E-Book, Deutsch, Band Band 024, 440 Seiten
Jünger Jahre der Ungewissheit
2. veränderte Neuauflage 2016
ISBN: 978-3-647-37052-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Emigrationspläne deutscher Juden 1933–1938
E-Book, Deutsch, Band Band 024, 440 Seiten
Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
ISBN: 978-3-647-37052-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In einer Gesamtschau auf die 1930er Jahre präsentiert die Studie einen Einblick in das Dilemma der Fragen der Emigration, die sich deutsche Juden vor der Zäsur des Jahres 1938 stellten. Dabei werden anhand einer Vielfalt zeitgenössischer Materialien sowohl institutionelle Emigrationspläne jüdischer Einrichtungen als auch Fragen individueller Entscheidungen ausgebreitet. Entgegen dem gängigen Vorgehen, sich dem Gegenstand aus der Perspektive des später eingetretenen Holocaust zu nähern und damit den zögerlichen Haltungen zur Emigration mit Unverständnis zu begegnen, zielt die Untersuchung auf die Wirkmächtigkeit vorausgegangener Zeiten jüdischer Erfahrung mit Fragen der Staatsangehörigkeit, Minderheitenrechten und Migration. Hierdurch ergeben sich neue und erhellende Einsichten in die Verhaltensweisen und Erwartungshorizonte deutscher Juden angesichts des sich zunehmend radikalisierenden nationalsozialistischen Regimes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Exilforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Einleitung;12
7;1. Im Schatten Weimars (1933/34);46
7.1;1.1 »Um die Zukunft der deutschen Judenheit« – Nachdenken über Judentum, Nationalsozialismus und Emigration;46
7.1.1;Der 30. Januar 1933 und die Spätphase der Weimarer Republik – Kommentare zur Zeit;48
7.1.2;Prag, Paris, New York – Politisches Exil und Emigration;57
7.1.3;Nach dem Pogrom – Ein Ende und ein Neubeginn;62
7.1.4;Zwischen Berlin und Jerusalem – Zionistische Gegenwartsarbeit;71
7.1.5;»In Liebe zu Deutschtum und Judentum« – Der Kampf um die Emanzipation;88
7.1.6;»Der eisige Nachthauch des Golus« – Die orthodoxe Gemeinschaft;105
7.1.7;»Um die Zukunft der deutschen Judenheit« – Ambivalenzen jüdischer Zeitdeutungen;116
7.2;1.2 Weimarer Verlängerungen – Kontinuitäten jüdischer Politik;121
7.2.1;Auf der Suche nach einer Verhandlungslösung;122
7.2.2;Transfer oder Emigration – Das Haavara-Abkommen 1933;154
7.2.3;Max Warburg und die ZVfD – Frühe Emigrationspläne und ihre Bedeutung;163
7.2.4;»Die vollständige Lösung der deutschen Judenfrage« – Kontinuitäten jüdischer Politik;174
8;2. Zwischen Hoffnung und Verzweiflung (1935/36);180
8.1;2.1 Alltag im Ausnahmezustand – Fragen jüdischer Existenz im nationalsozialistischen Deutschland;180
8.1.1;»Wir rechnen damit, hier nächstens totgeschlagen zu werden« – Der Angriff auf die Juden 1935;186
8.1.2;Terror, Entrechtung, Rechtssicherheit – Jüdische Blicke auf die Nürnberger Gesetze;202
8.1.3;»Völlig apathisch und hoffnungslos« – Jüdisches Leben nach Nürnberg;232
8.1.4;Zwischen Hoffnung, Verzweiflung und Apathie – Fragen der Emigration;239
8.2;2.2 »Ein letzter Versuch« – Die Emigrationspläne und ihr Scheitern;254
8.2.1;»Im vollen Bewußtsein der Verantwortung für das Schicksal der gesamten Judenheit« – Auf dem Weg zu einer organisierten Auswanderungsplanung;256
8.2.2;Prolog in Berlin – Max Warburg und Hjalmar Schacht;273
8.2.3;Von Berlin nach London und New York – Internationalisierung der Pläne;281
8.2.4;»Ein letzter Versuch« – Rückkehr nach Berlin;300
8.2.5;Das Scheitern der Pläne – Eine Zusammenfassung;324
9;3. Entscheidungen (1937/38);334
9.1;Reise nach Palästina;334
9.1.1;Wendejahr 1937 – Die Etablierung des nationalsozialistischen Staates;345
9.1.2;Von der Emigrationsplanung zur Liquidation;357
9.1.3;»Leben und Tod des deutschen Judentums« – Vom »Anschluss« zum Novemberpogrom 1938;363
10;Schlussbetrachtungen;374
11;Siglen und Abkürzungen;402
12;Quellen und Literatur;406
12.1;Ungedruckte Quellen;406
12.2;Onlinedatenbanken;408
12.3;Gedruckte Quellen;409
12.4;Forschungsliteratur;416
13;Personenregister;437