandlungsvertragsrecht auch Einzelprobleme im Bereich des Gendiagnostikrechts und des ärztlichen Berufsrechts sowie etwaige Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen das Recht auf Nichtwissen untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Arzt-Patient-Beziehung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Weitere Infos & Material
1. Grundlegender Klärungsbedarf und rechtliche Spannungsfelder
2. Biomedizinrechtliche Herleitung des Rechts auf Nichtwissen
3. Dogmatische Herleitung des Rechts auf Nichtwissen
4. Weitere verfassungsrechtliche Güter des Patienten
5. Recht auf Nichtwissen und Grundrechte Dritter
6. Recht auf Nichtwissen und Behandlungsvertragsrecht
7. Recht auf Nichtwissen im Gendiagnostikgesetz
8. Ärztliches Berufsrecht und Recht auf Nichtwissen
9. Verstöße gegen das Recht auf Nichtwissen und ihre Sanktionierung
10. Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis