Kontroversen - Transformationen - Adressierungen
Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 499 g
ISBN: 978-3-531-17114-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Weitreichende gesellschaftliche Transformationsprozesse und die damit verbundene Ausdifferenzierung des Kinder- und Jugendhilfesystems haben dazu beigetragen, dass deren konzeptuelle, theoretische und empirische Bezugspunkte seit Ende der 1990er-Jahre einer Überprüfung und Neubestimmung bedurften. Dieser Herausforderung hat sich das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg „Jugendhilfe im Wandel“ in drei Forschungs- und Theoriezyklen im Zeitraum von 1999 bis 2008 an den Universitäten Bielefeld und Dortmund gestellt. Der vorliegende Sammelband bündelt erstmals Ergebnisse aus diesem Arbeitskontext.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Jugendhilfeforschung - Rahmungen: Bildung und sozialpädagogische Praxis - Epistemologische Grundlagen - Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit - Vom Wandel des Wandels. Zum Stand von Expansions-, Differenzierungs- und Professionalisierungsprozessen in der Kinder- und Jugendhilfe - Der Präventionsbegriff und seine Konjunktur im Kontext sozialpolitischer Debatten und sozialpädagogischer Arbeitsfelder - Standardisierung und Passgenauigkeit - Forschungsfokus: Erbringungskontexte: Die Reklamation von Zuständigkeit. Eine mikropolitische Perspektive auf das Leitbild Flexibilität in der Jugendhilfe - Die doppelte Modernisierung – Politische Steuerung und Jugendhilfe im Wandel - Analyse der Interaktion zwischen ErzieherIn und Kind(ern). Ergebnisse einer Videostudie - Internationaler Forschungsfokus: Reconstruction of social capital online for the disadvantaged? - Grenzüberschreitende Jugendhilfe. Die pädagogische Nutzung des Auslands in den Hilfen zur Erziehung u.a.m.