Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 507 g
Praxisorientierte Darstellung Statistisch-Tabellarische und Buchhalterische Betriebsabrechnung · Kostenarten-/ Kostenstellen-/ Kostenträger-/ Ergebnisrechnung · Kostenrechnungssysteme · Praktischer Fall
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 507 g
ISBN: 978-3-409-21055-3
Verlag: Gabler Verlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 11. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.- 111. Die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit.- 112. Die Kostenträgerrechnung.- 113. Die Ergebnisrechnung.- 12. Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung.- 121. Die Kosten.- 122. Die Leistung.- 13. Die Gliederung der Kosten.- 131. Die Gliederung nach dem Ursprung.- 132. Die Gliederung der Kosten nach den betrieblichen Funktionen.- 133. Die Gliederung der Kosten nach Art der Verrechnung.- 134. Die Gliederung der Kosten nach ihrem Verhalten bei Beschäftigungsänderungen.- 14. Das Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderungen.- 141. Die fixen Kosten.- 1411. Die absolut fixen Kosten.- 1412. Die Nutz- und Leerkosten.- 1413. Die sprungfixen Kosten.- 142. Die variablen Kosten.- 1421. Die proportionalen Kosten.- 1422. Die degressiven Kosten.- 1423. Die progressiven Kosten.- 1424. Die regressiven Kosten.- 143. Die Gesamtkosten.- 144. Der ertragsgesetzliche Kostenverlauf.- 1441. Geometrische Bestimmung der Grenzkosten im Fall eines ertragsgesetzlichen Kostenverlaufs.- 1442. Geometrische Bestimmung der Durchschnittskosten im Fall eines ertragsgesetzlichen Kostenverlaufs.- 15. Der organisatorische Rahmen für die Kosten- und Leistungsrechnung.- 151. Das Einkreissystem.- 152. Das Zweikreissystem.- 2. Die Betriebsabrechnung.- 21. Allgemeines.- 22. Die statistisch-tabellarische Betriebsabrechnung.- 221. Die Kostenartenrechnung.- 2211. Die aufwandsgleichen Kostenarten.- 22111. Die Einzelkosten.- 1) Die Materialeinzelkosten.- a) Die Ermittlung der Verbrauchsmengen.- b) Die Materialbewertung.- c) Die Verbuchung der Preisdifferenzen.- 2) Die Fertigungseinzelkosten.- 3) Die Sondereinzelkosten der Fertigung.- 4) Die Sondereinzelkosten des Vertriebs.- 22112. Die Gemeinkosten.- 1) Gemeinkostenlöhne (Hilfslöhne).- 2) Urlaubs- und Feiertagslöhne.- 3) Gehälter.- 4) Sozialkosten.- 5) Hilfsstoffe.- 6) Werkzeuge.- 7) Energiekosten.- 8) Wasser.- 9) Sonstige Betriebsstoffe.- 10) Fremdreparaturen und Reparaturmaterial.- 11) Sonstiges Gemeinkostenmaterial.- 12) Steuern, Gebühren und Beiträge.- 13) Sonstige Gemeinkosten.- 2212. Die kalkulatorischen Kostenarten.- 22121. Abschreibungen.- 22122. Zinsen.- 22123. Wagnisse.- 22124. Unternehmerlohn/-gehalt.- 22125. Miete.- 222. Die Kostenstellenrechnung.- 2221. Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung.- 2222. Die Kostenstellengliederung.- 2223. Der Ablauf der Kostenstellenrechnung.- 2224. Die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 22241. Das Kostenartenverfahren.- 22242. Das Kostenstellenausgleichsverfahren.- 22243. Das Kostenträgerverfahren.- 22244. Das Kostenstellenumlageverfahren.- 1) Das Stufenleiterverfahren.- 2) Das Anbauverfahren.- 22245. Das Kostenstellenverrechnungsverfahren.- 1) Das Drei-Schrittverfahren.- 2) Das Gleichungsverfahren.- 223. Die Kostenträgerrechnung.- 2231. Die Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 22311. Information für die Preisbildung (Vorkalkulation).- 1) Die Vorkalkulation für private Auftraggeber.- 2) Die Vorkalkulation für öffentliche Auftraggeber.- 22312. Die Kostenträgerkontrolle (Nachkalkulation).- 1) Die stück- oder auftragsbezogene Kontrolle.- 2) Die periodenbezogene Kontrolle.- 22313. Die Überwachung der Kostenentwicklung (mitlaufende Kalkulation).- 2232. Die Kalkulationsverfahren.- 22321. Die Divisionskalkulation.- 1) Die einfache Divisionskalkulation.- 2) Die Stufendivisionskalkulation.- 3) Die Divisionskalkulation mit Äquivalenzzahlen.- 22322. Die Zuschlagskalkulation.- 1) Die summarische Zuschlagskalkulation.- 2) Die differenzierende Zuschlagskalkulation.- a) Verrechnung der Materialgemeinkosten.- b) Verrechnung der Fertigungsgemeinkosten.- c) Verrechnung der Verwaltungsgemeinkosten.