Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 155 mm, Gewicht: 593 g
Theologische Erörterungen II
Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 155 mm, Gewicht: 593 g
ISBN: 978-3-16-147745-4
Verlag: Mohr Siebeck
Der vorliegende Band enthält Beiträge zur Gotteslehre, Christologie, Anthropologie und Hermeneutik. Mit philosophischem Problembewußtsein geht Eberhard Jüngel im Modell von Analogie und Metapher der Frage nach, was Wahrheit genannt zu werden verdient. In kritischer Auseinandersetzung mit alten und neuen Variationen der sogenannten 'natürlichen Theologie' versucht er, den Ansatz einer Hermeneutik des Selbstverständlichen freizulegen. Seine Texte plädieren für eine natürlichere Theologie und verstehen sich insgesamt als Entsprechungen des Evangeliums im Medium theologischer Reflexion.Die ersten beiden Auflagen dieses Bandes erschienen beim Chr. Kaiser Verlag, München. Die vorliegende dritte Auflage wurde von einigen Druckfehlern befreit und um Register erweitert.
Zielgruppe
Theologen, Religionsphilosophen, entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Freiheit der Theologie (1967) - Theologie in der Spannung zwischen Wissenschaft und Bekenntnis (1973) - Zum Ursprung der Analogie bei Parmenides und Heraklit (1964) - Metaphorische Wahrheit. Erwägungen zur theologischen Relevanz der Metapher als Beitrag zur Hermeneutik einer narrativen Theologie (1974) - Das Dilemma der natürlichen Theologie und die Wahrheit ihres Problems. Überlegungen für ein Gespräch mit Wolfhart Pannenberg (1975) - Extra Christum nulla salus - als Grundsatz natürlicher Theologie? Evangelische Erwägungen zur "Anonymität" des Christenmenschen (1975) - Gott - um seiner selbst willen interessant. Plädoyer für eine natürlichere Theologie (1975) - Gelegentliche Thesen zum Problem der natürlichen Theologie (1977) - Quae supra nos, nihil ad nos. Eine Kurzformel der Lehre vom verborgenen Gott - im Anschluß an Luther interpretiert (1972) - Gottesgewißheit (1979) - Das Verhältnis von "ökonomischer" und "immanenter" Trinität. Erwägungen über eine biblische Begründung der Trinitätslehre - im Anschluß an und in Auseinandersetzung mit Karl Rahners Lehre vom dreifaltigen Gott als transzendentem Urgrund der Heilsgeschichte (1975) - Das Sein Jesu Christi als Ereignis der Versöhnung Gottes mit einer gottlosen Welt: Die Hingabe des Gekreuzigten (1978) - Säkularisierung - Theologische Anmerkungen zum Begriff einer weltlichen Welt (1972) - Der Gott entsprechende Mensch. Bemerkungen zur Gottebenbildlichkeit des Menschen als Grundfigur theologischer Anthropologie (1975) - Der alte Mensch - als Kriterium der Lebensqualität. Bemerkungen zur Menschenwürde der leistungsunfähigen Person (1976) - Recht auf Leben - Recht auf Sterben. Theologische Bemerkungen (1975) - Der Tod als Geheimnis des Lebens (1976) - Grenzen des Menschseins (1971) - Mut zur Angst. Dreizehn Aphorismen zum Jahreswechsel (1978) - Lob der Grenze (1973)
Correspondences: God - Truth - Man. Theological Discussions II. By Eberhard Jüngel.
"Alluding to correspondences between creator and his creation, but within creation as well, and thus comprehending the contradiction against God as the self-contradiction of the sinner - this is the view taken in the studies and essays which have been collected in this volume."
Eberhard Jüngel in the preface.
Ausgehend vom Modell der Analogie und Metapher fordert Eberhard Jüngel eine natürlichere Theologie. Er bringt Entsprechungen zwischen Schöpfer und Geschöpf zur Sprache und begreift von ihnen her den Widerspruch gegen Gott als Selbstwiderspruch des Sünders.