Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g
ISBN: 978-3-540-08811-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
beschriebenen experimentellen und klinischen Ergebnisse fUr einen groBeren Interessentenkreis von Bedeutung sind. Dieser Aspekt veranlaBte uns, die Beitrage in einem Symposiumsband gesammelt erscheinen zu lassen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Physiologie
Weitere Infos & Material
Kurze Einführung in die Chemie der Flavonoide unter besonderer Berücksichtigung der O-(?-Hydroxyethyl)-rutoside.- Ergebnisse chromatographischer Untersuchungen an wasserlöslichen Rutosiden.- Massenspektrometrische Identifizierung der Hauptkomponenten des Wirkstoffkomplexes O-(?-Hydroxyethyl)-rutoside.- Antioxidative Wirkung der Flavonoide bei der Ascorbinsäureoxidation.- Circulardichroitische Bestimmung von O-(?-Hydroxyethyl)-rutosiden in Humanblut.- Resorption und Stoffwechsel von Hydroxyethylrutosiden.- Methoden zum Nachweis der perkutanen Permeation.- Rutosiden auf das Rattenpfoten-Ödem.- Tierpharmakologische Untersuchungen zur Aktivität von HR im Hinblick auf die chronisch-venöse Insuffizienz.- Zur Wirkung von O-(?-Hydroxyethyl)-rutosiden auf die Ödembildung durch Ethoxysklerol und Thiopental am Hinterlauf der Katze.- Zur Ultrastruktur experimenteller Ödeme und deren Beeinflussung durch O-(?-Hydroxyethyl)-rutoside.- Die Wirkung von Venoruton® auf Funktion und Struktur ischämisierter Ganglienzellen.- Die Erhaltung der Fließfähigkeit des Blutes durch O-(?-Hydroxyethyl)-rutoside.- Eine Übersicht über neue pharmakologische Effekte und klinische Resultate von O-(?-Hydroxyethyl)-rutosiden.- Der Einfluß von Venoruton® auf die Unterschenkelvolumina bei Normalpersonen und Kranken mit venösen Abflußstörungen.- Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Therapie im phlebologischen Bereich.- Rutoside und strahleninduzierte Tumorregression: Differenzierte Reaktionen maligner und gesunder Zellen.- Die strahlenschützende Wirkung von Venoruton®, gemessen an Hydroxyprolin als biochemischem Parameter des radiogenen Effektes an der Bindegewebssubstanz, erste Mitteilung.- Venoruton® und periphere Durchblutung (tierexperimentell und klinisch imradiologischen Bereich).- Venoruton® im Spiegel der Literatur.- Autorenverzeichnis.