Buch, Deutsch, 297 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: DUV Sozialwissenschaft
Eine filmwissenschaftliche Untersuchung
Buch, Deutsch, 297 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: DUV Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4454-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Karl Juhnke untersucht Ausmaß und Tradition des Motivs im Spielfilm und erarbeitet durch eine quantitative Analyse wesentliche Bestandteile der Serienmörderfilme. Darauf aufbauend stellt er Funktion und Funktionalisierung des Serienmördermotivs anhand der wesentlichen Diskurse (Gewalt, Gender, Ästhetik des Schreckens) dar. Da dieses Motiv einen ausgezeichneten Rahmen für die symbolische Abhandlung von Normalitätsstandards (normal/verrückt, legal/illegal, Subjekt/Objekt, Begehren/Verfügen, Gewalt/Macht) im jeweiligen historischen Kontext und ihrer filmästhetischen Darstellbarkeit bietet, entsteht eine umfassende kulturelle Einordnung und Gewichtung des Serienmördermotivs.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm.- Grundlagen der Untersuchungen.- Umfang der Serienmörderfilmproduktion.- Quantitative Bestimmung des Serienmördermotivs im Spielfilm.- Das Serienmördermotiv und seine Funktionen im Spielfilm.- Kulturelle und soziale Bezüge in Verfilmungen des Serienmördermotivs.- Abschließende Reflexionen über das Serienmördermotiv im Spielfilm.- Literatur.- Materialanhang.