- d) Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- 22323. Die Stundensatzkalkulation.- 22324. Die Maschinenstundensatzkalkulation.- 1) Allgemeines.- 2) Planung und Ermittlung der Maschinenstundensätze.- a) Die Ermittlung der maschinenabhängigen Gemeinkosten.- b) Die Planung der Maschinenzeiten.- c) Die Planung der Abschreibung pro Maschinenstunde.- d) Die Planung der Zinsen pro Maschinenstunde.- e) Die Planung der Instandhaltungskosten pro Maschinenstunde.- f) Die Planung der Raumkosten pro Maschinenstunde.- g) Die Planung der Energiekosten pro Maschinenstunde.- h) Die Planung der Werkzeugkosten pro Maschinenstunde.- i) Die Planung zusätzlicher Kostenarten pro Maschinenstunde.- j) Die Bildung des Maschinenstundensatzes.- 3) Der Einfluß der Vorgabezeit.- 4) Mögliche Umrechnung des Maschinenstundensatzes auf eine durchschnittliche oder erwartete Beschäftigung.- 22325. Die Kalkulation von Kuppelprodukten.- 1) Das Subtraktionsverfahren (Restwertverfahren).- a) Das einfache Subtraktionsverfahren.- b) Das verfeinerte Subtraktionsverfahren.- 2) Das Kostenverteilungsverfahren.- 224. Die Ergebnisrechnung.- 2241. Das Gesamtkostenverfahren.- 22411. Die statistisch-tabellarische Ermittlung.- 22412. Die kontenmäßig-buchhalterische Ermittlung.- 22413. Kritik.- 2242. Das Umsatzkostenverfahren.- 22421. Die statistisch-tabellarische Ermittlung.- 22422. Die kontenmäßig-buchhalterische Ermittlung.- 22423. Kritik.- 23. Die buchhalterische Betriebsabrechnung.- 231. Das Einkreissystem.- 232. Das Zweikreissystem.- 2321. Das Zweikreissystem mit Übergangskonten.- 2322. Das Zweikreissystem mit in sich geschlossenen Kontenkreisen.- 3. Kostenrechnungssysteme.- 31. Die Vollkostenrechnung.- 311. Die Istkostenrechnung.- 3111. Die Kostenkontrolle.- 31111. Der Zeitvergleich.- 31112. Der zwischenbetriebliche Vergleich.- 3112. Die Kostenträgerrechnung.- 312. Die Normalkostenrechnung.- 3121. Die Kostenkontrolle.- 3122. Die Kostenträgerrechnung.- 313. Die Plankostenrechnung.- 3131. Allgemeines.- 3132. Die Kostenkontrolle in der starren Plankostenrechnung.- 3133. Die Kostenkontrolle in der flexiblen Plankostenrechnung.- 31331. Allgemeines.- 31332. Die Ermittlung der Plankosten.- 1) Planung und Kontrolle der Einzelkosten.- a) Planung und Kontrolle der Materialeinzelkosten.- b) Planung und Kontrolle der Lohneinzelkosten.- 2) Planung und Kontrolle der Gemeinkosten.- a) Allgemeine Voraussetzungen.- b) Die statistische Gemeinkostenplanung.- c) Die analytisch-synthetische Gemeinkostenplanung.- 31333. Die Budgetkostenrechnung.- 31334. Die Abweichungsanalyse.- 3134. Die Plankalkulation.- 3135. Zusammenfassung.- 32. Die Teilkostenrechnung.- 321. Die Grenzkostenrechnung — Direct Costing.- 3211. Merkmale und Anwendungsbereich.- 32111. Grenzkostenüberlegungen bei Unterbeschäftigung.- 32112. Grenzkostenüberlegungen bei der Nutzung von Restkapazitäten.- 32113. Ermittlung des deckungsbeitragsoptimalen Produktionsprogramms durch lineare Optimierung.- 1) Allgemeines.- 2) Die Simplex-Methode.- a) Formulierung der Beschränkungen und der Zielfunktion.- b) Aufstellen der Simplex-Tabelle.- c) Weiterer Verlauf.- d) Eliminierung bzw. Minimierung von B.- e) Eliminierung bzw. Minimierung von A.- 32114. Die Ermittlung der Preisuntergrenze für alternative Produkte.- 32115. Grenzkostenüberlegungen bei der Frage Eigenfertigung oder Fremdbezug.- 32116. Der Opportunitätskostengedanke in der Grenzkostenrechnung.- 3212. Die Kostenträgerrechnung in der Grenzkostenrechnung.- 3213. Die Deckungspunkt-Analyse.- 3214. Die Kostenkontrolle in der Grenzkostenrechnung.- 3215. Die Betriebsergebnisrechnung in der Grenzkostenrechnung.- 3216. Zusammenfassung.- 322. Die Schichtkostendeckungsrechnung.- 323. Das Rechnen mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 4. Praktischer Fall.- 41. Einführung.- 42. Die einzelnen Berechnungen.- 421. Die Erfassung der Kostenarten und die Verrechnung der Kostenarten auf die Kostenstellen.- 4211. Die Erfassung und Verrechnung bestimmter primärer Kostenarten im Betriebsabrechnungsbogen.- 4212. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- 422. Die Kostenträgerzeitrechnung.- 423. Die Kostenträgererfolgsrechnung.- 424. Der Monatsbericht.- 5. Begriffe der Kostenrechnung.- Stichwortverzeichnis.